Edmond Privat

Edmond Privat
Edmond Privat 1950ca

Edmond Théophile Privat (* 17. August 1889 in Genf; † 28. August 1962 in Rolle VD) war ein Schweizer Journalist, Historiker, seit 1934 Professor der englischen Sprache im Tessin, von 1945 bis zu seiner Verabschiedung 1959 Professor für angelsächsische Sprache und Literatur an der Universität Neuenburg.

Der Pazifist Privat war befreundet mit Romain Rolland und Mahatma Gandhi, den er 1932 auf eine Reise nach Indien begleitete. In Polen ist er u. a. wegen seiner Dissertation von 1918 bekannt, die sich mit der polnischen Unabhängigkeitsbewegung beschäftigte.

Von 1924 bis 1928 war Privat Vorsitzender des Esperanto-Weltbundes. Neben anderen Funktionen in der Esperanto-Bewegung redigierte er von 1920 bis 1934 die Zeitschrift Esperanto.

Privat war Quäker, Weltföderalist und Mitglied der Sozialistischen Partei der Schweiz. Als solches schrieb er Artikel für die Tageszeitung La Sentinelle.

Werke

Das Internationale Esperanto-Museum (Wien) listet in seinem Katalog über achtzig Publikationen von Privat auf. Hierunter fallen Lehrbücher wie Esperanto in fifty lessons (2. Auflage. Revell, New York City 1908) und Esperanto: langue auxiliaire internationale (Atar, Genf c1930). Als Historiker schrieb Privat etwa die Biografie Vivo de Zamenhof von Ludwig Zamenhof (Brita Esperanto-Asocio, London 1920; Hirt, Leipzig 1923; u. a.), die auch auf Englisch (1931), niederländisch (1934) und polnisch (1957) übersetzt wurde. In Historio de la lingvo Esperanto stellt er die Geschichte des Esperantos in zwei Bänden dar, von den Anfängen 1887 bis 1900 (Universala Esperanto-Asocio, Genf 1912; Hirt, Leipzig 1923) sowie von 1900 bis 1927 (Hirt, Leipzig 1927). Im Jahr 1958 veröffentlichte er eine Biografie von Gandhi, Vie de Gandhi (Denoël, Paris 1958).

Literatur

  • Mohammad Farrokh: La pensée et l'action d'Edmont Privat: (1889–1962): contribution à l’histoire des idées politiques en Suisse. Peter Lang, Bern/Berlin u. a. 1991, ISBN 3-261-04332-6 (zugleich Dissertation an der Universität Genf)
  • Pranab Chandra Roy Choudhury: Edmond Privat, a forgotten friend of India. Navajivan Pub. House, Ahmedabad 1976
  • Edmond Privat, 1889–1962. In: Revue neuchâteloise, Nr. 43/44, Neuchâtel 1968, ISSN 0035-3779

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edmond Privat — (17 August 1889 1962) was a Francophone Swiss Esperantist. A historian, university professor, author, journalist and peace activist, he was a graduate of the University of Geneva and a lecturer for the World Peace Foundation. [… …   Wikipedia

  • Edmond Privat — Pour les articles homonymes, voir Privat. Edmond Privat (né à Genève en 1889 ; décédé à Rolle (Suisse) en 1962), journaliste, écrivain, professeur et pacifiste, a vécu et enseigné à Neuchâtel. Sommaire 1 Bio …   Wikipédia en Français

  • Privat (Begriffsklärung) — Privat ist der Familienname folgender Personen: Edmond Privat (1889–1962), Schweizerischer Journalist und Historiker Emile Privat (1903–1991), Schweizer Offizier Gilbert Auguste Privat (1892–1969), französischer Maler Gilles Privat (* 1959),… …   Deutsch Wikipedia

  • Privat — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Privat est un patronyme porté par les personnalités suivantes (par ordre alphabétique) : Sommaire 1 Patronyme 2 Divers …   Wikipédia en Français

  • Edmond Rossier — Edmond Rossier, né le 17 février 1865 à Lucens et mort le 2 octobre 1945 à Lausanne, est un journaliste, rédacteur, chroniqueur, bellettrien et enseignant vaudois. Biographie Edmond Rossier obtient un baccalauréat et une… …   Wikipédia en Français

  • Edmond-Charles Genêt — Edmond Charles Édouard Genêt [ʒə nɛ] (auch Genet, selten Genest geschrieben; * 8. Januar 1763 in Versailles, Frankreich; † 14. Juli 1834 in East Greenbush …   Deutsch Wikipedia

  • Edmond Rostand — Pour les articles homonymes, voir Rostand. Edmond Rostand …   Wikipédia en Français

  • Ludwik Lejzer Zamenhof — Ludwik Lejzer Zamenhof, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof, dt. auch Ludwig Lazarus Samenhof, pl. Ludwik Łazarz Zamenhof, * 15. Dezember 1859 in Białystok; † 14. April 1917 in Warschau; Pseudonym: Doktoro Esperanto)… …   Deutsch Wikipedia

  • The Life of Zamenhof — is biography of Zamenhof, the founder of Esperanto, written in Esperanto by Edmond Privat. The first edition was in 1920 with 208 pages, and the second edition was in 1923 with 109 pages. Titles of the chapters in the English translation by Ralph …   Wikipedia

  • L. L. Zamenhof — Dieser Artikel befasst sich mit Ludwik Lejzer Zamenhof, dem Begründer der Plansprache Esperanto; zu dem nach ihm benannten Asteroiden siehe Zamenhof (Asteroid). Ludwik Lejzer Zamenhof, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (dt. auch Ludwig Lazarus Samenhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”