Eckenlied

Eckenlied

Das Eckenlied gehört zur Dietrichepik und beschreibt einen Riesenkampf des Dietrich von Bern. Es gehört zu den Aventiuren, die im Gegensatz zur heroischen Dietrichepik keinen historischen Bezug zu Theoderich erkennen lassen. Schauplätze sind Deutschland, Südtirol, Italien. Das Eckenlied ist in mittelhochdeutscher Sprache verfasst und in zwei Fassungen überliefert: Einer österreichischen Fassung aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts und einer zweiten überarbeiteten rheinischen Fassung aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das Lied ist in Strophenform, im so genannten Bernerton verfasst.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Riese Ecke zieht von seinem Hof in der Nähe von Köln, im Auftrag der drei Königinnen von Jochgrimm aus, um mit Dietrich von Bern zu kämpfen. Er geht zu Fuß bis nach Trient; dort trifft er in einem Wald Dietrich. Bei dem Kampf mit Dietrich stirbt Ecke. Dietrich, der schwer verwundet ist, wird von einer Königin, Babehilt und einer Jungfrau gepflegt, bis seine Wunden verheilt sind. Auf seinem Weg zu den drei Königinnen versuchen Eckes Verwandte sich an Dietrich zu rächen, besonders Eckes Bruder Vasolt führt Dietrich immer wieder in einen Hinterhalt. Dabei kämpft Dietrich mit Eggenot, der Riesin Birkhilt (Eckes Mutter) und Uodelgart (Eckes Schwester). Das Ende des Eckenlieds ist nicht eindeutig, da es verschiedene Variationen gibt. In jeder dieser Variationen überlebt Dietrich. Nachdem er die drei Königinnen von Jochgrimm besucht hat (in einer Fassung wirft er den Königinnen den Kopf Eckes wütend vor die Füße, in einer anderen lässt er sich gerne von den Königinnen verwöhnen und Treue schwören), kehrt er am Schluss in seine Stadt Bern (Welsch-Bern=Verona) zurück.

Textausgaben

  • Joseph von Laßberg (Hrsg., unter dem Namen „Sepp von Eppishusen“): Eggen-Liet, das ist: Der Wallere, von Heinrich von Linowe ... aus der ältesten geschrift, also zum ersten Mal an liecht gestellt, durch meister Seppen von Eppishusen, einen farenden schueler. Gedrukt am obern markt, uf neu iar. [Konstanz] 1832 (Erstdruck der Fassung L in einer Privatausgabe für Laßbergs Freunde) archive.org
  • Martin Wierschin (Hrsg.): Eckenlied. Fassung L. (= Altdeutsche Textbibliothek; 78). Niemeyer, Tübingen 1974, ISBN 3-484-20077-4
  • Francis B. Brévart (Hrsg. und Übers.): Das Eckenlied. Reclam, Ditzingen 1986, ISBN 3-15-008339-7 (mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung)
  • Francis B. Brévart (Hrsg.): Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen. 3 Bände. (= Altdeutsche Textbibliothek; 111). Niemeyer, Tübingen 1999, ISBN 3-484-20211-4
    • Teil 1: Einleitung. Die altbezeugten Versionen E1, E2 und Strophe 8-13 von E4. Anhang: Die Ecca-Episode aus der Thidrekssaga
    • Teil 2: Dresdener Heldenbuch und Ansbacher Fragment E7 und E3
    • Teil 3: Die Druckversion und verwandte Textzeugen e1, E4, E5, E6
  • Christa Tuczay (Hrsg. und Übers.): Die aventiurehafte Dietrichepik. Laurin und Walberan, der jüngere Sigenot, das Eckenlied, der Wunderer. (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 599). Kümmerle, Göppingen 1999, ISBN 3-87452-841-3 (mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eckenlied — Ẹckenlied,   Ẹcken Ausfahrt, mittelhochdeutsches Gedicht aus dem Umkreis der Dietrichsage, um die Mitte des 13. Jahrhunderts; erzählt, unter Verwendung Tiroler Volkssagen, wie der ruhmgierige Riese Ecke und sein Bruder Fasolt im Kampf gegen… …   Universal-Lexikon

  • Dietrichsage — Dietrich von Bern kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa… …   Deutsch Wikipedia

  • Legends about Theodoric the Great — Dietrich catches the dwarf Alfrich (1883), by Johannes Gehrts. The Gothic King Theodoric the Great was remembered in Germanic legend as Dietrich von Bern (Bern is the Middle High German name for Verona, where Theodoric had one of his residences) …   Wikipedia

  • Dietrich von Bern — kämpft mit Laurin, Statue in Bozen Dietrich von Bern ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch und Spätmittelalters. Schriftliche Zeugnisse als Heldenlied (Hildebrandslied), Epos (Dietrichepik) oder Prosa (Heldenbücher) lassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich-Epik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichepik — ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrichsepik — Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben. Dietrichepik war vom 13. bis ins 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum beliebt und verbreitet. In Dietrich lebt die Erinnerung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Aventiurehafte Dietrichepik — Unter aventiurehafter Dietrichepik versteht man in der mediävistischen Literaturwissenschaft eine Gruppe von heldenepischen Dichtungen um die Gestalt des Dietrich von Bern, die nicht mehr direkt aus historischen Ereignissen abzuleiten bzw. nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Heldenbuch — Title page of the 1590 edition of the Heldenbuch. Heldenbücher (singular Heldenbuch book of heroes ) is the conventional title under which a group of manuscripts and prints of the 15th and 16th centuries has come down to us. Each Heldenbuch… …   Wikipedia

  • Bernerton — Der Bernerton (auch: Berner Ton) ist eine Strophenform in der mittelalterlichen Heldendichtung um Dietrich von Bern, den so genannten Dietrichepen (beispielsweise im Eckenlied, Goldemar, Virginal und Sigenot). Der Bernerton besteht aus 13… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”