Eisspalte

Eisspalte
Gletscherspalte
Gletscherspalte mit Schneebrücke im Vallée Blanche

Eine Gletscherspalte ist eine spaltartige Öffnung in der Gletscheroberfläche, die für Hochtourengeher eine alpine Gefahr darstellen kann, besonders bei Schneebedeckung, wenn sie nicht sichtbar ist. Sichtbar dagegen sind Spalten in der Regel nur auf aperen Gletschern, die jahreszeitlich bedingt, keine Schneeauflage mehr haben.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung von Gletscherspalten

Gletscherspalten entstehen, wenn der stetige Fluss des Eises gestört wird. Gründe hierfür können sein:

  • Felserhebungen unter dem Eis
  • Unterschiedliches Gefälle des Untergrundes
  • Zusammenfluss mehrerer Gletscher
  • unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten innerhalb des Gletschers.

Gletscherspalten als alpine Gefahr

Ist der Gletscher aper, also schneefrei und das Gletschereis sichtbar, besteht in aller Regel keine Gefahr, da die Spalten offen daliegen und die sichtbaren Spaltenränder belastbar sind. Man kann daher solche Spalten ohne weiteres überspringen - oder notfalls umgehen. Gefährlich sind die Spalten, die mit Schnee bedeckt sind. Das gilt sowohl für Altschnee wie auch für Neuschnee. Liegt Altschnee über der Spalte, hängt die Gefahr im wesentlichen mit der Temperatur und damit der Festigkeit des Schnees zusammen. Nachmittags ist die Gefahr von Spaltenstürzen daher in aller Regel deutlich größer als morgens. Neuschnee ist dagegen unabhängig von seiner Temperatur instabil und damit gefährlich. Ist der Schnee mit Wind gefallen, können auch geringe Schneemengen bereits kleinere Spalten zugeweht haben. Die vollständig von Schnee überdeckte Spalte ist nur selten daran zu erkennen, dass der Gletscher hier leicht vertieft ist. Lediglich nach Neuschneefällen sinken Schneebedeckungen über Spalten gelegentlich dellenförmig ein. Altschneedecken tiefen sich über Spalten oft über Wochen nur unmerklich ein, da meistens lediglich ihre obersten 10 - 20 cm in der Mittagssonne aufweichen, während der darunter liegende Altschnee meist stabil bleibt. Gefahr geht aber nicht nur von unsichtbaren Spalten aus. Sie besteht auch dort, wo zwar die Spalte als solche erkennbar ist, nicht aber ihre volle Ausdehnung. Ist der Spaltenrand schneebedeckt, ist häufig nicht erkennbar, ob die Schneebedeckung mit der Spalte im Eis abschließt, oder ob sie über den Spaltenrand hängt und die Spalte in Wahrheit viel breiter ist, als der schmale Schlitz im Schnee erkennen lässt. Dieselbe Gefahr besteht auch hinsichtlich der Länge der Spalte. Zieht sich der erkennbare Riss im Schnee über 50 m hin, kann der Riss im Eis unter der Schneedecke ohne weiteres doppelt so lang sein. Hier kann der Bergsteiger also auch einbrechen, wenn er die Spalte zu umgehen meint. Den besten Schutz gegen Spaltenstürze bieten allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, insbesondere eine Anlage der Spur durch die Dellen und Kuhlen des Gletschers anstatt über seine Buckel, da dort am ehesten Spalten aufreißen, ferner eine Rückkehr in den schneefreien Bereich vor der Mittagszeit. Muss eine Spaltenzone mittags oder nach Neuschnee durchquert werden, bleibt häufig nur das Sondieren durch Hineinstechen des Eispickels in den Schnee. Die Länge des Pickels reicht aber in der Regel nicht aus, um sich der Stabilität der Schneedecke sicher zu sein. Mit Schneeschuhen und erst recht mit Ski ist die Gefahr des Einbrechens wegen der gegenüber dem schlichten Schuh vergrößerten Auflagefläche deutlich geringer - aber natürlich, insbesondere bei Neuschnee, keineswegs beseitigt.

Begehung von Gletschern und Spaltensturz

Der Sturz in eine Spalte kann je nach der Form und Tiefe der Spalte unter Umständen tödlich sein. Fast ebenso unglücklich ist es, wenn die Spalte nach unten V-förmig zuläuft und sich der Stürzende aufgrund seiner Fallenergie unten festklemmt. In diesem Fall besteht aufgrund mangelnder Bewegungsmöglichkeit und des direkten Kontakts mit dem Eis die Gefahr des Erfrierens. Häufig endet der Sturz jedoch auf in der Spalte hängenden Schneeansammlungen oder Gebilden aus Eiszapfen, auf denen der Gestürzte im besten Fall unverletzt ausharren oder sogar das Hinausklettern aus der Spalte versuchen kann. Illusorisch ist es dagegen wegen der fast immer zu geringen Signalstärke mit einem Handy Hilfe rufen zu wollen.

Das richtige Verhalten auf Gletschern:[1]

  • Der Sturz in eine Gletscherspalte kann eine tödliche Gefahr darstellen, deshalb dürfen Gletscher nur mit entsprechender Hochtourenausrüstung und angeseilt begangen werden. Seilschaften sollten aus mindestens drei Personen bestehen, die bei der Begehung konsequent einen 10-Meter-Abstand einhalten, wobei das Seil immer straff geführt werden muss.
  • Ausnahmen werden in der Praxis meist beim Skibergsteigen gemacht, wenn der Gletscher flach und vor allem eine tragfähige Schneedecke aufweist - insbesondere morgens, wenn die Schneedecke hart gefroren ist. In Spaltenzonen, ohne Ski und in der Sommersaison sollte dagegen unbedingt immer angeseilt werden.
  • Jeder Bergsteiger sollte eine komplette Hochtourenausrüstung, bestehend unter anderem aus Kletterseil, Anseilgurt, Steigeisen und Eispickel mitführen und die Technik der Spaltenbergung beherrschen.
  • Die Spaltenbergung erfolgt in der Regel entweder durch Selbstrettung mit Hilfe von Steigklemmen oder Prusik- (Klemm-)Knoten oder durch Fremdrettung mit Hilfe eines einfachen Flaschenzugs, indem dem Gestürzten eine freie Seilschlinge zum Einklinken hinuntergelassen wird. Falls die Gruppe nicht in der Lage ist, den Gestürzten herauszuziehen, kann dieser sich mit der sog. Münchhausen-Technik[2] eventuell selbst retten.
  • Bei Zweier- und Dreierseilschaften wird empfohlen, Bremsknoten in das Seil zu knüpfen. Wenn sich das Seil in den Spaltenrand einschneidet, wird der Sturz - je nach Schneebeschaffenheit - abgebremst oder eventuell gestoppt.
  • Auf unebenen Gletschern sollte die Spur nie über die Buckel führen, sondern möglichst immer den Kuhlen folgen, da hier die Spaltenbildung geringer ist.
  • Verlaufen die Spalten parallel zueinander, sollte sich die Seilschaft möglichst im rechten Winkel dazu bewegen, um den Sturz weiterer Seilpartner in die Spalte auszuschließen.
  • Eine rechtzeitige Rückkehr aus der Schneeregion vor dem Mittag ist ratsam, weil durch den hohen Sonnenstand Schneebrücken durch Abschmelzen nicht mehr tragfähig sind, die gleiche Gefahr besteht nach lauen Nächten, die in der Regel einen bedeckten Himmel aufweisen.



Siehe auch: Bergschrund, Toteis

Literatur und Quellen

  • Peter Geyer, Andreas Dick: Alpin-Lehrplan Band 3, BLV München 2008, ISBN 3-8354-0256-0
  1. Michael Larcher: Risiko Spaltensturz - Risikomanagement auf Hochtouren. In: bergundsteigen. Ausgabe 3/1999, S. 18-21
  2. Michael Larcher: Die Münchhausentechnik. In: bergundsteigen. Ausgabe 3/1999, S. 22-24

Weblinks

Instruktive Illustration einer Gletscherspalte aus hikr.org


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisspalte — Eis|spal|te, die: 1. Spalte im ↑ 2Eis (1 a): in eine E. fallen. 2. vereiste [Fels]spalte. * * * Eis|spal|te, die: 1. Spalte im 2↑Eis (1 a): in eine E. fallen. 2. vereiste [Fels]spalte …   Universal-Lexikon

  • Die Königin der Verdammten — Der Roman Die Königin der Verdammten (Originaltitel: The Queen of the Damned) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 1988 veröffentlicht und ist das dritte Buch der Chronik der Vampire. Die Handlung des Romans schließt an die von …   Deutsch Wikipedia

  • Jerzy Kukuczka — (links) mit Andrzej Czok während der Besteigung des Mount Everest 1980 Jerzy Kukuczka (* 24. März 1948 in Kattowitz; † 24. Oktober 1989 an der Lhotse Südwand, Nepal) war ein erfolgreicher polnischer Bergsteiger. Er war de …   Deutsch Wikipedia

  • Kukuczka — Jerzy Kukuczka und Andrzej Czok während der Besteigung des Mount Everest 1980 Jerzy Kukuczka (* 24. März 1948 in Kattowitz; † 24. Oktober 1989 an der Lhotse Südwand, Nepal) war ein erfolgreicher polnischer Bergsteiger. Er war der zwe …   Deutsch Wikipedia

  • Nordpol-1 — (russisch Северный Полюс 1, Sewerny Poljus 1, abgekürzt: СП 1, SP 1) lautet der Name der ersten Polarstation, die von der Sowjetunion 1937 auf einer driftenden Eisscholle am Nordpol eingerichtet worden ist. Da wahrscheinlich weder Robert Peary… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Falcon Scott — (um 1911 fotografiert von John Thomson) Robert Falcon Scott (* 6. Juni 1868 in Devonport bei Plymouth, England; † 29. März 1912, Ross Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Marineoffizier und …   Deutsch Wikipedia

  • Vertical Limit — Filmdaten Deutscher Titel Vertical Limit …   Deutsch Wikipedia

  • Yetisports — bezeichnet eine Reihe von Geschicklichkeitsspielen am Computer, die der Österreicher Chris Hilgert erfunden hat. Charakteristisch für alle Versionen dieses Spiels ist die ständige Präsenz eines Yetis (Hauptfigur) und mehrerer Pinguine. Der Yeti… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Medieninhalte der Voyager Golden Record — Golden Record Cover mit interstellarer Gebrauchsanleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Eiskluft — Eis|kluft 〈f. 7u〉 Frostspalte im Baumstamm * * * Eis|kluft, die: vgl. ↑Eisspalte …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”