- Eduard
-
Eduard ist ein männlicher Vorname.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Bedeutung
Der Name Eduard ist aus dem französischen Édouard übernommen, entstammt aber eigentlich dem germanischen Sprachraum und bedeutet in etwa „Hüter des Schatzes“.
Namenstag
Heilige sind
- Eduard der Märtyrer (962–978), König von England
- Eduard der Bekenner (1004–1066), König von England
Namenstag ist der 5. Januar, 18. März, 14. März und 13. Oktober.
Varianten
Sprachbezogen
- Albanisch: Edi
- Arabisch: إدوارد
- Chinesisch: 愛德華 (Aidéhuá)
- Deutsch: Eduard, Eddy, Eddie
- Englisch: Edward, Eddy, Eddie, Ed, Eadweard
- Finnisch: Eetu
- Französisch: Édouard
- Friesisch: Edo
- Griechisch: Εδουάρδος (Edhuárdhos)
- Hebräisch: אדוארד
- Irisch: Eadbhárd
- Isländisch: Eðvarður, Játvarður
- Italienisch: Edoardo, Eduardo, Odoardo
- Japanisch: エドアド
- Katalanisch: Eduard
- Koreanisch: 에드워드
- Kroatisch: Eduard
- Lateinisch: Eduardus
- Lettisch: Eduards
- Litauisch: Edvardas
- Maltesisch: Dwardu
- Niederländisch: Eduard, Edo
- Persisch: إدوارد
- Polnisch: Edward
- Portugiesisch: Eduardo, Duarte
- Rumänisch: Eduard
- Russisch: Эдуард, Эдвард, Эдик (Edik - Kurzform), Edja, Edjuska (Diminutiv)
- Schwedisch: Edvard
- Spanisch: Eduardo
- Tschechisch: Eduard, Edvard
Kurzformen
Bekannte Namensträger
Vorname
- Eduard der Märtyrer (Eadweard II.; * um 962; † 978), König von England
- Eduard der Bekenner (1004–1066)
- Eduard (Anhalt) (1861–1918), deutscher Landesherr von Anhalt
- Eduard Prinz von Anhalt (* 1941), deutscher Erbe des Hauses Anhalt-Askanien
- Eduard von Bach (1814–1884), österreichischer Politiker und Verwaltungsbeamter
- Eduard Bargheer (1901–1979), deutscher Maler
- Eduard Bendemann (1811–1889), deutscher Maler
- Eduard Bernoulli (1867–1927), Schweizer Musikwissenschaftler
- Eduard Bernstein (1850–1932), deutscher Theoretiker und Politiker
- Eduard Boëtius (1910–2002), deutscher Matrose und Navigator und Besatzungsmitglied beim Absturz des Zeppelins „Hindenburg“
- Eduard Brockhaus (1829–1914), deutscher Verleger und Politiker
- Eduard Claudius (Pseudonym: Edy Brendt, 1911–1976), deutscher Schriftsteller
- Eduard David (1863–1930), deutscher Politiker
- Eduard Devrient (1801–1877), deutscher Schauspieler und Theaterleiter
- Eduard Einstein (1910–1965), zweiter Sohn Albert Einsteins
- Eduard Ender (1822–1883), österreichischer Maler
- Eduard August Feuerbach (1803–1843), deutscher Rechtswissenschaftler
- Eduard Geyer (* 1944), deutscher Fußballtrainer
- Eduard Glieder (* 1969), österreichischer Fußballspieler
- Eduard Goldstücker (1913–2000), tschechoslowakischer Literaturhistoriker und Diplomat
- Eduard Hanslick (1825–1904), österreichischer Musikästhet und Musikkritiker
- Eduard Harkort (1797–1836), deutsch-amerikanischer Bergbauingenieur und Offizier
- Eduard von Hartmann (1842–1906), deutscher Philosoph
- Eduard von Haynau (1804–1863), kurhessischer Generalleutnant und Kriegsminister
- Eduard Hermann (1903–1964), deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur
- Eduard von der Heydt (1882–1964), deutsch-schweizerischer Bankier und Kunstmäzen
- Eduard Hütter (1880–1967), österreichischer Architekt und Bühnenbildner
- Eduard Kado (1875–1946), deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Kunstgewerbler
- Eduard Graf von Kielmansegg (1804–1879), Ministerpräsident des Königreichs Hannover
- Eduard Kreyßig (1830–1897), deutscher Architekt, Stadtplaner und Tiefbauspezialist
- Eduard Künneke (1885–1953), deutscher Operettenkomponist
- Eduard Lasker (eigentlich Jizchak Lasker, 1829–1884), preußischer Politiker und Jurist
- Eduard Marks (1901-1981), deutscher Schauspieler, Schauspiellehrer und Hörspielsprecher
- Eduard Arnold Martin (1809–1875), deutscher Mediziner
- Eduard Meyer (1855–1930), deutscher Althistoriker, Ägyptologe und Altorientalist
- Eduard Mörike (1804–1875), deutscher Dichter
- Eadweard Muybridge (1830–1904; eigentlich Edward James Muggeridge), britischer Fotograf und Pionier der Fototechnik
- Eduard Nebelthau (1902–1971), deutscher Speditionskaufmann, Unternehmer und Präses der Handelskammer Bremen
- Eduard Rhein (1900–1993), deutscher Erfinder, Publizist, Schriftsteller, Geigenvirtuose und Journalist
- Eduard Rüppell (1794–1884), deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher
- Eduard Sacher (1843–1892), österreichischer Gastronom und Hotelier
- Eduard Schewardnadse (* 1928), sowjetischer und georgischer Politiker
- Eduard Schneider-Davids (1869–1970), deutscher Politiker
- Eduard Schnitzer (auch Emin Pascha, 1840–1892), deutscher Afrikaforscher und Gouverneur der sudanesischen Provinz Äquatoria
- Eduard Schwartz (1858–1940), deutscher klassischer Philologe
- Eduard Georg Simon (1864–1929), deutscher Großindustrieller, Kunstsammler und Mäzen
- Eduard Spranger (1882–1963), deutscher Pädagoge, Philosoph und Psychologe
- Eduard Stein (1818–1864), deutscher Dirigent und Fürstlicher Hofkapellmeister in Sondershausen
- Eduard von Stoeckl (1804–1882), eigentl. Eduard Andrejewitsch Stoeckl, russischer Diplomat
- Eduard Strauß (1835–1916), österreichischer Komponist und Kapellmeister
- Eduard Suess (1831–1914), österreichischer Geologe und Politiker
- Eduard Taaffe (1833–1895), österreichischer Staatsmann und Sozialreformer
- Eduard von Todesco (1814–1887), altösterreichischer Unternehmer und Bankier
- Eduard Winkler (1799–1862), deutscher Botaniker
- Eduard Würfel (1860–1917), deutscher Genossenschafter und Geschäftsführer der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine (GEG)
- Eduard Zak (1906–1979), österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Kritiker
- Eduard Zeller (1814–1908), deutscher Theologe und Philosoph
- Eduard Zimmermann (1929–2009), deutscher Journalist und Fernsehmoderator
- Eduard Zirm (1863–1944), österreichischer Augenarzt
Zwischenname
- Heinrich Eduard Jacob (auch Henry Edward Jacob, 1889–1967), deutsch-amerikanischer Journalist und Schriftsteller
Sonstiges
- Eduard, der Haschischhund, Lied von Joint Venture
- Eduard, Lied von Rosenstolz aus dem Jahr 2005
- Keiner singt wie Eduard, Lied von Ilse Werner
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Eduard I. — Eduard hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Eduard 2 Eduard I. 3 Eduard II. 4 Eduard III. 5 Eduard IV. 6 Eduard V./ … Deutsch Wikipedia
Eduard II. — Eduard hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Eduard 2 Eduard I. 3 Eduard II. 4 Eduard III. 5 Eduard IV. 6 Eduard V./ … Deutsch Wikipedia
Eduard IV. — Eduard hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Eduard 2 Eduard I. 3 Eduard II. 4 Eduard III. 5 Eduard IV. 6 Eduard V./ … Deutsch Wikipedia
Eduard V. — Eduard V. Eduard V. und sein Bruder als Gefangene im Tower, Gemälde von Paul Delaroche Eduard V. (* 2. oder 4. November 1470; † verm … Deutsch Wikipedia
Eduard — Model Accessories is a Czech manufacturer of plastic models and finescale model accessories.Formed in 1989, in the city of Most Eduard began as a manufacturer of photoetched brass model components in a rented cellar. Following the success of… … Wikipedia
Eduard — Saltar a navegación, búsqueda Eduard hace referencia a: Eduard Buchner, químico alemán, premio Nobel de Química en 1907; Philipp Eduard Anton von Lenard, físico alemán, premio Nobel de Física en 1905; Obtenido de Eduard Categorías:… … Wikipedia Español
Eduard — (Edward), germanischer Name, soll Wächter, treuer, redlicher Beschützer bedeuten. I. Könige: A) von England: 1) E. der Ältere, Sohn Alfreds d. Gr.; regierte von 900–924, s. England (Gesch.); er hatte viele Kinder von seiner Concubine, Egwine,… … Pierer's Universal-Lexikon
Eduard [1] — Eduard (engl. Edward, angelsächs. Eádwëard, »Vermögenswart oder Wächter«, vgl. Ed ), Name mehrerer Könige u. Prinzen von England: 1) E. der ältere, Sohn Alfreds d. Gr., folgte diesem 901 auf dem Thron, den er gegen die Ansprüche seines Vetters… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eduard IV. — Eduard IV., König von England, 1461 83, geb. 28. April 1442 zu Rouen, Sohn des Protektors Richard, Herzogs von York, ließ sich 2. März 1461 als König ausrufen, schlug Heinrichs VI. Heere und brachte ihn 1465 als Gefangenen in den Tower, floh… … Kleines Konversations-Lexikon
Eduard [2] — Eduard (Duarte), König von Portugal, geb. 1391, gest. 1438, regierte 1433–38. Er war einer der gutherzigsten, aber auch schwächsten Könige Portugals und vermochte keinen seiner wohlgemeinten Entwürfe zur Besserung des Staatswesens zur Ausführung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon