Eisenstaedt

Eisenstaedt

Alfred Eisenstaedt (* 6. Dezember 1898 in Dirschau (heute in Polen); † 24. August 1995 in New York City) war einer der einflussreichsten Fotoreporter des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Alfred Eisenstaedt war der Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie und fing bereits im Alter von 13 Jahren dank einer geschenkten Kamera an zu fotografieren. Er schlug sich nach dem Ersten Weltkrieg als Kurzwarenverkäufer durch. In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit fotografischen Techniken, entdeckte das Stilmittel der Ausschnittsvergrößerung für sich und begann damit zu experimentieren. Bei einem Bericht für die Zeitschrift „Weltspiegel” über ein Tennisturnier fand die Aufnahme einer Tennisspielerin so viel Anklang, dass der weitere Berufsweg Eisenstaedts als freier Fotograf geebnet war. 1927 begann er, wie schon 1914, als freier Mitarbeiter für das „Berliner Tageblatt”zu fotografieren. Im Berlin der zwanziger Jahre begann auch sein Aufstieg: Die Motive, die er fand, verwandelte er in Bildnachrichten, nach denen die neu gegründeten Illustrierten und Bildagenturen suchten. 1929 machte er den Fotojournalismus zu seinem festen Beruf. Bereits sein erster Auftrag über die Nobelpreis-Nominierung des Schriftstellers Thomas Mann im selben Jahr wurde viel beachtet. In den Folgejahren profilierte sich Eisenstaedt bevorzugt durch Porträtfotografien: Berühmt geworden sind u. a. die Aufnahmen von Marlene Dietrich, George Bernard Shaw, Richard Strauss, aber auch sardonische Blicke auf Diktatoren wie Benito Mussolini und Adolf Hitler.

Angesichts der durch das NS-Regime eingeleiteten Verfolgung der deutschen Juden emigrierte Eisenstaedt 1935 in die Vereinigten Staaten. Bald wurde er der Starreporter von Associated Press. Der umtriebige und oft als „quirlig” beschriebene Eisenstaedt fand bald Aufträge bei renommierten Verlagen und arbeitete für Publikationen wie Harper's Bazaar, Vogue oder das gerade neu gegründete Life-Magazin, dessen wichtigster Mitarbeiter er werden sollte.

In der Folgezeit lieferte Eisenstaedt für Life zahlreiche - oft auch prämiierte - Kriegsberichterstattungen (1950 wurde er Photographer of the Year), so z. B. mit seinen Reportagen über den Krieg zwischen Äthiopien und Italien sowie 1955 über das fünfundzwanzigjährige Kronjubiläum Haile Selassies in Äthiopien.

In den 1960er Jahren machte Eisenstaedt unzählige Reisen; so berichtete er über die Amtseinführung John F. Kennedys und dokumentierte die Anfangszeit des jungen Präsidenten. Ende der 1960er Jahre entstanden mehrere Essays mit zumeist kulturellen Aspekten: Schauspieler- und Künstlerporträts z. B. von Sophia Loren oder dem Pianisten Vladimir Horowitz.

Im Laufe der Zeit wurden über 2.500 seiner Bildreportagen gedruckt, dazu 92 Titelfotos für Life. Bis ins hohe Alter – er war über siebzig Jahre lang aktiv – war er einer der einflussreichsten Chronisten mit der Kamera.

Eisenstaedt ist (postum) Ehrenmitglied des Bund Freischaffender Foto-Designer (BFF).

Werk

Alfred Eisenstaedt hat sich fotografisch nie auf bestimmte Sujets spezialisiert. Er lieferte sowohl humorvolle Bildberichte z. B. über schlittschuhlaufende Kellner in St. Moritz wie überaus zeitkritische Aufnahmen. Er lichtete Personen der Zeitgeschichte ab, wie auch völlig unbekannte Menschen in Alltagssituationen.

Eisenstaedts Arbeiten sind gekennzeichnet von einer natürlichen Ungezwungenheit im Umgang mit Menschen und den Dingen. Er gehörte zu den ersten, die ausschließlich mit Kleinbildkamera arbeiteten. Alfred Eisenstaedt gehört neben Erich Salomon zu den Pionieren der so genannten Available Light-Fotografie. Eisenstaedt setzte bevorzugt auf die vorgefundenen Lichtverhältnisse, arbeitete mit hochempfindlichem Filmmaterial und weiter Blende; indes verzichtete er auf Blitzlicht oder gestellte Szenen, um die Authentizität der Situation zu erhalten. Diese Technik erlaubte ihm die Diskretion und die Flexibilität, die er für die Bilder der Schönen und Reichen (z. B. für Vogue oder Harper's Bazaar), aber auch für die Bösewichter der Politik brauchte. So war ihm die Kamera weniger Tarnkappe als ein mechanisches Auge. Unter der riesigen Zahl von Fotos, die er in Life veröffentlichte, sind einige, die allein Weltruhm erlangt haben (so etwa der Freudenkuss bei der New Yorker Siegesparade 1945 auf dem Times Square). Er war nie ein kantiger Sozialkritiker – eher charmant und optimistisch. Gleichwohl gehen manche seiner Aufnahmen dem Betrachter unter die Haut, denn sein Blick blieb nie oberflächlich, ging immer auch in die Tiefe. Eisenstaedt war faktisch einer der Begründer des Fotojournalismus als Kunstform.

Eine der beeindruckendsten wie beklemmendsten Fotosequenzen Eisenstaedts stellen Aufnahmen von Joseph Goebbels dar, die er 1933 bei einer Tagung des Völkerbundes in Genf aufgenommen hatte. Goebbels zeigte sich zunächst freundlich, verzog sein Gesicht allerdings zu einer hasserfüllten Miene, als er erfuhr, dass ausgerechnet der Fotograf, der ihn gerade ablichtete, jüdischer Abstammung sei. Letzteres Foto ging durch die Weltpresse. Eisenstaedt selbst ist sich erst viel später in seiner Autobiographie „Eisenstaedt über Eisenstaedt” über die Aussagekraft des Fotos bewusst geworden (siehe Literatur).

Seine bekannteste und am meisten publizierte Aufnahme bleibt wohl das unter dem Titel V-J Day in Times Square bekannt gewordene Bild. Das Bild entstammt einer Fotoserie, die Eisenstaedt am Tag des Sieges über die Japaner, dem V. J. Day am 15. August 1945, gemacht hatte. Das mittlerweile in unzähligen Postershops weltweit erhältliche Foto zeigt einen Matrosen am Times Square in New York, der im Freudentaumel spontan-zupackend eine ihm fremde Krankenschwester küsst. Eisenstaedt selbst war in seiner Autobiographie nie wirklich glücklich mit der Komposition des Bildes: „Ich hatte nur noch vier Aufnahmen innerhalb weniger Sekunden zur Verfügung”, sagte er später einmal. Dennoch ging diese Fotografie um die Welt.

Alfred Eisenstaedt zählt neben Robert Capa, Henri Cartier-Bresson und Lee Miller zu den meistpublizierten Bildreportern der Welt.

Literatur

  • Alfred Eisenstaedt: Eisenstaedt über Eisenstaedt; Schirmer/Mosel (1985), ISBN 3-88814-183-4
  • L. Fritz Gruber (Hrsg.): Große Photographen unseres Jahrhunderts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (1964), S. 80 ff.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenstaedt — Eisenstaedt,   Alfred, amerikanischer Bildjournalist deutscher Herkunft, * Dirschau 6. 12. 1898, ✝ Martha s Vineyard (Massachusetts) 23. 8. 1995; Wegbereiter des modernen Bildjournalismus. Eisenstaedt emigrierte 1935 in die USA und… …   Universal-Lexikon

  • Eisenstaedt — [ī′zən stat΄] Alfred 1898 1995; U.S. photographer, born in Germany …   English World dictionary

  • Eisenstaedt — noun United States photographer (born in Germany) whose unposed documentary photographs created photojournalism (born in 1898) • Syn: ↑Alfred Eisenstaedt • Instance Hypernyms: ↑photographer, ↑lensman …   Useful english dictionary

  • EISENSTAEDT, ALFRED — (1898–1995), photographer. Born in Dirschau, West Prussia (now Tczew, Poland), Eisenstaedt was the pre eminent photojournalist of his time, whose pioneering images for Life magazine helped define American photojournalism. Over a career that… …   Encyclopedia of Judaism

  • Eisenstaedt, Alfred — born Dec. 6, 1898, Dirschau, West Prussia died Aug. 23, 1995, Oak Bluffs, Mass., U.S. German born U.S. photojournalist. He became a professional photographer in Berlin in 1929 and came under the influence of Erich Salomon. His work appeared in… …   Universalium

  • Eisenstaedt — /uy zeuhn stat /, n. Alfred, born 1898, U.S. news photographer, born in Germany. * * * …   Universalium

  • Eisenstaedt,Alfred — Ei·sen·staedt (īʹzən stăt ), Alfred. 1898 1995. German born American photographer who pioneered photojournalism with his unposed documentary photographs of daily life and historic events. * * * …   Universalium

  • Eisenstaedt, Alfred — (6 dic. 1898, Dirschau, Prusia occidental–23 ago. 1995, Oak Bluffs, Mass., EE.UU.). Reportero gráfico estadounidense de origen alemán. Se convirtió en fotógrafo profesional en Berlín en 1929, y fue influenciado por Erich Salomon. Su obra apareció …   Enciclopedia Universal

  • Eisenstaedt, Alfred —  (1898–1995) German born American photographer …   Bryson’s dictionary for writers and editors

  • Alfred Eisenstaedt — Infobox journalist name = Alfred Eisenstaedt birthname = birth date = December 6, 1898 birth place = Dirschau (Tczew), West Prussia, Imperial Germany age = death date = death date and age|1995|08|24|1898|12|06 death place = Oak Bluffs,Martha s… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”