Aglauros (Tochter des Kekrops)

Aglauros (Tochter des Kekrops)
Jasper van der Laanen: Die Töchter des Kekrops befreien Erichthonios, Öl auf Kupfer, 55 x 73 cm

Aglauros (auch Agraulos; griechisch Ἄγλαυρος bzw. Ἄγραυλος) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Kekrops I. von Athen und der Aglauros. Sie hatte zwei Schwestern, Herse und Pandrosos, und einen Bruder Erysichthon.[1] Die drei Schwestern werden nach ihrer Mutter auch als Aglauriden bezeichnet.

Als Eumolpos gegen Erechtheus in den Krieg zog und der länger andauerte, erhielten die Athener einen Orakelspruch, der besagte, dass er Krieg nur durch ein freiwilliges Opfer beendet werden könne. Hierauf stürzte sich Aglauros von der Akropolismauer und starb.[2] Weil sie so die Stadt errettete weihte man ihr an der Stelle, an der sie starb ein Heiligtum, das sogenannte Aglaureion[3][4] Wegen ihrer Sünden durfte dies jedoch nur unterhalb der der Akropolis von Athen errichtet werden. Hier mussten fortan die jungen Männer bei ihrer Mündigkeitserklärung und Wehrhaftmachung den Fahneneid leisten.[5][6]

Nach anderer Sage erhielten die drei Schwestern Aglauros, Herse und Pandrosos von der Göttin Athene ein Kästchen zur Verwahrung. Trotz eines Verbotes in das Kästchen hineinzuschauen öffneten Aglauros und Herse das Kästchen, worin der junge Erichthonios lag. Daraufhin wurden die beiden von Wahnsinn geschlagen und stürzten sich ins Meer.[7][8] Ovid endlich lässt sie durch Hermes in einen Stein mit hässlichen Flecken verwandeln[9].

Mit Ares zusammen hatte sie die Tochter Alkippe[10]. Mit Hermes soll sie einen Sohn Keryx gehabt haben.[11]

Quellen

  1. Pausanias, Reisen in Griechenland, 1, 2, 6.
  2. Philochoros, Fragmenta historicorum graecorum, 328 F 105 - 106.
  3. Herodot, Historien, 8, 53.
  4. Pausanias, Reisen in Griechenland, 1, 18, 2.
  5. Demosthenes, Über die Truggesandtschaft, 19, 303.
  6. Plutarch, Alkibiades, 15, 4.
  7. Hyginus Mythographus, Fabulae, 166.
  8. Fabius Claudius Gordianus Fulgentius, Mythologien, 2, 11.
  9. Ovid, Metamorphosen, II, 708-832.
  10. Bibliotheke des Apollodor, 3, 180.
  11. Pausanias, Reisen in Griechenland, 1, 38, 3.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aglauros (Tochter des Aktaios) — Aglauros (griechisch Ἄγραυλος, von aglaós, strahlend und aós, Morgen oder von ἄγριος, bäuerlich, im Freien lebend ), bei Apollodor Agraulos (griechisch Ἄγραυλος), ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Aktaios, des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aglauros — oder Agraulos (altgriechisch: Ἄγλαυρος oder Ἄγραυλος) ist in der griechischen Mythologie: Aglauros (Tochter des Aktaios), Tochter des Aktaios, des ersten Königs von Attika Aglauros (Tochter des Kekrops), Tochter Kekrops I. und Aglauros , Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Kekrops — {{Kekrops}} Erdgeborener erster Herrscher Athens, ein Mensch mit Schlangenfüßen. Als Athene* mit Poseidon* um den Besitz Attikas stritt, stieß der Meergott seinen Dreizack in den Fels, und eine salzige Quelle entsprang; Athene aber ließ einen… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Aglauros — Aglauros, Agraulos Tochter des Kekrops*, Schwester der Herse* und der Pandrosos*, mit denen zusammen sie ein von Athene* übergebenes Körbchen hüten soll. Gegen das ausdrückliche Verbot der Göttin schaut Aglauros hinein und erblickt den kleinen… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Aglauros — (Agraulos), wie ihre Schwestern Herse und Pandrosos ursprünglich eine Göttin ländlicher Fruchtbarkeit, in der attischen Sage Tochter des Kekrops, stürzte sich in einem Kriege zur Rettung des Vaterlandes von der Burg; in dem ihr heiligen Hain am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aglauros — Aglauros,   Agraulos, griechischer Mythos: eine der Töchter des Kekrops. Nach ihrem freiwilligen Opfertod für das Vaterland (so Demosthenes) erhielt sie am Nordabhang der Akropolis ein Heiligtum, wo der Ephebeneid geleistet wurde …   Universal-Lexikon

  • Kekrops I. — Kekrops auf einem Vasenbild aus Palermo Kekrops I. (griechisch Κέκροψ, der Geschwänzte, lateinisch Cecrops) war eine Gestalt der griechischen Mythologie und gilt als der zweite König in Attika und Begründer der Dynastie der Kekropiden. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Kekrops — Kẹkrops,   Cecrops, griechischer Mythos: der älteste König Attikas, der als Erbauer der Burg von Athen (Kekropeia »Akropolis«) und erster Gesetzgeber galt. Seine drei Töchter (Herse, Aglauros, Pandrosos) spenden als Gottheiten Feldern und Wiesen …   Universal-Lexikon

  • Agraulos — Aglauros (auch „Agraulos“, altgriechisch: „Αγλαυρος“ oder „Αγραυλος“) ist in der griechischen Mythologie der Name zweier Frauen aus Attika: der Tochter des Aktaios, dem ersten König von Attika, siehe: Aglauros (Tochter des Aktaios) der Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Areiopag — Der Areopag von der Akropolis aus gesehen Der Areopag, auch Areiopag(os) (von griechisch Ἄρειος πάγος Áreios págos „Areshügel“) ist ein nordwestlich der Akropolis gelegener, 115 Meter hoher Felsen mitten in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”