Einwegspiegel

Einwegspiegel

Unter einem Einwegspiegel (auch "Spiegelglas", "halbdurchlässige Spiegel", "Venezianische Spiegel", "Spionspiegel" oder "Polizeispiegel") versteht man im Allgemeinen ein optisches Bauteil (etwa eine Glasplatte), das eintreffendes Licht auf der einen Seite reflektiert, auf der anderen Seite jedoch ungespiegelt hindurchlässt. Somit wäre es möglich, dass man beispielsweise Personen auf der gegenüberliegenden Seite beobachten kann, während das Gegenüber nur sein eigenes Spiegelbild erkennen kann. Ein Medium, das solche Eigenschaften mit sich bringt, ist nach heutigem physikalischen Verständnis nicht möglich (vgl. jedoch optischer Isolator). Um dennoch Glasscheiben mit diesen Eigenschaften zu erhalten, bedient man sich einer Schwäche des menschlichen Auges (bzw. aller optischer Aufnahmegeräte), nämlich dass immer nur ein begrenzter Bereich des vorhandenen Helligkeitsspektrums erfasst werden kann, während übrige Bereiche über- oder unterbelichtet erscheinen.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Computergenerierte Simulation der optischen Eigenschaften eines Einwegspiegels. Das Material ist teilweise transparent, teilweise spiegelnd. Durch die unterschiedliche Beleuchtungssituation kann man praktisch nur in eine Richtung durch das Glas sehen. Helle Objekte können dagegen auf beiden Seiten gleichermaßen erkannt werden.

Ein realer Einwegspiegel ist ein Floatglas, das durch Vakuum-Kathodenzerstäubung mit einer dünnen Metalloxidschicht beschichtet wurde. Im Gegensatz zu einem echten Spiegel ist diese Schicht dünn genug, um Teile des einfallenden Lichtes auch transmittieren zu lassen. Somit wird nur ein bestimmter Anteil des Lichtes reflektiert, der Rest dringt zur anderen Seite durch. Diese strahlenteilende Eigenschaft besitzen auch normale Glasplatten wie Fensterscheiben, allerdings nicht in dem nötigen Verhältnis von Reflexion und Transmission.

Einwegspiegel, deren Anwendung die tatsächliche einseitige, optische Abschirmung eines Raumes ist, weisen einen sehr niedrigen Lichttransmissionsgrad und einen starken Lichtreflexionsgrad auf, lassen also kaum Licht auf die andere Seite durch. Dies initiiert automatisch die Bedingungen, die herrschen müssen, damit ein Einwegspiegel wie beabsichtigt funktioniert:

  • Der zu überwachende Raum muss sehr hell beleuchtet sein, damit auch ausreichend Licht auf die andere Seite gelangt. Das bedeutet aber gleichzeitig auch, dass sehr viel Licht zurückgeworfen wird. Personen im überwachten Raum sehen also hauptsächlich ihre Spiegelung.
  • Auf der beobachtenden Seite muss dieser Effekt minimiert werden, denn der Beobachter will seine eigene Spiegelung möglichst nicht wahrnehmen. Deswegen muss der Raum des Beobachters möglichst wenig beleuchtet sein, damit auch wenig Licht zurückgeworfen wird. Dadurch gelangt natürlich noch weniger Licht zum überwachten Raum, wodurch man von dort den Beobachter quasi überhaupt nicht mehr erkennen kann.

Die Beleuchtungssituation bedingt also die zwei entscheidenden Effekte, die dafür sorgen, dass der Beobachter nicht gesehen werden kann, nämlich einerseits das wenige Licht, das vom Beobachter kommt, und andererseits die großen Mengen Licht, die vom Einwegspiegel zurückgeworfen werden und den Beobachter überblenden.

Gleichhell beleuchtete Räume

Die roten Pfeile symbolisieren das Licht vom Beobachter, die grünen Pfeile das Licht vom überwachten Objekt. Da das Licht beim Weg durch das halbtransparente Material abgeschwächt wird, ergibt sich durch die Anordnung der Materialien auf beiden Seiten, dass das beobachtete Objekt immer lichtstärker ist und somit den Beobachter überdeckt.

Auch gleichhelle Räume können wirksam vor Blicken geschützt werden: Man verwendet eine teildurchlässige Spiegelschicht auf einem Substrat aus eingefärbtem Glas, das auf der spiegelabgewandten Seite eventuell zusätzlich eine Antireflexbeschichtung trägt. Während das Licht im Kontrollraum die dorthin gerichtete teilabsorbierende Glasscheibe zweimal durchlaufen muss (vor und nach der Spiegelung), ist dies für das aus dem anderen Raum durch die Spiegelschicht hindurchtretende Licht nur einmal der Fall. Dadurch wirkt die Scheibe vom Kontrollraum aus dunkel und behindert den Durchblick weniger. Das Licht im zu beobachtenden Raum wird jedoch größtenteils durch die auf dieser Seite befindliche Spiegelschicht zurückgeworfen - die Fläche erscheint hell, Konturen im Kontrollraum werden überstrahlt.

Anwendung

Einwegspiegel sind heute in vielen Supermarkt-Filialen an der Wand angebracht, damit der Filialleiter, sofern anwesend, von seinem Büro aus den Kassenbereich überwachen kann ohne dass andere bei ihm vollen Einblick nehmen können.

Auch die Polizei nutzt sie, um es Opfern zu ermöglichen, einen Täter unerkannt zu identifizieren.

Auf Basis solcher Spiegel und unter Verwendung von wechselnden Lichtverhältnissen werden auf Geisterbahnen gerne einzelne Effekte realisiert.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einwegspiegel — Ein|weg|spie|gel, der: Spiegel, der von seiner Rückseite her durchsichtig ist u. einem Beobachtenden erlaubt hindurchzusehen. * * * Ein|weg|spie|gel, der: Spiegel, der von seiner Rückseite her durchsichtig ist u. einem Beobachtenden erlaubt… …   Universal-Lexikon

  • Halbspiegel — Unter einem Einwegspiegel (auch Spiegelglas , halbdurchlässige Spiegel , Venezianische Spiegel oder Spionspiegel ) versteht man im Allgemeinen ein optisches Bauteil (etwa eine Glasplatte) das eintreffendes Licht auf der einen Seite reflektiert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Spionspiegel — Unter einem Einwegspiegel (auch Spiegelglas , halbdurchlässige Spiegel , Venezianische Spiegel oder Spionspiegel ) versteht man im Allgemeinen ein optisches Bauteil (etwa eine Glasplatte) das eintreffendes Licht auf der einen Seite reflektiert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Venezianischer Spiegel — Unter einem Einwegspiegel (auch Spiegelglas , halbdurchlässige Spiegel , Venezianische Spiegel oder Spionspiegel ) versteht man im Allgemeinen ein optisches Bauteil (etwa eine Glasplatte) das eintreffendes Licht auf der einen Seite reflektiert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Handspiegel — Spiegelbild einer Vase Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauigkeit der Spiegelfläche muss dafür kleiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegelbild — einer Vase Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauigkeit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegelmotiv — Spiegelbild einer Vase Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauigkeit der Spiegelfläche muss dafür kleiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Zerrspiegel — Spiegelbild einer Vase Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauigkeit der Spiegelfläche muss dafür kleiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel — Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauheit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als etwa die halbe… …   Deutsch Wikipedia

  • The Conversation — Filmdaten Deutscher Titel: Der Dialog Originaltitel: The Conversation Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”