Duff-Inseln

Duff-Inseln
Duff-Inseln
Satellitenbild der Hauptinsel Taumako
Satellitenbild der Hauptinsel Taumako
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Santa-Cruz-Inseln
Geographische Lage 9° 51′ S, 167° 9′ O-9.8430555555556167.14666666667Koordinaten: 9° 51′ S, 167° 9′ O
Duff-Inseln (Salomonen)
Duff-Inseln
Anzahl der Inseln 11
Hauptinsel Taumako
Gesamtfläche 14 km²
Einwohner 439 (1999)
Karte der Santa-Cruz-Inseln, die Duff-Inseln im Norden
Karte der Santa-Cruz-Inseln, die Duff-Inseln im Norden
Karte von 1797

Die Duff-Inseln (anderer Name: Taumako Islands, in älteren Karten auch Wilson’s Islands) sind eine Gruppe von elf kleinen Inseln, die politisch zum pazifischen Inselstaat der Salomonen zählen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Duff-Inseln liegen in der südlichsten salomonischen Provinz Temotu und gehören geografisch zu den Santa-Cruz-Inseln.

Der Archipel umfasst die folgenden Inseln:

  • Taumako mit den Nebeninseln Tahua (Südwesten) und Tohua (Südosten)
  • die Bass Islands (am südlichen Ende der Inselkette): Lua, Kaa und Loreva
  • die Treasurers Islands (am nördlichen Ende): Tuleki (Anula), Elingi (Obelisk Island), Te Ako, Lakao und Ulaka

Geografisch wird auch das westlich von Lakao gelegene untermeerische Hallie Jackson Reef häufig im Zusammenhang mit den Duff-Inseln erwähnt, obwohl es in einer Entfernung von 45 km deutlich abseits der Inselkette liegt und keine Insel (Landfläche) aufweist. In einem Seefahrer-Handbuch von 1969 wird das Hallie Jackson Reef als ein 24 Fuß (7,3 Meter) tiefe Stelle bei 9° 44′ 0″ S, 166° 7′ 0″ O-9.7333333333333166.11666666667.[1]. Die entsprechende aktuelle (2010) Veröffentlichung erwähnt das Riff nicht mehr[2].

Die Inseln haben zusammen eine Landfläche von rund 14 km². Sie sind vulkanischen Ursprungs, bestehen vorwiegend aus basaltischen Gesteinen und erheben sich steil aus dem Meer. Das umgebende Korallenriff ist nur gering entwickelt, was auf ein geologisch sehr junges Alter hindeutet. Hauptinsel und größte der Gruppe ist Taumako, eine im Innern mit Regenwald bedeckte Insel mit steilen Kliffs, die sich bis zu 400 m aus dem Meer erhebt.[3]

Gemäß Definition der International Hydrographic Organization bilden die Duff-Inseln die nordöstliche „Ecke“ des Korallenmeeres.[4]

Bevölkerung

Die 439 Einwohner (Stand 1999) gehören zur melanesischen Volksgruppe und sprechen Vaeakau-Taumako (alternativ auch Pileni, Pilheni genannt), einen polynesischen Dialekt, der außerdem noch auf den benachbarten Reef Islands gebräuchlich ist.[5]

Die meisten Einwohner der Duff-Inseln leben auf Tahua, einem innerhalb des Saumriffs gelegenen, niedrigen Motu unmittelbar vor der Südwestküste von Taumako. Wie man historischen Berichten entnehmen kann, ist das sandige Inselchen seit Jahrhunderten völlig zugebaut. Der Grund für diese im Südpazifik ungewöhnliche Siedlungsform dürfte in den besseren klimatischen Bedingungen und der Flucht vor Stechmücken zu suchen sein.

Ein weiteres kleines Dorf, Kahula, liegt an der Südostküste von Taumako. In den 1970er Jahren lebte noch eine Familie auf den Treasurers Islands,[6] in einem kleinen Dorf an der Südküste von Lakao. Auf einer Kartenskizze von Antbase wird die Insel Lakao Anula genannt, und das Dorf Napoi.[7]

Geschichte

Die Duff-Inseln wurden im frühen ersten Jahrtausend v. Chr., wahrscheinlich schon um 900, von den Lapita-Leuten besiedelt. Die Funde charakteristischer Lapita-Keramik belegen die enge Verbindung zwischen den Reef Islands und den Duff-Inseln, sodass sie vermutlich als Teil derselben Migrationswelle angesteuert wurden. Eine spätere Besiedlungswelle der Melanesier und eine dritte mit Polynesiern um 1400 n. Chr. folgte.[8] Die Inseln sind ein sogenannter „Polynesian outlier“, ein abgelegenes, von Polynesiern bevölkertes Gebiet außerhalb des Polynesischen Dreiecks. Überlieferungen von Anuta und Tikopia deuten an, dass die Polynesier zunächst diese beiden Inseln und von dort die Duff-Inseln erobert haben.

Die Bewohner der Duff-Inseln waren – und sind es bis heute – als meisterhafte Hersteller von großen, hochseetüchtigen Kanus bekannt und unternahmen damit wagemutige Handelsreisen. Die größeren und dicht bewaldeten Inseln der Gruppe lieferten die besten Ausgangsstoffe für den Bootsbau. Es ist historisch belegt, dass es ein gut funktionierendes Handelsnetz zwischen den Santa-Cruz-Inseln Utupua, Vanikoro, den Reef- und den Duff-Inseln gegeben hat. Der Anthropologe William Davenport von der University of Pennsylvania postulierte folgendes Szenario: Große Doppelrumpf-Kanus wurden auf Taumako gebaut. Auf diese hochseetüchtigen Boote lud man kleine Einbäume sowie Handelswaren, wie Schweine und Sagomehl, und segelte damit zu den benachbarten Inseln. Dort wurde die Ladung einschließlich der großen Kanus verkauft und die Mannschaft paddelte mit den Einbäumen nach Taumako zurück.[9] In den Legenden der Nachbarinseln genießen die Einwohner der Duff-Inseln auch heute noch großes Ansehen als Schiffsbauer, Fernhändler und kühne Seeleute.

Die Salomonen wurden 1568 während der ersten Mendaña-Expedition in den Pazifik für Europa entdeckt. 1595 kehrte der spanische Seefahrer Alvaro de Mendaña de Neyra mit vier Schiffen wieder zurück und starb am 18. Oktober 1595 auf Nendo, der größten der Santa-Cruz-Inseln. Ob er bei einer der beiden Reisen auch die Duff-Inseln erblickte, ist nicht zweifelsfrei zu klären. Die auf den Ergebnissen der beiden Expeditionen erstellten, frühen Karten lassen keine eindeutige Zuordnung zu.[10]

Wahrscheinlich hat bereits der Spanier Pedro Fernández de Quirós die Duff-Inseln im Jahr 1606 entdeckt. Sein Vizekommandeur Luiz Váez de Torres berichtet darüber in einem Brief an König Philipp von Spanien:

„Etwa 60 Leagues [rund 330 km] bevor wir Santa Cruz [Nendo] erreichten fanden wir eine kleine Insel von 6 Leagues [rund 33 km], sehr hoch, mit sehr guten Lotungen rundherum und anderen kleinen Inseln nahebei, unter deren Schutz die Schiffe ankerten.“

Luiz Váez de Torres

Torres ließ zwei Boote aussetzen und es kam zu einem friedlichen Kontakt mit den Insulanern. Die Mannschaft konnte sogar deren Siedlung betreten, und die Bewohner versorgten die Europäer mit Wasser und Holz. Torres schreibt, dass der Häuptling die Insel „Taumaco“ genannt habe.[10]

Nach anderen Quellen gilt als Entdecker der Duff-Inseln James Wilson, Kapitän des Missionsschiffes Duff der Londoner Missionsgesellschaft (London Missionary Society), das sich 1797 auf der Fahrt von Australien nach Tahiti befand, um dort die anglikanische Mission zu etablieren. Wilson war der Erste, der die genaue Position der Duff-Inseln aufzeichnete.[11] Am 25. September 1797, um 08.00 Uhr am Morgen, sah Wilson eine „Gruppe von zehn oder elf Inseln, drei davon von beträchtlicher Größe“ Als sich das Schiff am folgenden Tag der größten davon (Taumako) näherte, kam es zu einer Begegnung mit mehreren Insulanern, die in fünf Kanus heranruderten. Die Mannschaft der Duff brachte zwar ein Boot aus, landete jedoch schließlich nicht.[12]

HMS Basilisk unter dem Kommando von John Moresby lief die Duff-Inseln am 31. Juli 1872 an. Moresby landete mit zwei Booten. Auf welcher der elf Inseln ist nicht genau benannt, der Beschreibung nach dürfte es Taumako mit der bewohnten Insel Tahua gewesen sein. Obwohl die bewaffneten Insulaner die Landung der Fremden zunächst mit Drohgebärden zu verhindern suchten, konnte sie Moresby mit der Übergabe von Geschenken schließlich freundlich stimmen und die britischen Seeleute durften das einzige Dorf betreten. Nach der Schilderung von Moresby lag die mit Korallenblöcken und Palisaden befestigte Ansiedlung auf einem flachen, sandigen Motu, die dahinter liegende Hauptinsel war hingegen völlig unzugänglich und dicht bewaldet. Die Bewohner besaßen mehrere 15 bis 20 Meter lange und reich verzierte Doppelrumpf-Kanus. Die Europäer wurden mit gekochter Brotfrucht und Taro beschenkt und sehr freundlich verabschiedet.[13]

Infrastruktur

Die auch innerhalb der Salomonen abgelegenen und unterentwickelten Inseln bieten keinerlei touristische Infrastruktur und haben keinen Hafen, Flughafen, keine Elektrizitätsversorgung und keine befestigten Straßen. Die Bewohner leben überwiegend von Fischfang und der Subsistenz-Landwirtschaft.

Einzelnachweise

  1. Great Britain. Hydrographic Department: Pacific Islands Pilot. Volume 2: The central groups comprising New Caledonia and Iles Loyalty, the New Hebrides group and Santa Cruz Islands, the Fiji Islands and the Tonga, Samoa, Ellice, Gilbert, Marshall, Phoenix and Tokelau Islands. 9th edition. Hydrographer of the Navy, Taunton 1969, ISBN 0-902539-14-0, S. 254.
  2. [1]
  3. Dieter Mueller-Dombois; F. Raymond Fosberg: Vegetation of the tropical Pacific islands (= Ecological Studies 132). Springer-Verlag, New York NY u. a. 1998, ISBN 0-387-98313-9, S. 89–90.
  4. International Hydrographic Organization (1953): Limits of Oceans and Seas, 3rd edition, S. 37. Abgerufen am 7 Februar 2010
  5. Åshild Næss, Even Hovdhaugen: The History of Polynesian Settlement in the Reef Islands and Duff Islands – The Linguistic Evidence. In: The Journal of the Polynesian Society. Vol. 116. No. 4, Dec. 2007, ISSN 0032-4000, S. 433–449.
  6. Mario Maffi, Brian Taylor: The Mosquitoes of the Santa Cruz Faunal Subarea of the Southwest Pacific (Diptera: Culicidae). In: Journal of Medical Entomology. Vol. 11, No. 2, 1974, ISSN 0022-2585, S. 197–210, hier S. 204.
  7. Antbase: Kartenskizze der Taumako (Duff) Islands
  8. Foss Leach, Janet Davidson: The Archaeology on Taumako. A Polynesian Outlier in the Eastern Solomon Islands (= New Zealand Journal of Archaeology Special Publication). New Zealand Journal of Archaeology, Dunedin (NZ) 2008, ISBN 978-0-473-14217-9, S. 401–405.
  9. William Davenport: Social structure of Santa Cruz Island. In: Ward H. Goodenough (Hrsg.): Explorations in cultural anthropology. Essays in honor of George Peter Murdock. McGraw-Hill, New York NY u. a. 1964, S. 57–93.
  10. a b George Collingridge De Tourcey: The First Discovery of Australia and New Guinea. Being the narrative of Portuguese and Spanish Discoveries in the Australian Regions, between the Years 1492–1606, with Descriptions of their old Charts. W. Brooks, Sydney 1906 (Nachdruck: Pan Books, Sydney u. a. 1982, ISBN 0-330-27038-9)
  11. John Dunmore: Who's Who in Pacific Navigation. University of Hawaii Press, Honolulu HI 1991, ISBN 0-8248-1350-2, S. 270.
  12. James Wilson: A missionary voyage to the southern Pacific ocean, performed in the years 1796, 1797, 1798, in the ship Duff, commanded by Captain James Wilson. Gosnell, London 1799, S. 289–291.
  13. John Moresby: Discoveries and Surveys in New Guinea and the D´Entrecasteaux Islands. Murray, London 1876.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Duff-Inseln — (Duffsgruppe, von den Eingeborenen Taumako genannt), Gruppe von 14 Inseln, nordöstlich vom Santa Cruz Archipel (südwestliches Polynesien), 1797 von Wilson entdeckt; sehr waldig, von kupferfarbigen Indianern bewohnt; die größten sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Duff — steht für: Duff (Familienname), der Familienname Duff Duff Inseln, zu den Salomonen gehörende Inselgruppe Mont Duff, ein Berg auf den Gambierinseln HMS Duff, Schiff der britischen Marine Daf (Musikinstrument), eine Gruppe von orientalischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Duff Islands — Lage der Provinz Temotu. Die Duff Inseln (von den Einwohnern Pileni Taumako genannt, vereinzelt auch Wilson Islands) sind eine Gruppe von mehreren kleinen Inseln, die zum pazifischen Inselstaat Salomonen gehören. Sie liegen in der südlichsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Salomonen-Inseln — Solomon Islands Salomonen …   Deutsch Wikipedia

  • Salomonen (Inseln) — Salomon Inseln Gewässer Pazifischer Ozean Anzahl der Inseln Hauptinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Rennell-Inseln — Lage der Inselgruppe (rot, unten) Gewässer Pazifischer Ozean Anzahl der Inseln 2 (+ 3 Atolle) …   Deutsch Wikipedia

  • Ontong-Java-Inseln — Historische Karte des Ontong Java Atolls NASA Aufnahme von Ontong Java Das Atoll Ontong Java ist die nördlichste Inselgruppe der Salomone …   Deutsch Wikipedia

  • Santa-Cruz-Inseln — Gewässer Südpazifik …   Deutsch Wikipedia

  • Stewart-Inseln — Astronautenfoto des Atolls Sikaiana ist ein kleines Atoll im Pazifischen Ozean welches zum Inselstaat der Salomonen gehört. Der Name, welcher dem Atoll zur Zeit der europäischen „Entdeckungen“ gegeben wurde, lautete „Stewart Islands“. Geographie… …   Deutsch Wikipedia

  • Shortland-Inseln — Satellitenbild von Alu Gewässer Pazifischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”