- Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr…
-
Filmdaten Deutscher Titel Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… Originaltitel Il est plus facile pour un chameau… Produktionsland Frankreich, Italien Originalsprache Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch Erscheinungsjahr 2003 Länge 110 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Valeria Bruni Tedeschi Drehbuch Valeria Bruni Tedeschi
Noémie Lvavsky
Agnès de SacyProduktion Paulo Branco
Maurizio Antonioni
Mimmo CaloprestiKamera Jeanne Lapoirie Schnitt Anne Weil Besetzung - Valeria Bruni Tedeschi: Federica
- Chiara Mastroianni: Bianca
- Jean-Hugues Anglade: Pierre
- Denis Podalydès: Philippe
- Marysa Borini: Mutter
- Roberto Herlitzka: Vater
- Lambert Wilson: Aurelio
- Pascal Bongard: Pfarrer
- Nicolas Briançon: Direktor
- Yvan Attal: Mann im Park
- Emmanuelle Devos: Philippes Frau
Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… ist ein französischer Spielfilm von und mit Valeria Bruni Tedeschi, die hier zum ersten Mal Regie führte. Er kam in Frankreich am 16. April 2003 ins Kino, in Deutschland startete er am 26. April 2004.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die reiche Federica sucht ihren Sinn des Lebens. Auch kann sie sich in ihre Familie nicht richtig einordnen: Ihre Mutter sieht immer nur das Gute, während ihre Schwester in tiefste Depressionen verfallen ist. Zudem bedrängt sie ihr Freund Pierre, da er endlich Kinder haben will. Sie wendet sich hilfesuchend an einen Pfarrer, denn sie weiß nicht, ob sie dies wirklich will. Dieser macht sie mit dem Gleichnis Jesu vertraut, das ihr allerdings nicht weiterhilft: „Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher ins Reich Gottes komme.“ Von nun an fährt sie mit ihrem Jaguar durch Paris. Von ihrem vornehmen 16. Arrondissement ausgehend, besucht sie abwechselnd ihren Verlobten Pierre und ihren sterbenskranken Vater.
Kritiken
Der „unterhaltsame, ebenso verspielte wie nachdenkliche Film“ sei eine stellenweise „amüsant-leichtfüßige, mitunter auch mutige, dann aber wieder egozentrisch-autobiografische Studie“, die Fragen nach dem Sinn des Lebens stelle. Dabei findet die Regisseurin nur selten überzeugend die Balance zwischen „dokumentarisch anmutenden und verspielten Szenen“, so das Lexikon des internationalen Films[1].
Hans-Dieter Seidel schrieb am 25. Februar 2004 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Valeria Bruni Tedeschi gehe in diesem lockeren Szenenreigen mit „spielerischer Leichtigkeit“ ans Werk, die wie von ungefähr Rückblenden aus glücklichen Kindertagen in den verwirrten Alltag Federicas schiebe. Die zärtlichen Momente mit dem sterbenskranken Vater seien voller Gefühl, aber „fern jeder Rührseligkeit“.[2]
Melanie Balz lobt in Schnitt den Film als Ganzes, bemängelt jedoch, dass unklar sei, „welche Kernaussage die Regisseurin eigentlich mit ihrer Geschichte transportieren wollte.“[3]
Auszeichnungen
- Louis-Delluc-Preis 2003: Auszeichnung als bestes Erstlingswerk
- César 2004: Nominierung für Valeria Bruni Tedeschi für das beste Erstlingswerk
- Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani 2004: Nominierung für ein Nastro d’Argento als bester neuer Regisseur (Valeria Bruni Tedeschi)
- Internationales Filmfestival Moskau 2004: Nominierung für einen Goldenen St. Georg
Weblinks
- Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… in der Online-Filmdatenbank
- Gesammelte Zeitungskritiken zu Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… auf Metacritic.com (englisch)
- Sammlung von Kritiken zu Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Kritik von Martina Moeller bei filmstarts.de
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Nadel — Er hat bei mir noch etwas auf der Nadel: er soll mir noch für etwas büßen. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt, heute aber nur noch in den Mundarten vorhanden, z.B. schwäbisch. Schiller verwendet sie in folgender Form:{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Prix Louis-Delluc — Der Louis Delluc Preis (Prix Louis Delluc) ist ein nationaler französischer Filmpreis. Die Auszeichnung ist nach dem französischen Filmkritiker und Regisseur Louis Delluc (1890 1924) benannt und wurde erstmals im Jahr 1937 auf Initiative der… … Deutsch Wikipedia
Prix Louis Delluc — Der Louis Delluc Preis (Prix Louis Delluc) ist ein nationaler französischer Filmpreis. Die Auszeichnung ist nach dem französischen Filmkritiker und Regisseur Louis Delluc (1890 1924) benannt und wurde erstmals im Jahr 1937 auf Initiative der… … Deutsch Wikipedia
Bruni-Tedeschi — Valeria Bruni Tedeschi (* 16. November 1964 in Turin) ist eine italienische Schauspielerin und Filmregisseurin. Ab dem neunten Lebensjahr wuchs Bruni Tedeschi in Frankreich auf. Ihre Lehrer an der Schauspielschule von Nanterre waren Patrice… … Deutsch Wikipedia
César/Bestes Erstlingswerk — César: Bestes Erstlingswerk (Meilleur premier film) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bestes Erstlingswerk (Meilleur premier film). Zum ersten Mal wurden Gewinner in dieser neu geschaffenen Kategorie, damals noch mit Meilleure première… … Deutsch Wikipedia
Valeria Bruni-Tedeschi — (* 16. November 1964 in Turin) ist eine italienische Schauspielerin und Filmregisseurin. Ab dem neunten Lebensjahr wuchs Bruni Tedeschi in Frankreich auf. Ihre Lehrer an der Schauspielschule von Nanterre waren Patrice Chéreau und Pierre Romans.… … Deutsch Wikipedia
Valeria Bruni Tedeschi — bei den Filmfestspielen von Cannes 2010 Valeria Bruni Tedeschi (* 16. November 1964 in Turin) ist eine in Frankreich aufgewachsene französisch italienische Schauspielerin und Filmregisseurin. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Tribeca Film Festival — Der rote Teppich am Tribeca Film Festival 2007 Das Tribeca Film Festival ist ein Filmfestival, welches 2002 vom Schauspieler Robert De Niro und der Produzentin Jane Rosenthal in New York ins Leben gerufen wurde … Deutsch Wikipedia
Attal — Yvan Attal (* 4. Januar 1965 in Tel Aviv, Israel) ist ein französischer Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 2.1 Schauspieler 2.2 … Deutsch Wikipedia
Chiara Mastroianni — bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2011 … Deutsch Wikipedia