Eisstadion Neukölln

Eisstadion Neukölln
Gedenk- und Grabstätte für Werner Seelenbinder im Sportpark.

Der Werner-Seelenbinder-Sportpark liegt im Berliner Bezirk Neukölln, unmittelbar an den Flughafen Tempelhof angrenzend.

Zwischen 1945 und 1950 trug der Sportpark den Namen Werner-Seelenbinder-Kampfbahn. Werner Seelenbinder (1904–1944), geboren in Neukölln, war Deutscher Ringer-Meister und Olympiateilnehmer. Zu seinen Ehren wurde am 24. Oktober 2004 der Sportpark Neukölln in Werner-Seelenbinder-Sportpark umbenannt. Bei der Gedenkfeier und der Enthüllung des neuen Namensschildes haben Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky und der Präsident des Landessportbundes, Peter Hanisch, den erfolgreichen Sportler und Widerstandskämpfer gewürdigt, dessen Todestag sich an diesem Tag zum 60. Mal jährte.

Inhaltsverzeichnis

Fußballfelder

Rasen (Spielfeld)

Der heutige Sportpark ist nicht mehr mit der im Jahre 1930 eröffneten Spielstätte vergleichbar. Ursprünglich für über 20.000 Zuschauer errichtet, wurde er in den 1970er Jahren zurückgebaut und bietet heute nur Platz für 3.500 Zuschauer (davon 350 unüberdachte Sitzplätze).

Einen Zuschauerrekord erlebte das Stadion beim Benefizspiel für den in der Neuköllner Hasenheide erschossenen Polizisten Uwe Lieschied, der bis zu seinem Tode mit der Mannschaft vom SV Stern Britz 1889 in dem Stadion trainierte. Bei dem Spiel Hertha BSC gegen „Polizei & Friends“ (einer Mannschaft aus Kollegen und Freunden des Verstorbenen) kamen über 4.000 Menschen in das kleine Stadion.

Die Fußballfelder werden vom SV Tasmania Gropiusstadt 73 genutzt.

  • Rasen (Großspielfeld)
    • Ausmaße: 70 x 110 m
    • Ausstattung: Flutlicht
  • Kunstrasen (Großspielfeld)
    • Ausmaße: 62 x 94 m
    • Ausstattung: Flutlicht
  • Rasen (Spielfeld)

Eisstadion Neukölln

Das Eisstadion Neukölln ist ein Freiluftstadion (offene Kunsteisportanlage), welches erstmals in der Wintersaison 1956/1957 öffnete. Es besteht aus der Kampfbahn, einer Eisfläche mit den Standardabmaßen 60 x 30 m für den Wettkampfbetrieb sowie einer Publikumsbahn (ca. 65 x 39 m), die für das öffentliche Eislaufen vorgesehen ist.

Im Winter dient das Stadion dem Eissport und im Sommer dem Basketball, als Rollschuhbahn, Inline-Skatern als Hockeyfeld und vor allem den Streetball-Turnieren, die dort häufig stattfinden.

In den Jahren 2005 und 2006 wurde die Anlage während der Sommermonate mit erheblichen Mitteln saniert. Allein für die erste Sanierungsphase von März bis Oktober 2005 wurden 5 Millionen Euro aufgebracht. Seit der Wintersaison 2006, pünktlich zu ihrem 50jährigen Bestehen, erstrahlt die Eissportanlage nunmehr in neuem Glanz.

Das Eisstadion wird unter anderem genutzt vom:

  • Berliner Eissport-Verband
  • DEC Eishasen Berlin
  • F.A.S.S. Berlin

Bahnrekorde

In den 1960er Jahren wurden auf der 200 Meter langen Freiluftbahn Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt.

Meter Sek. Name Datum
500 Meter 51,30 Eva-Maria Sappl 11. März 1967
45,40 Erhard Keller 11. März 1967
1.000 Meter 1:47,00 Eva-Maria Sappl 12. März 1967
1:37,50 Peter Häusler 13. Dezember 1970
1.500 Meter 2:44,20 Eva-Maria Sappl 16. März 1968
2:19,00 Gerhard Zimmermann 12. März 1967
3.000 Meter 6:03,40 Paula Dufter 17. März 1968
4:43,50 Gerhard Zimmermann 16. März 1968
5.000 Meter 8:16,30 Gerhard Zimmermann 17. März 1968
10.000 Meter 21:26,30 Richard Schulze 31. Dezember 1961
Kleiner Vierkampf 189,280 Gerhard Zimmermann 16.–17. März 1968
Großer Vierkampf 244,142 Gerhard Krein 22.–23. Februar 1958

Bezirkssporthalle

  • 3fach-Mehrzweck-Halle
  • 500 Zuschauerplätze, mit ausfahrbarer Tribüne
  • Boxfeld
  • Musikanlage für Tanzturniere

Nicht-sportliche Zwecke

  • Imbiss
  • Umkleide- und Sanitärtrakt

Weblinks

52.46916666666713.4166666666677Koordinaten: 52° 28′ 9″ N, 13° 25′ 0″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sportpark Neukölln — Gedenk und Grabstätte für Werner Seelenbinder im Sportpark. Der Werner Seelenbinder Sportpark liegt im Berliner Bezirk Neukölln, unmittelbar an den Flughafen Tempelhof angrenzend. Zwischen 1945 und 1950 trug der Sportpark den Namen Werner… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin-Neukölln) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in Berlin — Logos bekannter Eishockeymannschaften aus Berlin Berliner SC Deutscher Rekordmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eisstadien in Deutschland — Dies ist eine Liste der Eisstadien in Deutschland, sortiert nach Bundesländern. Bei der Angabe zur Kapazität steht die 0 für eine unbekannte Größe. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Berlin 4 Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Werner-Seelenbinder-Sportpark — Gedenk und Grabstätte für Werner Seelenbinder im Sportpark. Der Werner Seelenbinder Sportpark liegt im Berliner Bezirk Neukölln, unmittelbar an den ehemaligen Flughafen Tempelhof angrenzend. Zwischen 1945 und 1950 trug der Sportpark den Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstrasse — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße (Berlin) — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannstraße — Die Hermannstraße in Berlin Neukölln führt vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Nord Berlin — Empfang der beiden Deutschen Meister 2006, Eisbären (Herren) und OSC Berlin (Frauen), im Roten Rathaus Berlin gilt als die Geburtsstadt des deutschen Eishockey: Hier wurde nicht nur 1888 der Deutsche Nationale Eislauf Verband als erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berliner U-Bahnhöfe — Liniennetzplan des Berliner U Bahn Netzes Diese Liste behandelt die U Bahnhöfe der U Bahn Berlin; aufgelistet sind alle derzeit bestehenden Bahnhöfe, die 1945 beziehungsweise 1959 aufgegebenen Stationen Osthafen und Nürnberger Platz sowie die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”