Eberhard von Wippra

Eberhard von Wippra

Eberhard (auch Eppo; * unbekannt ; † 5. Mai 1079 bei Würzburg) war Bischof von Naumburg von 1045 bis 1079. Die seit dem 17. Jahrhundert auftauchende Behauptung, Eberhard sei ein gebürtiger Graf von Wippra ist mit älteren Quellen nicht zu stützen. Eberhard war einer der wichtigsten Berater König Heinrichs IV..

Leben

Eberhard war 1045 noch von Kaiser Heinrich III. zum Bischof von Naumburg ernannt worden. 1060 begleitete er den minderjährigen König Heinrich auf dem Ungarnfeldzug, wodurch er in dessen unmittelbare Umgebung gelangte. Auf dessen Seite blieb er unbeirrt stehen, auch zu Zeiten des Sachsenkrieges und des Investiturstreits.

Während des Sachsenkrieges wurde er als königstreuer Bischof zeitweise aus seinem Bistum vertrieben, gehörte statt dessen zu den wenigen Begleitern Heinrichs, die mit ihm 1073 aus der belagerten Harzburg nach Hersfeld flohen. Nach seiner späteren endgültigen Vertreibung aus dem Bistum wurde ihm von Heinrich die Verwaltung des königlich gebliebenen Bistums Würzburg übertragen.

Am 24. Januar 1076 gehörte er zu den Unterzeichnern des Wormser Absetzungsdekrets, mit dem Heinrich Papst Gregor VII. zur Abdankung zwingen wollte. Im folgenden Jahr begleitete er Heinrich nach Canossa, wo er sich neben Hugo von Cluny und anderen dem Papst gegenüber für Heinrich verbürgte.

Eberhard starb am 5. Mai 1079 in der Nähe von Würzburg durch den Sturz vom Pferd. Er gehörte zu den nicht untypischen Reichsbischöfen, die ihre Aufgaben weniger in geistlichen Verpflichtungen als vielmehr in politischen Tätigkeiten für König und Reich sahen.

Literatur

  • H. Koller: Eberhard (Eppo), Bischof von Naumburg-Zeitz. In: LexMA III, 1520-21, 1986.
  • H. Wiessner: Bistum Naumburg. Die Diözese, Band 2. Berlin 1998, 743-748. ISBN 3-11-015570-2
  • Lampert von Hersfeld: Annalen. - Darmstadt 1957. - (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe ; 13)
  • Heinrich Theodor Flathe: Eppo. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 158.
  • Walter Schlesinger: Eberhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 229.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eberhard (Naumburg-Zeitz) — Eberhard, auch Eppo († 5. Mai 1079 bei Würzburg) war von 1045 bis 1079 Bischof von Naumburg. Eberhard war als Kapellan einer der wichtigsten Berater König Heinrichs IV. Leben Die Herkunft Eberhards ist unbekannt. Die seit dem 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Eppo von Zeitz — Eberhard (auch Eppo; * unbekannt ; † 5. Mai 1079 bei Würzburg) war Bischof von Naumburg von 1045 bis 1079. Die seit dem 17. Jahrhundert auftauchende Behauptung, Eberhard sei ein gebürtiger Graf von Wippra ist mit älteren Quellen nicht zu stützen …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Mansfeld-Lutherstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mansfeld Lutherstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Luidger — Die Begegnung von Liudger und Bernlef, Lochem, Gelderland, Niederlande Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel der Wettiner — Stammliste der Wettiner mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich I. bis Friedrich I. von Meißen 2 Von Friedrich I. (Meißen) bis Ernst von Sachsen und Albrecht III. (Sachsen) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Wettiner — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich I. bis Friedrich I. von Meißen 2 Von Friedrich I. (Meißen) bis Ernst von Sachsen und Albrecht III. (Sachsen) …   Deutsch Wikipedia

  • Klosterschule Roßleben — – Gymnasium in freier Trägerschaft Schulform Gymnasium (mit Internat) Gründung 1554 Ort Roßleben Land Thüringen Staat Deutschland K …   Deutsch Wikipedia

  • Liudger — Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Ikonenmalertei nach der Vita secunda Ludgeri Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”