Echte Schlüsselblume

Echte Schlüsselblume
Echte Schlüsselblume
Echte Schlüsselblume (Primula veris)

Echte Schlüsselblume (Primula veris)

Systematik
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)
Unterfamilie: Primuloideae
Gattung: Primeln (Primula)
Untergattung: Primula
Sektion: Primula
Art: Echte Schlüsselblume
Wissenschaftlicher Name
Primula veris
L.

Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Primeln (Primula) gehört. Die Bezeichnung Schlüsselblume ist durch die Ähnlichkeit des Blütenstandes mit einem Schlüsselbund entstanden. Weitere Trivialnamen (volkstümliche Namen) sind Wiesen-Primel, Frühlings-Schlüsselblume (Schweiz), Wiesen-Schlüsselblume, Arznei-Schlüsselblume und Himmelschlüssel.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Illustration: auch die Heterostylie ist dargestellt.

Erscheinungsbild und Blatt

Die Echte Schlüsselblume wächst als ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 8 bis 30 Zentimetern erreicht und meist in kleineren und größeren Gruppen anzutreffen ist. Sie überwintert mit einem ausdauernden, dicken, kurzen Rhizom. Die vegetativen Pflanzenteile sind oft flaumig behaart aber nicht bemehlt.

Die Laubblätter sind in einer grundständigen Rosette angeordnet, die oft zu mehreren zusammenstehen. Die Laubblätter sind zwischen Blattspreite und geflügeltem Blattstiel undeutlich bis auffällig scharf abgrenzt. Die dünne und im Alter häutige, einfache Blattspreite ist bei einer Länge 5 bis 20 cm und einer Breite von 2 bis 6 cm eiförmig bis eiförmig-länglich mit spitzem bis stumpfem oberen Ende; sie verschmälert sich mehr oder weniger plötzlich in Richtung Blattstiel. Die dunkelgrüne Blattoberseite weist eine runzlige Struktur auf und die Blattunterseite ist hellgrün. Beide Blattflächen können weich mit einfachen Trichomen flaumig behaart oder kahl sein. Der wellige und unregelmäßig, grob gezähnte Blattrand ist bei jungen Blättern nach unten eingerollt.

Blütenstand mit fünfzähligen Blüten
Offene Kapselfrüchte

Blütenstand und Blüte

Auf einem mehr oder weniger langen, blattlosen, behaarten Blütenstandsschaft befinden sich in einem endständigen, einseitswendigen, doldigen Blütenstand fünf bis zu zwanzig Blüten. Die Tragblätter sind flach und ungleich. Die aufrechten bis nickenden Blütenstiele sind mit einer Länge von 3 bis 20 mm ein- bis dreimal so lang wie die Tragblätter.

Blütenökologisch stellen die Blüten Stieltellerblumen dar. Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf blass-grünen, 0,8 bis 2 cm langen Kelchblätter sind bauchig und breit-glockig verwachsen. Die fünf dottergelben Kronblätter sind an ihrer Basis zu einer Röhre verwachsen. Die Kronröhre ist mit einer Länge von 8 bis 20 mm, höchstens so lang wie der Kelch. Der Kronschlund weist einen Durchmesser von 8 bis 28 mm auf. Die fünf tellerförmig ausgebreiteten, 8 bis 14 mm langen Kronlappen besitzen an ihrer Basis einen orangefarbenen Fleck und sind am oberen Ende leicht ausgerandet bis deutlich gekerbt. Die fünf Staubblätter sind mit der Kronröhre verwachsen. Fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, einkammerigen Fruchtknoten verwachsenen. Im Zentrum des Fruchtknotens befindet sich die dicke Plazenta, an der die Samenanlagen sitzen.

Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni (Deutschland und nördlicher) oder von Februar bis Mai (Österreich, Schweiz, Slowenien etc.). Die Echte Schlüsselblume wird von langrüsseligen Insekten wie Hummeln oder Faltern bestäubt.

Frucht und Samen

Der haltbare Kelch ist bis zu gleich lang wie die Kapselfrucht und umhüllt sie. Die bei einer Länge von 5 bis 10 mm eiförmigen, leicht bauchigen Kapselfrucht öffnet sich bei Reife mit zehn Kapselzähnchen und entlässt die zahlreichen Samen. Die Samen besitzen winzige Bläschen und werden über den Wind ausgebreitet.

Chromosomenzahl

Für europäische Populationen werden Chromosomenzahlen von 2n = 22 angegeben.

Unterscheidungsmerkmale zu ähnlicher Art

Die Merkmale, mit denen sich die Echte Schlüsselblume unter anderem von der Hohen Schlüsselblume (Primula elatior) unterscheidet, sind die dottergelben, stark duftenden Blüten mit ihren fünf orangefarbenen Flecken (Saftmale) im Schlund der Blüte. Die Hohe Schlüsselblume dagegen duftet weniger stark und der Schlund ihrer Blüten ist goldgelb. Der Blütenkelch ist bei der Echten Schlüsselblume blassgrün, bauchig und glockig, während er bei der Hohen Schlüsselblume eng an den Blütenkronblättern anliegt.

Synökologie

Die Echte Schlüsselblume dient mehreren Schmetterlingsraupen als Futterpflanze, darunter der Raupe der Trockenrasenbusch-Bandeule und des Schlüsselblumen-Würfelfalters, beide in ihrem Bestand gefährdete Arten.

Bei Primula veris liegt Heterostylie vor, sie bildet unterschiedliche Blütentypen mit zwei unterschiedlichen Griffellängen und Staubblattpositionen aus. Der eine Blütentyp besitzt einen langen Griffel und tief in der Kronröhre sitzende Staubblätter. Die köpfige Narbe befindet sich am Kronröhreneingang. Der andere Blütentyp besitzt einen kurzen Griffel, die Staubblätter sind hier wesentlich höher gelegen und enden am Kronröhreneingang. Die Heterostylie dient dazu, Nachbarbestäubung- genetisch gleichwertig mit Selbstbestäubung- zu vermeiden und damit Fremdbestäubung zu unterstützen.

Verbreitungskarte von zwei Unterarten.

Vorkommen

Diese kalkliebende Art kommt in ganz Europa und Vorderasien vor, lediglich im Süden der Mittelmeerländer und im äußersten Norden ist sie nicht beheimatet. Als Standorte werden trockene Wiesen, lichte Wälder, Waldränder und Waldschläge insbesondere von krautreichen Eichenwäldern, mitteleuropäischen Flaumeichenmischwäldern, west-submediterranen Flaumeichenwäldern, Hainbuchenwäldern oder auch Seggen-Buchenwäldern bevorzugt. Sie steigt von der Ebene bis zu einer Höhenlage von 1700 Meter.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Primula veris erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 142–143. [1]

Primula veris gehört zur Sektion Primula aus der Untergattung Primula in der Gattung Primula [2].

Von Primula veris gibt es beispielsweise folgende Unterarten [2]:

  • Primula veris subsp. canescens (Opiz) Hayek ex Ludi (Syn.: Primula canescens Opiz)
  • Primula veris subsp. macrocalyx (Bunge) Lüdi (Syn.: Primula macrocalyx Bunge, Primula officinalis var. macrocalyx (Bunge) C.Koch, Primula uralensis Fisch. ex Rchb.): Sie wird von manchen Autoren als eigene Art Primula macrocalyx Bunge angesehen.
  • Primula veris subsp. suaveolens (Bertol.) Gutermann & Ehrend. (Syn.: Primula columnae Ten., Primula suaveolens Bertol., Primula veris subsp. columnae (Ten.) Lüdi)
  • Primula veris L. subsp. veris

Hybride

Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) kann mit der Stängellosen Schlüsselblume (Primula vulgaris) Hybride bilden, die Primula ×polyantha Mill. oder Primula ×variabilis Goupil non Bastard genannt werden und sowohl in den morphologischen als auch in den ökologischen Merkmalen zwischen den Elternarten stehen. Der Hybrid wird oft übersehen oder falsch bestimmt. Eine wissenschaftliche Arbeit aus der Schweiz zeigt, dass Primula ×variabilis im Tessin nicht selten ist und immer mit seinen Stammarten anzutreffen ist.

Verwendung in der Heilkunde

Schlüsselblumenblüten enthalten geringe Mengen an Saponinen, etwa drei Prozent Flavonoide -insbesondere Rutosid-, Carotinoide und Spuren von ätherischem Öl. Die Wurzeln enthalten drei bis zwölf Prozent Triterpensaponinen, beispielsweise Primulasaponin oder Primacrosaponin, Phenolglykosiden wie Primulaverin sowie seltene Zuckerstoffe.

Die Triterpensaponine üben eine reizende Wirkung auf die Magenschleimhaut aus. Dieser Effekt soll über Nervenfasern reflektorisch die Bronchialschleimhaut dazu anregen, mehr Schleim zu produzieren. Hierdurch verdünnt sich das Sekret und erleichtert das Abhusten.

Extrakte aus Schlüsselblumen werden vor allem bei Erkältungen mit verschleimtem Husten und Schnupfen als Begleitsymptomatik eingesetzt.

Als Nebenwirkung der Anwendung konnten Magenschmerzen und Übelkeit sowie allergische Hautreaktionen festgestellt werden.[3]

Frische, junge Schlüsselblumenblättchen können auch Salaten zugesetzt werden.

Sonstiges

Die Rhizome wurden früher auch für Niespulver verwendet. Mit den Blüten der Schlüsselblumen in kochendem Wasser werden in der Schweiz und Österreich auch Ostereier gefärbt. Vom Sammeln der Pflanze sollte man absehen, da sie regional gefährdet ist und beispielsweise nach der deutschen Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt ist.

Der Name Himmelsschlüssel bezieht sich auch darauf, dass diese Pflanzenart als eines der himmelöffnenden Frühlingskräuter gilt.

Im Volksglauben galt die Echte Schlüsselblume als Schutz- und Fruchtbarkeitsmittel. In der nordischen Mythologie zählte sie zu den Pflanzen, die von Elfen und Nixen geliebt und beschützt werden. Auch wird von einer Sagengestalt, der Schlüsseljungfrau, berichtet, die auf ihrer Krone einen großen goldenen Schlüssel trägt und der Pflanze die Gabe verleiht, verborgene Schätze aufzuspüren.

Literatur

  • Sylvia Kels: Primulaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America. Magnoliophyta: Paeoniaceae to Ericaceae. 8, Oxford University Press, New York; Oxford 27. September 2009, ISBN 9780195340266 und ISBN 0195340264, Primula, S. 301 (Primula veris - Online).
  • Gertrud Scherf: Wiesenblumen. Der etwas andere Naturführer. BLV, München 2004, ISBN 3-405-16909-7.
  • Erich Müller, Helmut Sauer: Hausbuch der Naturmedizin. Gesund und leistungsfähig durch die Heilkräfte der Natur. Pawlak, Herrsching 1987, ISBN 3-88199-341-X.
  • Bertram Münker: Wildblumen. Mosaik-Verlag, München 1996, ISBN 3-576-10563-8, (Steinbachs Naturführer).

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei Tropicos.
  2. a b Eintrag bei GRIN.
  3. Apothekenumschau

Weblinks

 Commons: Echte Schlüsselblume – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • echte Schlüsselblume — pavasarinė raktažolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Raktažolinių šeimos daržovinis, dekoratyvinis, maistinis, vaistinis augalas (Primula veris), paplitęs Europoje ir Azijoje. atitikmenys: lot. Primula veris angl. butterweed; cowslip;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Schlüsselblume — Der Begriff Schlüsselblume wird für einige Primelarten verwendet, u. a. für die Echte Schlüsselblume die Hohe Schlüsselblume die Stängellose Schlüsselblume Diese Seite ist eine Begriffskl …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesen-Schlüsselblume — Echte Schlüsselblume Echte Schlüsselblume (Primula veris) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Wald-Schlüsselblume — Hohe Schlüsselblume Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsid …   Deutsch Wikipedia

  • Hohe Schlüsselblume — (Primula elatior) Systematik Familie: Primelgewächse (Primulaceae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Stängellose Schlüsselblume — (Primula vulgaris) Systematik Familie: Primelgewächse (Primulaceae) Unterf …   Deutsch Wikipedia

  • Stengellose Schlüsselblume — Stängellose Schlüsselblume Stängellose Schlüsselblume (Primula Vulgaris Hybride) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeim …   Deutsch Wikipedia

  • Frühlings-Schlüsselblume — pavasarinė raktažolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Raktažolinių šeimos daržovinis, dekoratyvinis, maistinis, vaistinis augalas (Primula veris), paplitęs Europoje ir Azijoje. atitikmenys: lot. Primula veris angl. butterweed; cowslip;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Wiesen-Schlüsselblume — pavasarinė raktažolė statusas T sritis vardynas apibrėžtis Raktažolinių šeimos daržovinis, dekoratyvinis, maistinis, vaistinis augalas (Primula veris), paplitęs Europoje ir Azijoje. atitikmenys: lot. Primula veris angl. butterweed; cowslip;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Himmelschlüssel — Echte Schlüsselblume Echte Schlüsselblume (Primula veris) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”