Düsseldorf-Kaiserswerth

Düsseldorf-Kaiserswerth
Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png
Düsseldorf Kaiserswerth
Kaiserswerth.png
Lage im Stadtgebiet
Basisdaten [1]
Geograph. Lage   51° 18′ N, 6° 44′ O51.2916666666676.7391666666667Koordinaten: 51° 18′ N, 6° 44′ O
Fläche   4,71 km²
Einwohner   7.897 (Stand 31. Oktober 2007)
Bevölkerungsdichte   1.677 Einwohner je km²
Eingemeindet   1. August 1929
Stadtbezirk   Stadtbezirk 5
Stadtteilnummer   053
Verkehrsanbindung
Bundesstraße   Bundesstraße 8 number.svg
Stadtbahn   U79
Buslinie   728 749 751 760
Nachtverkehr   809

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs und gehört zum Stadtbezirk 05. Die frühere Reichsstadt wurde 1929 eingemeindet.

Inhaltsverzeichnis

Geografische Lage

Rheinufer

Direkt am Rheinstrom und auf halbem Wege zwischen Düsseldorf und Duisburg liegt die ehemalige Reichsstadt Kaiserswerth. Der Rhein macht hier einen flachen Bogen, so dass der Fluss gut 13 Kilometer überblickt werden kann. Das 4,71 km² große Kaiserswerth liegt etwa 8 km vom Stadtzentrum Düsseldorfs entfernt und hat 7.897 Einwohner (Stand 31. Oktober 2007). Nach der Besiedlungszeit ist Kaiserswerth der älteste urkundlich nachweisbare Stadtteil von Düsseldorf. Zusammen mit den Stadtteilen Angermund, Kalkum, Lohausen, Stockum und Wittlaer bildet Kaiserswerth heute den Düsseldorfer Stadtbezirk 5. Der Stadtteil gilt als „gehobene“ Wohnlage.

Geschichte

Keyserswerdt Anno 1650

Vorgeschichte

Der Kaiserswerther Menhir

Das älteste noch erhaltene Denkmal in Kaiserswerth und in Düsseldorf insgesamt ist, von einigen Bodenfunden abgesehen, der Kaiserswerther Menhir aus der Zeit von 2000 bis 1500 v. Chr.

Mittelalter

Ruine der Kaiserpfalz in Kaiserswerth
Rückansicht der Suitbertus-Basilika vom Rheinufer aus gesehen
Hausfassaden auf der südlichen Seite des Suitbertus-Stiftsplatzes

Zwischen 695 und 700 gründete der Mönch Suitbert ein Benediktinerkloster auf einer dem Rhein vorgelagerten Insel, einem Werth, dem späteren Kaiserswerth, das jedoch 88 Jahre später wieder zerstört wurde.[2][3] Diese Rheininsel war dem angelsächsischen Suibertus von dem fränkischen Hausmeier Pippin II. geschenkt worden.[4] Vorher stand hier ein Königshof, der sich schrittweise zu einer befestigten Burg entwickelte. Zudem war dies einer der ältesten Rheinübergänge, mit gutem Überblick über den Rhein. Für eine Festung war und ist dies eine günstige strategische Lage.

1045 wurde die im Mittelalter weit bekannte Kaiserpfalz in Kaiserswerth von dem salischen Kaiser Heinrich III. gegründet. Beim „Staatsstreich von Kaiserswerth“ im Jahr 1062 entführte der Kölner Erzbischof Anno II. von Köln den noch minderjährigen deutschen König Heinrich IV. aus dieser Kaiserpfalz.[5] Durch diesen Königsraub erlangte Anno somit die Regentschaft über das Heilige Römische Reich. Im Jahre 1181 wurde Kaiserswerth Reichsstadt. Im 11./12. Jahrhundert verlor der Ort seine Insellage, da der alte Rheinarm, die Fieth, verlandete.

1078 wurde nahe dem Kaiserswerther Menhir die Kirche des Heiligen St. Georg errichtet (1689 zerstört).

1135 wurde Düsseldorf, zu dem Kaiserswerth heute gehört, erstmals urkundlich als Dusseldorp erwähnt. 1174 verlegte Kaiser Friedrich Barbarossa den Rheinzoll von Tiel (Holland) nach Kaiserswerth. Er baute eine neue Kaiserpfalz als mächtige Zollfestung. Diese mittelalterlichen Kaiserpfalzen waren kein ständiger Wohnsitz des Kaisers, sondern wurden von ihm auf seinen Reisen durch das Reich besucht. Er regiert das Reich „vom Pferd aus“. Die heutigen Mauerreste stammen von dieser staufischen Pfalz ab. Im staufisch-welfischen Thronstreit hielt Kaiser Otto IV. hier hochrangige Gefangene fest. Zu deren Befreiung belagerte Graf Adolf III. von Berg die Pfalz mehrmals zwischen 1213 und 1215. Zur Erstürmung der Befestigung errichtete er einen Damm, so dass einer der beiden Rheinarme umgelenkt wurde und trocken fiel. Dadurch verlor auch die Festung Kaiserswerth ihre Insellage und konnte eingenommen werden. 1237 erfolgte die Neuweihe der erweiterten Basilika St. Suitbertus, doch schon 1243 ließ der Burggraf den Turm aus strategischen Gründen wieder abtragen. Zwischen 1247 und 1249 belagerte König Wilhelm von Holland Kaiserswerth. Nach der Schwächung des deutschen Kaisertums wurde Kaiserswerth dann 1273 an den Kölner Erzbischof verpfändet. 1397 kam es im Streit um Kaiserswerth zur Schlacht von Kleverhamm. Der Kölner Kurfürst baute Kaiserswerth bis 1424 zur mächtigsten Festung in seinem Territorium aus. Seitdem gehörte sie mit kurzen Unterbrechungen bis 1772 zum Kurfürstentum Köln.

Neuzeit

Während des Truchsessischen Krieges belagerten 1586 Söldnertruppen die Stadt. Erneut wurde Kaiserswerth während des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1636 belagert.

1591 wurde der spätere Barockdichter Friedrich Spee von Langenfeld, der als Jesuit zu einem der wichtigsten Gegner der Hexenverfolgung seiner Zeit werden sollte, als Sohn eines adligen Beamten in Kaiserswerth geboren. Im Jahre 1654 wurde auf Druck des Kölner Erzbischofs ein Kapuzinerkloster gegründet.

1656 beschädigte eine Pulverexplosion das Pfalzgebäude erheblich. 1689 wurden die Festung und die Kirche im Krieg gegen den französischen Truppen Ludwig XIV. schwer beschädigt. Ein kaiserliches Heer belagerte Kaiserswerth und eroberte es zurück. Die Stadt wird hierbei schwer beschädigt. Die Kirche des Heiligen St. Georg wurde zerstört. Zu schwersten Zerstörungen kam es 1702 im Spanischen Erbfolgekrieg.[6] Die Festung wurde abermals von französischen Truppen besetzt. Nach zweimonatiger Belagerung, in deren Verlauf die Festung fast völlig zerstört wurde, eroberten die verbündeten Reichstruppen Hollands und Preußens Kaiserswerth unter Kurfürst Johann Wilhelm II. wieder zurück. Durch die Kämpfe wurde die Stadt bis auf wenige Häuser vollkommen zerstört und die Pfalz von den Siegern gesprengt. Bis 1711 dienten die Trümmer als Steinbruch zum Wiederaufbau der Stadt. Seitdem ist die Pfalz eine Ruine. Erst 1717 war die Stiftskirche wieder aufgebaut.

1762/1772 kam Kaiserswerth durch ein Urteil des Reichskammergerichts an die Kurpfalz. Diese hob das Niederlassungsverbot für evangelische Christen auf. Hierauf gründeten evangelische Unternehmer aus Krefeld mehrere Textilfabriken. Hierdurch verbesserte sich nicht nur die wirtschaftliche Situation des Ortes, sondern es kam auch zur Neugründung einer lutherischen (1777) Gemeinde und einer reformierten (1778), die zwischen 1790 und 1811 eine Pfarrkirche mit Pfarrhaus und Schule errichtete. Nach zwei schweren Überschwemmungen 1784 und 1795 (die so genannten „Eiswasserfluthen“) wurde 1794–1799 durch die Anlage der Kaiserpfalz der Hochwasserdamm gelegt.

Im 19. Jahrhundert war Kaiserswerth durch die von Theodor Fliedner gegründete Diakonissen-Anstalt berühmt geworden, in der u. a. 1849 Florence Nightingale ausgebildet wurde. Das Klinikum Florence Nightingale ist heute Düsseldorfs größtes Krankenhaus, wenn man von der Universitätsklinik, am anderen Ende der Stadt, absieht.

In den Jahren 1899–1908 wurden die Mauerreste der Kaiserpfalz erstmals restauriert. Weitere Instandsetzungen der Kaiserpfalz wurden in den Jahren 1967–1974 und 1998–2001 durchgeführt.

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wuchs Kaiserswerth zu einer umfangreichen Lazarettstadt. Von 1933 bis 1945 wurde die Pfalz zu einer nationalsozialistischen Gedenkstätte. Vom September 1944 bis zum Kriegsende befand sich die Luftschutz-Warnzentrale für das Rhein- und Münsterland (Luftgaukommando VI / Münster) im Hochbunker und unter der Brücke, welche vom Klemensplatz zum Kaiserswerther Markt führt.

1929 wurde die Stadt Kaiserswerth von Düsseldorf eingemeindet, womit die Geschichte Kaiserswerths als eigenständige Kommune endete. Kaiserswerth gehört heute zu den Stadtteilen Düsseldorfs mit der höchsten Kaufkraft.

Wappen

Blasonierung: In Gold ein doppelköpfiger rotbezungter schwarzer Adler, belegt mit einem Brustschild, darin ein schwarzes Kreuz auf silbernem Grund.

Beschreibung: Kaiser Friedrich Barbarossa ließ 1174 die Kaiserpfalz bauen, worum sich die Stadt entwickelte. Heute steht nur noch eine Ruine der ehemaligen Zollfestung. Aus diesem Grunde findet man den Reichsadler als Hauptbestandteil im Wappen. Der Adler ist bereits seit dem 13. Jahrhundert auf dem Siegel der ehemaligen Stadt zu sehen. Das Brustschild zeigt das kurkölnische Kreuz des Kurfürstentums Köln, zu dem die Stadt von 1424 bis 1762 gehörte.[7]

Juden in Kaiserswerth

Über die Geschichte der Juden in Kaiserswerth ist nur wenig bekannt.[8] Man weiß jedoch, dass es um 1900 Juden in wichtigen Funktionen, angesehenen Berufen und auch als Gebäudeeigentümer gab. Das Handbuch des Erzbistums Köln von 1905 verzeichnet für den Kaiserswerther Pfarrbezirk 22 „Israeliten“.

Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurde der Gebetsraum im alten Zollhaus aufgegeben. In der Folge soll es einen Gebetsraum in einem Anbau zum alten Rathaus gegeben haben. Dieser wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört. An dieser Stelle befindet sich heute ein Kaufhaus.

Deutlichstes Zeichen früheren jüdischen Lebens in Kaiserswerth ist der kleine, etwas versteckt gelegene, aber gepflegte jüdische Friedhof (erstmals erwähnt 1760[9]). Die Grabsteine lassen erkennen, dass bereits vor 1933 viele jüdische Bürger Kaiserswerth verlassen haben. Die Ursachen sind unbekannt. Das Handbuch des Erzbistums Köln von 1933 verzeichnet für den Kaiserswerther Pfarrbezirk 10 „Israeliten“.

Daneben existieren einige, wenige Stolpersteine am Kaiserswerther Markt und der Alten Landstraße.

Über das Gelände der Kaiserswerther Diakonie führt die Geschwister-Aufricht-Straße, welche an zwei, von den Nazis verfolgte, Diakonissen jüdischer Herkunft, Erna und Johanne Aufricht, erinnert. Erna Aufricht wurde 1944 im KZ Auschwitz ermordet, ihre Schwester überlebte das KZ Theresienstadt.[10] [11]

Siehe auch

Verkehrswege

U79 in der Haltestelle „Klemensplatz“

Die Stadtbahnlinie U79 (ehem. D-Bahn) der Rheinbahn AG und der Duisburger Verkehrsgesellschaft AG verbindet Kaiserswerth mit Düsseldorf und Duisburg-Meiderich. Ferner gibt es Busverbindungen nach Ratingen, Mettmann und zum Düsseldorfer Flughafen. Die zentrale Haltestelle in Kaiserswerth heißt Klemensplatz. Über den Rhein existiert eine kostenpflichtige Fährverbindung zum Meerbuscher Ortsteil Langst-Kierst für Fahrzeuge und Fußgänger. Kaiserswerth wird von Nord nach Süd von der vielbefahrenen Bundesstraße 8 durchschnitten, die als wichtigste Straße Duisburg und den Stadtteil Wittlaer mit der Innenstadt verbindet. Als schnelle Anbindung in die Innenstadt steht auch die Schnellstraße B8n zur Verfügung.

Des Weiteren existiert ein Schiffsanleger, der von Ausflugsschiffen von und zur Altstadt benutzt wird. Die Schiffslinie stellt gleichzeitig eine weitere Verbindung nach Meerbusch dar (Anlegestelle Mönchenwerth, Ortsteil Büderich) und dem dort unmittelbar angrenzenden Stadtteil Düsseldorf-Lörick.

Bildung und Kultur

Schulen

Grundschule Kaiserswerth

Kaiserswerth besitzt fünf Schulen:

  • Grundschule Kaiserswerth Städtische Gemeinschaftsgrundschule mit Montessori-Zweig seit 30. August 1982 im Westflügel des Alten Lyzeums von 1914 auf der Bastion an der Fliednerstraße 32, mit (2009) 315 Schülern, 12 Klassen und 16 Lehrern

sowie vier private Schulen, die auch viele Schüler aus anderen Düsseldorfer Stadtteilen, Duisburg, Ratingen und Meerbusch anziehen:

Ein besonderer Fall ist das zur Kaiserswerther Diakonie gehörende Theodor-Fliedner-Internat, seit 1954. Die bis zu 85 Schüler wohnen und leben auf einem 9000 m² großen Gelände. Das Internat besitzt selbst keine Schule, vielmehr besuchen die Schüler umliegende Schulen, mit denen das Internat kooperiert.[12]

Bibliothek

In Kaiserswerth gibt es auch einen Standort der Stadtbüchereien Düsseldorf. Dieser ist für den gesamten Düsseldorfer Norden zuständig. Es existieren etwa 25.500 Medien, einschließlich einer Kinder- und Jugendbibliothek.

In den Räumen finden regelmäßige Ausstellungen von Düsseldorfer Künstlern statt. Daneben veranstaltet der Standort u. a.

  • Autorenlesungen
  • Multimedia-Vorführungen
  • Theater und Kabarett
  • Einführungen für Schulklassen und Gruppen

Museen

Folgende Museen befinden sich in Kaiserswerth:

  • Das Museum Kaiserswerth des Heimat- und Bürgerverein Kaiserswerth e. V. über die Geschichte Kaiserswerths, seit 1991 im Ostflügel des Alten Lyzeums an der Fliednerstraße 32.
  • Das Museum zur Kultur des Helfens der Fliedner Kulturstiftung im ehemaligen Schwesternkrankenhaus Tabea (Gebäude von 1903), mit einer Sammlung zur Geschichte der Diakonie sowie einer völkerkundlichen Sammlung, deren bekanntestes Stück eine original ägyptische Mumie („Kaiserswerther Mumie“) ist.
  • Das Kunstarchiv Kaiserswerth, wo Werke des Malers Bruno Goller und der Fotokünstler Bernd und Hilla Becher gezeigt werden.

Wanderwege

  • SGV-Weg „X17“ Kaiserswerth–Werdohl
  • SGV-Weg „D“ Kaiserswerth–Benrath

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Kaiserswerth in Verbindung stehende Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Amt für Statistik und Wahlen der Landeshauptstadt Düsseldorf: Statistiken für den Stadtteil 053 – Kaiserswerth
  2. Weidenhaupt, Hugo: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Triltsch-Verlag, Düsseldorf 1979, ISBN 3-7998-0000-X, S. 243
  3. Friedrich Tamms: Düsseldorf, ja das ist unsere Stadt, Econ-Verlag, Düsseldorf 1966, S. 32.
  4. Weidenhaupt, Hugo: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Triltsch-Verlag, Düsseldorf 1979, ISBN 3-7998-0000-X, S. 15
  5. Weidenhaupt, Hugo: Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Triltsch-Verlag, Düsseldorf 1979, ISBN 3-7998-0000-X, S. 19
  6. Stadt Düsseldorf Bezirksgeschichte
  7. http://www.ngw.nl/int/dld/k/kaisersw.htm
  8. Heinrich Sövegjarto: Spuren jüdischen Lebens in Kaiserswerth. In: NORD•BOTE, 1. August 2008. Herausgeber: Dietmar Oelsner, Düsseldorf.
  9. Stadt Düsseldorf: Der Friedhofswegweiser – Diesseits und Jenseits. Mammut-Verlag, Leipzig. 1. Auflage, 2002. Ohne ISBN
  10. Zeitleiste: Die Kaiserswerther Diakonie – eine Geschichte in Daten Auf: kaiserswerther-diakonie.de
  11. Bernhard Wiebel: Der doppelte 20. Juli 1942 oder ein Stück Theologie von Kaiserswerth. in: Kaiserswerther Mitteilungen Nr. 4/1981
  12. Seiten des Theodor-Fliedner-Internats Auf: kaiserswerther-diakonie.de

Literatur

  • Irmingard Achter: Düsseldorf-Kaiserswerth. 3., verb. Auflage Köln 1994, ISBN 3-88094-779-1.
  • Anke Degode: Kaiserswerth. Ein Spaziergang von 1900–1923. Düsseldorf 1995.
  • Anke Degode: Der Kaiserswerther Maler Wilhelm Degode. Düsseldorf 2001, ISBN 3-935221-09-6.
  • Anke Degode: Kaiserswerth … seine Kaiserpfalz. Düsseldorf 2009.
  • Karl Heck: Geschichte von Kaiserswerth. 3., umgearb. Auflage Düsseldorf 1936.
  • Sönke Lorenz: Kaiserswerth im Mittelalter. Genese, Struktur und Organisation königlicher Herrschaft am Niederrhein. Droste, Düsseldorf 1993.
  • Christoph Mulitze: Kaiserswerth – Perle am Rhein. Gaasterland Verlag, Düsseldorf 2005, ISBN 3-935873-08-5.
  • Edmund Spohr: Kayserswerth, 1300 Jahre, Heilige, Kaiser, Reformer. Herausgegeben im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf von Christa-Maria Zimmermann und Hans Stöcker. Kulturamt, 2. durchgesehene Auflage, Düsseldorf 1981, ISBN 3-799800050.
  • Jürgen Fischer: Kaiserswerth - Historie, Legenden, Impressionen. Kinofilm und DVD, Deutschland 2005.

Weblinks

 Commons: Düsseldorf-Kaiserswerth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”