- ELNA
-
ELNA-Lokomotiv-Typen Typ Achsfolge Achs-
druckHeiz-
flächeELNA 1 C 12 t 65 m² ELNA 2 1'C 12 t 80 m² ELNA 3 D 12 t 95 m² ELNA 4 C 14 t 80 m² ELNA 5 1'C 14 t 95 m² ELNA 6 D 14 t 115 m² Die Abkürzung ELNA steht für Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß. Sie ist in der Wortverbindung ELNA-Lokomotive bzw. ELNA-Dampflokomotive ein fester Begriff in der deutschen Eisenbahngeschichte.
Gebaut wurden die ELNA-Dampflokomotiven von 1922 bis 1946. Die Entwürfe dazu waren in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg entstanden, als viele Klein- und Privatbahnen gezwungen waren, ihren überalterten Fahrzeugpark zu modernisieren. ELNA versuchte, durch Vereinheitlichung der Lokomotiven die Beschaffungs- und Instandhaltungskosten zu senken sowie dem Bahnbetrieb preiswerte und robuste Maschinen zur Verfügung zu stellen.
Insgesamt entwickelte der Ausschuss sechs Lokomotivtypen für verschiedene Einsatzzwecke, und so auch mit unterschiedlicher Achszahl. Die größte Lokomotive, die im ELNA-Programm vorgesehen war, hatte vier Kuppelachsen. Keine "echten" ELNAs, jedoch weitgehend an die ELNA-Standards angelehnt, sind sechs weitere Fahrzeuge mit fünf gekuppelten Achsen, die an die Kassel-Naumburger Eisenbahn geliefert worden sind. Eine davon ist heute noch museal erhalten.
Alle Lokomotiven gab es als Heißdampf- und als Nassdampfausführung. Die wichtigen Verschleißteile waren genormt und konnten damit im Austauschverfahren ersetzt werden.
Da die wirtschaftliche Lage vieler dieser Bahnen ungünstig war, wurden insgesamt nur etwa 150 Maschinen - bei mehreren Herstellern - gebaut. Im Betrieb bewährten sich die ELNA-Lokomotiven sehr gut, einzelne stehen heute noch bei Museumsbahnen im Einsatz.
Literatur
- Karl-Ernst Maedel, Alfred B. Gottwaldt: Deutsche Dampflokomotiven, Transpress, Stuttgart 1999, ISBN 3-344-70912-7
- Hans M. Koenner: ELNA Dampflokomotiven, Lok-Report, 1985, ISBN 3-921980-10-0
Weblinks
Kategorien:- Triebfahrzeug (Deutschland)
- Dampflokomotive
- Abkürzung
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Elna — Saltar a navegación, búsqueda El logo de la ciudad Elne Elna … Wikipedia Español
ELNA 1 — Anzahl: 1 Hersteller: Hanomag Baujahr(e): 1931 Achsformel: C Bauart: Ch2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Zylinderanzahl: 2 … Deutsch Wikipedia
Elna — (entreprise) Pour les articles homonymes, voir Elna. Elna International S.A … Wikipédia en Français
ELNA 2 — / DR 91.64 Hersteller: verschiedene Achsformel: 1 C Bauart: 1 Ch2 Spurweite: 1435 mm ( … Deutsch Wikipedia
ELNA — fuviol. Gall. Begl. al. Liana, oritur in confin. Artesiae, et iuxta Bononiam in mare Britann. se exonerat … Hofmann J. Lexicon universale
ELNA — Ela Corporation Class A (Business » NYSE Symbols) … Abbreviations dictionary
Elna — schwedische Kurzform von → Helene (Bedeutung: die Glänzende); nordische Form von → Elina … Deutsch namen
Elna — Provenance. Prénom dérivé d Hélène. Vient du grec helê , signifie : éclat du soleil Se fête le 18 août. Histoire. Fille d un garçon d écurie, née en 249 en Turquie, elle devient la concubine du tribun Constance Chlore, dont elle aura un fils,… … Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons
Elna — Ẹl|na 〈f.; Gen.: , Pl.: nae [ nɛ:]; Anat.〉 Elle, den Ellenbogen bildender Vorderarmknochen [Etym.: lat.] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Elna (entreprise) — Elna International S.A. Création 1940 Inscription au registre du commerce : 6 octobre 1941[1] Dates clés 1940 : Sortie de la Elna n°1 … Wikipédia en Français