Eddie Harris

Eddie Harris

Eddie Harris (* 20. Oktober 1934[1] in Chicago; † 5. November 1996 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist. Obwohl er einer der populärsten Jazzmusiker seiner Tage war und der erste, der für eine Auskopplung aus seinem Album Exodus to Jazz eine Goldene Schallplatte erhielt[2], wurde seine Einbeziehung verschiedener Musikrichtungen in den Jazz und komödiantische Momente in seinen Auftritten von vielen Jazzkritikern als Anlass genommen, ihn nicht als ernstzunehmenden Jazzmusiker anzusehen. Seine Komposition Freedom Jazz Dance entwickelte sich Ende der 1960er Jahre zum Jazzstandard.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Harris wuchs in Chicago auf und wie andere erfolgreiche Chicagomusiker, darunter Nat King Cole, Dinah Washington, Clifford Jordan, Johnny Griffin, Gene Ammons, Julian Priester und Bo Diddley, studierte er Musik bei Walter Dyett auf der DuSable High School. Später studierte er Musik am Roosevelt College; zu dieser Zeit spielte er bereits erfolgreich Klavier, Vibraphon und Tenorsaxophon. In diese Zeit fallen auch erste professionelle Auftritte mit Gene Ammons. Nach dem Besuch des Colleges wurde er in die US Army einberufen. Während seiner Dienstzeit in Europa spielte er in der 7th Army Band, wo auch Don Ellis, Leo Wright und Cedar Walton spielten.

Werk

Ende der 60er-Jahre experimentierte Harris, der als einer der Wegbereiter der Fusion-Musik gelten kann, mit einem elektrifizierten Saxophon (LPs The electrifying Eddie Harris und Plug me in). Außerdem entwickelte er die sogenannte reed trombone und die reed trumpet, indem er bei jenen die Blechblasmundstücke durch Saxophonmundstücke austauschte. (Damit das Mundstück passt, muss man das Blechblasinstrument vorher korken lassen, das heißt, es erhält einen Korkrand.) Dadurch konnte Harris seine außergewöhnlich sichere Überblas-Technik in den Clarin-Bereich des Tenorsaxophons auf die Naturtöne der Blechblasinstrumente anwenden, zum Beispiel bei Carnival auf I Need Some Money (1975). Daneben stellte er Versuche an, das Saxophon mit Fagottmundstücken zu spielen. Mit dem Hit Compared to What gilt die Liveaufnahme Swiss Movement mit Les McCann beim Montreux Jazz Festival am 21. Juni 1969 als eine der besten Jazz/Funk-LPs der 1960er Jahre. Bekannt wurde Harris weiterhin durch seinen von afrikanischen Gesangstechniken inspirierten jodelähnlichen Scat-Gesang.

Über seine relative Unbekanntheit beim breiten Publikum mokiert er sich humoristisch in dem Titel Eddy Who (gleichnamige CD, Timeless)

Eddie Harris arbeitete im Laufe seiner Karriere mit einer Vielzahl von bekannten Jazz- und Rockmusikern zusammen, unter anderem mit John Scofield („Hand Jive“).

Aufnahmen (Auswahl)

  • „Exodus to Jazz“, Vee-Jay 1961, 1987 Carli Records
  • „A study in Jazz“
  • „Breakfeast for Tiffanys“
  • „Eddie Harris Bossa Nova“ 1963
  • „The In Sound“, Atlantic 1965
  • "The Electrifiying Eddie Harris", 1968 (Atlantic Recordings)
  • "Plug Me In", 1968 (Atlantic Recordings)
  • Swiss Movement“; 1969 (CD 1996); mit Les McCann
  • „Come on Down“, 1970 Atlantic Recordings
  • "Instant Death", 1972 (Atlantic Recordings)
  • „In The U.K.“ / „Is It In“; 1973 (CD 1999); mit Albert Lee, Jeff Beck, Steve Winwood, Chris Squire, Alan White, Tony Kaye, Rufus Reid, Ronald Muldrow
  • „I Need Some Money“; 1975; mit Ronald Muldrow
  • „Bad Luck Is All I Have“, 1975 Atlantic Recordings
  • „That is why you’re overweight“, 1976 Atlantic Recordings
  • „I'm Tired of Driving“; 1979
  • „The Real Electrifying“, 1982 Mutt & JeffRecording Corp.
  • „People get Funny“, 1987 Timeless Records
  • „Live in Berlin“, 1989 Timeless Records
  • „Live at the Moonwalker“, 1990 Moonwalker Label (Suisa)
  • „Listen Here“; 1993
  • „The battle of the Tenors“; 1994, mit Wendell Harrison
  • „The Last Concert“; CD 1997; mit der WDR Big Band Köln

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Nach Harris Buch Numerology and astrology information for musicians, zitiert in [1]. Nach Bohländer u.a. Reclams Jazzführer 1989 am 20. Oktober 1936
  2. Bericht bei Elusivedisc

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eddie Harris — Saltar a navegación, búsqueda Eddie Harris (Chicago, 20 de octubre de 1934 Los Ángeles, 5 de noviembre de 1996), saxofonista (tenor) estadounidense de jazz. Aunque no dejó nunca de tocar jazz tradicional, su estilo característico es el de la era… …   Wikipedia Español

  • Eddie Harris — Infobox musical artist Name = Eddie Harris Img capt = Img size = 150 Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Edward HarrisFact|date=October 2008 Alias = Born = birth date|1934|10|20|mf=y Died = death date and… …   Wikipedia

  • Harris (Familienname) — Harris ist ein englischer Familienname. Er entwickelte sich aus der Form Harry’s Son (Son of Harry). Wobei sich der Name Harry von Henry oder Heinrich ableitet. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Harris — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Harris est un nom anglo saxon. Sommaire 1 Toponyme 2 Patronyme …   Wikipédia en Français

  • Eddie's Head — Saltar a navegación, búsqueda Eddie s Head Caja recopilatoria de Iron Maiden Publicación 1998 Género(s) Heavy metal …   Wikipedia Español

  • Eddie the Head — Eddie, whose full name is Eddie the Ead or Edward the Head also known as Edward the Great (see below), is the mascot for the British heavy metal band, Iron Maiden. He is a perennial fixture in the often violent album cover art, as well as ever… …   Wikipedia

  • Eddie Bert — (* 16. Mai 1922 in Yonkers, New York) ist ein US amerikanischer Jazz Posaunist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Diskographische Hinweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eddie the Head — Saltar a navegación, búsqueda Eddie, cuyo nombre completo es Eddie the Head o Edward the Head es el icono de la banda británica de heavy metal Iron Maiden. Es un personaje antropomórfico que aparece en todas las portadas de los diferentes álbumes …   Wikipedia Español

  • Eddie the Head — derrière Janick Gers et Steve Harris Eddie the Head ou Eddie the Ead ou Edward the Head ou plus souvent Eddie est la mascotte du groupe britannique de heavy metal Iron Maiden. Il est représenté sur la plupart des pochettes du disque du groupe… …   Wikipédia en Français

  • Eddie Cantor — Born Edward Israel Iskowitz January 31, 1892(1892 01 31) New York City, New York, U.S. Died October 10, 1964 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”