- Eherecht (Schweiz)
-
Das Schweizer Eherecht ist in den Artikeln 90 bis 251 des schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) geregelt.
Das schweizerische Eherecht ist seit 1988 nach dem Grundsatz der Gleichberechtigung von Frau und Mann aufgebaut. So sieht etwa Art. 164 ZGB vor, dass derjenige Ehegatte, der den Haushalt besorgt, die Kinder betreut oder dem anderen in Beruf oder Gewerbe hilft, Anspruch auf «einen angemessenen Betrag zur freien Verfügung» aus dem Einkommen oder Vermögen des anderen Ehegatten hat. Es sind bei der Bemessung des Betrages eigene Einkünfte des oder der Berechtigten und eine verantwortungsbewusste Wahrnehmung dieser Aufgaben zu berücksichtigen.
Geschichte
Die Ehe war auf Schweizer Gebiet bereits im germanischen Stammesrecht geregelt. Es war eine sog. Kaufehe: Der Mann erwarb die Verfügungsgewalt über die Frau mittels Kaufpreis. Auch die Polygamie war zugelassen. Die Christianisierung der Schweiz führte zu einer gewissen Liberalisierung: Es war nun gegenseitiges Einverständnis erforderlich. Allerdings bedurfte es auch des kirchlichen Einverständnisses in vielen Bereichen des Eherechts, das als solches von der katholischen Kirche gesetzt wurde. Es war ein patriarchalisches Recht, für Streitigkeiten waren kirchliche Gerichte zuständig und Scheidung war verboten. Nach der Reformation wurde in den reformierten Kantonen zumindest die Scheidung (jeweils mit Einverständnis der Kirche) legalisiert. 1875 wurde die Scheidung in der ganzen Schweiz durch weltliches Bundesrecht legalisiert und die Zivilehe zugelassen. Noch immer war aber die Ehefrau gegenüber dem Ehemann diskriminiert.
Quellen
- Zivilgesetzbuch
- Alfred Dufour: Bürgerrecht im Historischen Lexikon der Schweiz
Weblink
Kategorien:- Familienrecht (Schweiz)
- Rechtsgeschichte (Schweiz)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Eherecht — Das Eherecht ist das Teilgebiet des Familienrechts der Rechtsnormen, die sich auf Inhalt, Abschluss und Auflösung der Ehe, sowie das Verhältnis der Ehegatten zueinander beziehen. Das Rechtsgebiet umfasst Klärung der ehelichen Rechte und Pflichten … Deutsch Wikipedia
Eherecht (Deutschland) — Mit dem Begriff Eherecht können in Deutschland alle Rechtsnormen gemeint sein, die speziell für Eheleute gelten. Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen genutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die… … Deutsch Wikipedia
Eherecht — Ehe|recht 〈n. 11; unz.〉 alle staatl. u. kirchl. Rechtsbestimmungen über die Ehe * * * Ehe|recht, das (Rechtsspr.): 1. <o. Pl.> die Ehe regelndes Recht. 2. eines der Rechte, die verheirateten Personen zustehen. * * * Eherecht, die sich auf … Universal-Lexikon
Ehe — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (althochdeutsch: ewa, „Ewigkeit, Recht, Gesetz“, rechtssprachlich historisch Konnubium) … Deutsch Wikipedia
Ehegesetz — Das Ehegesetz bezeichnet: Ehegesetz (Österreich), das Gesetz über Eheschließung und Ehescheidung Ehegesetz (Deutschland), ein in Deutschland das nicht mehr geltende Gesetz unpräzise: das Zweite Hauptstück Von dem Eherechte Allgemeines… … Deutsch Wikipedia
Ehetrennung — Ehe|tren|nung, die (Rechtsspr.): das Getrenntleben der Eheleute bei Fortbestehen der Ehe. * * * Ehetrennung, Eherecht (Schweiz). * * * Ehe|tren|nung, die (Rechtsspr.): das Getrenntleben der Eheleute bei Fortbestehen der Ehe … Universal-Lexikon
Connubium — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… … Deutsch Wikipedia
Eheform — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… … Deutsch Wikipedia
Eheformen — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… … Deutsch Wikipedia
Ehefrau — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… … Deutsch Wikipedia