Ehrbarkeit (Handwerker)

Ehrbarkeit (Handwerker)

Der Begriff „Handwerkerehre“ ist eine Form des Ehrenkodex und steht für Zuverlässigkeit, Vertrauen, Qualität und Ausbildungssicherung, sowie auch für Werte wie Fleiß, Beständigkeit, Hingabe und Treue innerhalb der Ausübung eines Handwerks. Spezielle Formen sind die Maurerehre, die Tischlerehre, die Steinmetzehre und so weiter.

Der Zimmermann (anonymer Künstler)

Inhaltsverzeichnis

Verknüpfung von Moral und Beruf

Nach Werner Danckert (1963) verlangten die Zünfte (ständische Körperschaft von Handwerkern) moralische Makellosigkeit als Aufnahmebedingung, denn diese galt als erste Voraussetzung für Ehre und Achtbarkeit, was eine Voraussetzung für die berufliche, also die Handwerkerehre darstellt. Seinen Lehrbrief gewonnen zu haben bedeutete auch, dass der Meister vor dem versammelten Gewerk bekundete, der Lehrling habe sich redlich, fromm und treu sowie gottesfürchtig und ehrliebend gezeigt. [1] [2] [3]

Die Ehrbarkeit

Der Begriff der „Ehrbarkeit“ ist im traditionellen Handwerk weit verbreitet, man spricht auch vom „ehrbaren Handwerk“, und dem „ehrbaren Meister und Gesellen“. Innerhalb der traditionellen Gesellenorganisationen wird alles, was zur offiziellen Ausstattung gehört, weitgehend mit dem Titel „ehrbar“ bedacht. Die farblich zu unterscheidenden, typischen Schlipse der jeweiligen Schächte tragen sogar direkt den Titel „Ehrbarkeit“. Um sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts unter den vielen Vagabunden und Gaunern als ehrliche Wandergesellen zu erkennen zu geben, trugen diese die Krawatte als Zeichen der Rechtschaffenheit. Das große Bedürfnis, sich als „ehrbar“ oder „rechtschaffen“ darzustellen, entstammt der Notwendigkeit für den Handwerker, in der Öffentlichkeit als „ehrbar“ wahrgenommen zu werden. Zum einen ist es bei der Arbeit oft notwendig, in den persönlichen Bereich des Kunden einzudringen. Zum anderen muss der Kunde dem Handwerker soweit vertrauen, dass er ihm den Auftrag erteilt und ihm anschließend die oft beträchtlichen Zahlungsbeträge aushändigt, unter Umständen, ohne die Ordnungsmäßigkeit der Arbeit bereits abschätzen zu können.

Heutzutage gibt es folgende verschiedenfarbige Ehrbarkeiten: Schwarz wird von den Rechtschaffenen Fremden getragen, blau von den Rolandsbrüdern, rot von den Fremden Freiheitsbrüdern und die graue von den Gesellen des freien Begegnungsschachts. Bei allen diesen Schächten ist gleich, dass in der Ehrbarkeit eine goldene Nadel mit dem Handwerkswappen des jeweiligen Berufsstandes steckt. Die freien Vogtländer Deutschlands tragen anstelle der Ehrbahrkeit eine goldene Nadel mit dem FVD-Symbol in der kragenlosen Staude.

Fremde Freiheitsbrüder mit roter Ehrbarkeit

Auch für den reisenden Gesellen war (und ist) es ein beachtlicher Vorteil, in der Öffentlichkeit als „ehrbar“ wahrgenommen zu werden, da er als Reisender oft auf Hilfe angewiesen ist. Aus diesem Grund achten traditionell reisende Handwerker bis heute noch darauf, dass keiner von ihrer Gruppe z. B. mit Schulden abreist. So stellt sich doch immer wieder die Situation, in einer anderen Stadt Arbeit aufzunehmen und für Logis und Essen erst einmal nicht bezahlen zu können. Werden die reisenden Gesellen als ehrlich und zuverlässig wahrgenommen, stellt es für die Wirtsleute und Logisgeber (heutzutage z. B. oft Wohngemeinschaften) kein Problem dar, sich darauf einzulassen. Denn sie haben die Erfahrung gemacht, dass spätestens bei der Abreise des betreffenden Gesellen alles bezahlt ist. [4]

Qualität der Arbeit

Über seine eigene gute Arbeit kann der Handwerker sein Selbstbewusstsein und Selbstwert entwickeln. Auf diese Weise identifiziert er sich mit seiner Arbeit und indem er seiner Arbeit treu ist, ist er auch sich selbst treu.

Zur Wahrung der Qualität der handwerklichen Arbeit kannten die meisten handwerklichen Zünfte die sogenannte „Schau“, für die Überwachung und Prüfung der handwerklichen Produkte. Auf der Grundlage bestimmter Qualitätsmerkmale für den jeweiligen Arbeitsbereich wurde sie von bestellten Schaumeistern oder Altmeistern durchgeführt. Im Hinblick auf die Qualitätswahrung enthielten die Zunftordnungen z. B. Verbote zur betrügerischen Verwendung minderwertiger Materialien. [5]

Der Maurer (anonymer Künstler, um 1880)
Wanderbuch des Kürschners Albert Strauß, 1816

Geschichtliche Entwicklung

Unter dem Einfluss von zeitalter- und kulturbedingten Lebensumständen hat die Ehre des Handwerksberufes, sowie die Handwerkerkultur und das Handwerkerselbstverständnis einen Wandel durchlaufen. [6]

Möglicherweise stellt sich innerhalb des Konkurrenzkampfes der heutigen Zeit die Frage, ob die Qualität der ausgeführten Arbeit in einen Bezug zum Ausbildungsstand zu setzen sei. Ein fachlich höher qualifizierter Handwerker könnte einen höheren Preis für seine Arbeit verlangen, das ermöglichte ihm, seine Arbeit mit Sorgfalt und entsprechend seiner Handwerkerehre zu leisten, weil er dann ausreichend Zeit dafür hätte. [7]

Fredmund Malik (2007) führt diese Sichtweise weiter aus und definiert klare Regeln zum Handwerkmanagement. Er schreibt der Gestaltung von Teamarbeit, dem Treffen von Personalentscheidungen, und z.B. dem Erfassen einer Gehaltsstruktur großes Gewicht zu. Dieses Instrumentarium sei nötig um der Handwerkerehre gerecht zu werden, dem Kunden Professionalität zu liefern, und werde z. B. in einem BWL-Studium nicht vermittelt. [8] [9]

Zitate

  • ich sollte ihn grüßen von dem [...] handwerk der maurer der stadt, die in der ehrbarkeit leben, in der ehrbarkeit sterben, sich der ehrbarkeit befleissigen, sich der ehrbarkeit gebrauchen[10]
  • Mit Gunst und Verlaub Hochgeehrte Versammlung! Vollbracht ist das Werk der schaffenden Hände, Wohnlich und wärmend die schützenden Wände Gezimmert; vom Firste grüßt stolz des Richtbaumes Zier; Herrgott, wir danken von Herzen dir Und bitten, du wollest bewahren Vor aller Not, vor allen Gefahren Dies Haus! Und Friede soll walten Über denen, die darinnen schalten! Wohlige Wärme in kalten Tagen Spende das Heim in trautem Behagen, Und in des Sommers erdrückender Schwüle Biete das Haus erquickende Kühle! Noch liegt des Holzes würziger Duft Wie ein Gruß vom Walde hier in der Luft; So herb und so frisch, so edel und rein Möge’ fortan die Seele des Hauses sein! Nun nehme’ ich froh das Glas zur Hand, Gefüllt mit Wein bis an den Rand, Und mit dem feurigen Saft der Reben Wie sich’s nach altem Brauch gebührt, Wenn so ein Bau ist ausgeführt. Gesegnet sei das neue Haus Und die da gehen ein und aus. Dem, Bauherrn, seine Lieben, Möge nie ein Leid betrüben; Hoch Und allen, die hier unten steh’n, Wünsche Glück ich auf allen Wegen; Hoch Der letzte Schluck, er gilt der Ehre Des Handwerks, dem ich angehöre; Hoch Du, Glas zersplittere im Grund! Geweiht sei dieses Haus zur Stund! (Richtspruch für ein Stammhaus, verfasst und gehalten am 29. Oktober 2004 in Wandlitz)

Einzelnachweise

  1. Danckert, Werner Unehrliche Leute/ die verfemten Berufe Bern, 1963 [1]Unehrliches Handwerk im Mittelalter
  2. Danckert/ in Stratmann, Karlwilhelm (1967) Die Krise der Berufserziehung A.Henn Verlag Ratingen 1967
  3. Stratmann, Karlwilhelm (1993) Die gewerbliche Lehrlingserziehung in Deutschland Band I; Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung, Frankfurt/Main 1993
  4. [2]
  5. Sturm, Friederike (2001) Die zünftige Berufsausbildung Hausarbeit Note: 1,7 Fachbereich: Pädagogik - Geschichte der Päd., Archivnummer: K20970 [3] 3.2. Wahrung der Qualität der Handwerksarbeit
  6. Schulz, Knut (1999) Handwerk in Europa (Schriften des Historischen Kollegs/ Kolloquium 41) Verlag: Oldenbourg, ISBN 978-3486563955
  7. Fachleute unter Preisdruck 2005 (Mein Zeitz.de) [4]
  8. Malik,Fredmund (März 2007)Management. Das A und O des Handwerks Campus Verlag; Auflage 1, ISBN 978-3593382852
  9. Brüdermann, Stefan (1991) Der Göttinger Studentenauszug 1790 / Handwerkerehre und akademische Freiheit Reihentitel: Lichtenberg-Studien, Wallstein Verlag Göttingen (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost) Bandnummer: 07 ISBN 978-3-89244-020-8
  10. Wissell, Rudolf (1929): Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit - Berlin: Wasmuth.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zunftbekleidung — Fremde Freiheitsbrüder Ralf und Thomas Die Kluft (v. hebräisch qellippa: Schale, Rinde) ist die traditionelle Zunftkleidung oder Tracht eines Handwerksgesellen, insbesondere der Wandernden Gesellen während der Wanderjahre. Sie besteht aus: einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunfthose — Fremde Freiheitsbrüder Ralf und Thomas Die Kluft (v. hebräisch qellippa: Schale, Rinde) ist die traditionelle Zunftkleidung oder Tracht eines Handwerksgesellen, insbesondere der Wandernden Gesellen während der Wanderjahre. Sie besteht aus: einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Rolandsbrüder — Der Rolandschacht ist eine Gesellenvereinigung von fremden und einheimischen Rolandsbrüdern. Maurer aus Bremen gründeten im Mai 1891 in Nürnberg diesen Schacht und wählten als Namenspatron den Bremer Roland, der im Mittelalter als Symbol für… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremde Freiheitsschacht — Fremde Freiheitsbrüder Ralf und Thomas Kongress in Köln 2002 Der Fremde Freiheitsschacht ist eine Gesellenvereinigung von Bauhandwerksgesellen. Er wurde am 1. Mai 1910 in Bern von Hermann Schäf …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdgeschriebener — Fremde Freiheitsbrüder Die Wanderjahre, auch als Walz, Tippelei oder Gesellenwanderung bezeichnet, beziehen sich auf die Wanderschaft zünftiger Gesellen. Sie umfassen die Zeit des Wanderns der Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Handwerkerwalze — Fremde Freiheitsbrüder Die Wanderjahre, auch als Walz, Tippelei oder Gesellenwanderung bezeichnet, beziehen sich auf die Wanderschaft zünftiger Gesellen. Sie umfassen die Zeit des Wanderns der Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Tippelei — Fremde Freiheitsbrüder Die Wanderjahre, auch als Walz, Tippelei oder Gesellenwanderung bezeichnet, beziehen sich auf die Wanderschaft zünftiger Gesellen. Sie umfassen die Zeit des Wanderns der Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderbursche — Fremde Freiheitsbrüder Die Wanderjahre, auch als Walz, Tippelei oder Gesellenwanderung bezeichnet, beziehen sich auf die Wanderschaft zünftiger Gesellen. Sie umfassen die Zeit des Wanderns der Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandergeselle — Fremde Freiheitsbrüder Die Wanderjahre, auch als Walz, Tippelei oder Gesellenwanderung bezeichnet, beziehen sich auf die Wanderschaft zünftiger Gesellen. Sie umfassen die Zeit des Wanderns der Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderjahr — Fremde Freiheitsbrüder Die Wanderjahre, auch als Walz, Tippelei oder Gesellenwanderung bezeichnet, beziehen sich auf die Wanderschaft zünftiger Gesellen. Sie umfassen die Zeit des Wanderns der Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”