- Ein Pechvogel namens Otley
-
Filmdaten Deutscher Titel Ein Pechvogel names Otley Originaltitel Otley Produktionsland Großbritannien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1968 Länge 91 Minuten Stab Regie Dick Clement Drehbuch Dick Clement,
Ian La FrenaisProduktion Bruce Cohn Curtis Musik Stanley Myers Kamera Austin Dempster Schnitt Richard Best Besetzung - Tom Courtenay: als Gerald Arthur Otley
- Romy Schneider: Imogen
- Alan Badel: Sir Alex Hadrian
- James Villiers: Hendrickson
- Leonard Rossiter: Johnson
- Freddie Jones: Philip Proudfoot
- Fiona Lewis: Lin
- Edward Hardwicke: Eric Lambert
Ein Pechvogel namens Otley ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahre 1968 nach einem Roman von Martin Waddell.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Gerald Arthur Otley ist ein harmloser Junge, der ein freies Leben führt. Sein Pech ist es, dass er auf der Suche nach einer Bleibe für die Nacht neben der Leiche eines Bekannten in dessen Wohnung angetroffen wird. Dieser Freund verdiente sein Geld mit dem Verrat von Staatsgeheimnissen und Otley steckt plötzlich mitten in einer Spionage- und Mordangelegenheit. Scotland Yard engagiert den jungen Mann, um mehr über die Hintergründe des Mordes und der Spionage zu erfahren. Das normale Leben von Gerald verändert sich zu einer Abenteuergeschichte. Von Scotland Yard erhält er die Unterstützung der Agentin Imogen, die jedoch nicht nur seine Hilfe bei der Arbeit möchte, sondern ihn gleich auch noch verführt. Sie müssen den verschwundenen Mr. Hendrickson wiederfinden. Nach aufregenden Abenteuern kann Gerald schließlich in sein normales Leben zu seiner Freundin Lin zurückkehren.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Eine gelungene, mit trockenem britischem Humor durchsetzte Agentenparodie, die mit vielen Seitenhieben auf englische Lebensgewohnheiten und mit dem "Swinging London" ihrer Entstehungszeit als Hintergrund unbeschwerte Unterhaltung bietet.
Auszeichnungen
Das Drehbuch wurde 1970 von der britischen Autorengilde als bestes Komödiendrehbuch ausgezeichnet.
Weblinks
- Ein Pechvogel namens Otley in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Filmtitel 1968
- Britischer Film
- Filmkomödie
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Damian Harris — (* 2. August 1958 in London, England, Großbritannien; manchmal auch D. D. Harris) ist ein britisch US amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Filmografie … Deutsch Wikipedia
Romy Schneider — (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; eigentlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch französische Schauspielerin.[1] Aufgrund ihres Geburtsortes und ihrer Vorfahren väterlicherseits wollte sie selbst als Österreicherin… … Deutsch Wikipedia
Rosemarie Albach-Retty — Romy Schneider auf einer Briefmarke der Deutschen Post (2000) Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; eigentlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine österreichisch deutsch französische Schauspielerin, die im… … Deutsch Wikipedia
Rosemarie Magdalena Albach — Romy Schneider auf einer Briefmarke der Deutschen Post (2000) Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; eigentlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine österreichisch deutsch französische Schauspielerin, die im… … Deutsch Wikipedia
Rosemarie Magdalena Albach-Retty — Romy Schneider auf einer Briefmarke der Deutschen Post (2000) Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; eigentlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine österreichisch deutsch französische Schauspielerin, die im… … Deutsch Wikipedia
Tom Courtenay — Tom Courtenay, 1974 Sir Thomas Daniel Courtenay (* 25. Februar 1937 in Kingston upon Hull, Humberside, England) ist ein britischer Schauspieler. Biografie Gleich mit seiner ersten größeren Rolle in Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (1962 … Deutsch Wikipedia
Edward Hardwicke — (Juli 2009) Edward Hardwicke (* 7. August 1932 in London; † 16. Mai 2011 in Chichester, West Sussex, England[1]) war ein britischer Schauspieler, der vor allem durch sei … Deutsch Wikipedia
Carmen Dillon — (* 25. Oktober 1908 in London Cricklewood; † 12. April 2000 in Hove) war eine britische Architektin und Filmarchitektin beim hochklassigen Unterhaltungskino. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie 3 … Deutsch Wikipedia
Stanley Myers — (* 6. Oktober 1933 in Birmingham; † 9. November 1993) war ein britischer Komponist. Er komponierte die Filmmusik zu mehr als 100 Filmen. Die größte Berühmtheit erlangte er mit „Cavatina“, einem Stück für Gitarre (ursprünglich für Klavier), das… … Deutsch Wikipedia
Alan Badel — Alan Firman Badel (* 11. September 1923 in Rusholme, Manchester; † 19. März 1982 in Chichester, West Sussex, England) war ein britischer Theater und Filmschauspieler. Leben Alan Badel wurde 1923 in Manchester, England, geboren. Nach dem Besuch… … Deutsch Wikipedia