Elbling (Rebsorte)

Elbling (Rebsorte)
Blätter und Trauben der Rebsorte Weißer Elbling

Der Elbling (von lat. albus, weiß) ist eine weiße Rebsorte. Er gilt als die älteste Weinsorte Europas. Bereits von den Römern im Moselgebiet angebaut, war er bis ins Mittelalter auch die häufigste deutsche Rebsorte, wurde ab dem 17. Jahrhundert dann allerdings mehr und mehr von den Sorten Riesling und Silvaner verdrängt. Als reichhaltiger Traubenträger war er früher beliebt bei denen, die den Zehnten in Wein entrichten mussten.

Die Traube ergibt einen unkomplizierten trockenen und unverfälschten Weißwein, der sich auch hervorragend zur Sektherstellung eignet. Der Wein des Elblings ist säurebetonter (→ Säure (Wein)) als die meisten Neuzüchtungen, er schmeckt spritzig und fruchtig.

Nicht zu verwechseln mit Schwarz- und Blau-Elbling; dies sind Spielarten des Trollinger.

Der Rote Elbling ist eine rottraubige Mutation des Weißen Elblings und wird als weißer Wein klassifiziert. Die Farbe ist hellrot bis lachsfarben.

Siehe auch die Artikel Weinbau in Deutschland, Weinbau in Frankreich, Weinbau in Luxemburg und Weinbau in der Schweiz sowie die Liste der Rebsorten.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Lange wurde der Elbling der Rebsortenfamilie des Heunisch zugezählt. Da er kleinere Beeren als die meisten Heunisch-Varianten zeigt, wird er auch „Kleinbeeriger“ oder umgangssprachlich „Keenbeerich“ genannt. Der „Französische Heunisch“, dort „Gouais Blanc“ genannt, ist sehr wahrscheinlich eng verwandt dem Elbling.

Wie Dr. Regner von der Höheren Bundeslehranstalt in Klosterneuburg ausführt, wurde in den 1990er Jahren durch DNA-Analysen festgestellt, dass der Elbling eine spontane Kreuzung zweier Sorten mit heunischen und fränkischen Anteilen sei. Als heunische Sorte konnte zweifelsfrei Weißer Heunisch identifiziert werden. Als fränkische Sorte kann ein Traminer-Sämling angenommen werden (Genetisch ist auch die Abstammung des Riesling vom Heunisch – der andere Elternteil ist ebenfalls ein Traminer-Sämling – bewiesen). [1]

Verbreitung

Hauptanbaugebiete des Elblings sind Mosel-Saar-Ruwer und Sauer, an der Mosel jedoch fast ausschließlich oberhalb von Trier, also am Oberlauf der Mosel, z.B. in Nittel mit 75% Anbaufläche, (aber nicht am Unterlauf der Saar), wo mehr Kalkstein als Schiefer vorkommt. Daneben sind auch noch größere Anpflanzungen in Baden und Sachsen bekannt.

Die Anbaufläche in Luxemburg umfasst 162 ha; dies entspricht 12% der gesamten Anbaufläche.

In Deutschland waren im Jahr 2007 580 Hektar (= 0,6 % der Rebfläche) [2] mit der Rebsorte Elbling bestockt. Im Jahr 2006 waren noch 583 Hektar [3] Anbaufläche bestockt, nachdem im Jahr 1999 immerhin 1043 Hektar [4] erhoben wurden.

Weinbaugebiet Rebfläche (Hektar)
Ahr -
Baden unter 0,5
Franken unter 0,5
Hessische Bergstraße -
Mittelrhein unter 0,5
Mosel 570
Nahe unter 0,5
Pfalz unter 0,5
Rheingau -
Rheinhessen -2
Saale-Unstrut unter 0,5
Sachsen 8
Stargader Land unter 0,5
Württemberg -
TOTAL Deutschland 2007 580

Quelle: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Seite 198ff. [5]

Ampelographische Sortenmerkmale

In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:

  • Die Triebspitze ist offen. Sie ist wollig behaart mit leicht rötlichem Anflug. Die gelblichen, leicht bronzefarbenen Jungblätter sind auf der Unterseite dicht behaart.
  • Die großen Blätter sind rundlich, entweder nicht gebuchtet oder dreiflappig und nur schwach gebuchtet. Die Stielbucht ist geschlossen oder gar überlappt. Das Blatt ist scharf gezähnt. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist blasig rau.
  • Die zylinderförmige Traube ist mittelgroß und dichtbeerig. Die länglichen Beeren sind mittelgroß und von hellgrüner bis gelbgrüner Farbe.

Der Elbling treibt mittelfrüh aus. Dadurch entgeht er meist eventuellen Frühjahrsfrösten und gedeiht auf mittelguten Lagen. Der Blütezeitpunkt liegt ebenfalls spät.

Der Elbling ist eine uralte Kultursorte. Er ist zwar empfindlich gegen Spätfrost, kommt aber mit wesentlich weniger Stickstoff als andere Reben gut zurecht, eignet sich daher besonders für einen naturnahen, „kontrolliert umweltschonenden Weinbau“. Die Rebstöcke können ein sehr hohes Alter erreichen und haben schon nach 40 bis 50 Jahren oberschenkeldicke Stämme.

Synonyme

Andere Bezeichnungen für diese Rebsorte sind:

Albana (verwendet in Italien, aber nicht mit der Sorte Albana zu verwechseln)), Alben, Albich, Albig, Albuelin, Albuelis (gemäß Plinius), Allemand Blanc, Alsacien, Alva, Bielovcka, Blesec, Blesez, Bourgeois, Burgauer, Burger (verwendet im Elsaß), Burgegger, Burger Elbling (in der Schweiz), Dickelbling, Elbai Fehér, Elbe, Elbele, Elben, Facun, Farantbily, Faucun, Foelschert (verwendet in Luxemburg und dt. Grenzregion für "Roten Elbling"), Frankenthal Blanc, Gelbelbling, Gelber Elbling, Gouais Blanc (verwendet in Frankreich, ist wahrscheinlich eine eigenständige Sorte der Heunisch - Familie), Grobburger, Grobelbling, Großriesler, Grobriesling, Gros Blanc, Großriesling, Gwess (verwendet in der Schweiz), Hartalbe, Hartelbling, Haussard, Hierländer, Kleinberger (früherer Hauptname), Klämmer, Kleinbeere, Klember, Klemplich, Kristaller, Kratkopeccelj, Kurzstingler, Marmot, Mouillet, Pecek, Plant Commun, Plant Madame, Nässlinger, Nürnberger, Räifrench, Rheinalben (im Elsass), Rheinelbe, Schlitzer, Seretonina, Süßgrober, Verdin Blanc, Vert Blanc, Vert Doux, Weißalbe, Weißer Elbling, Weißer Silvaner, Welschel und Zahe.

Einzelnachweise

  1. Heunisch x Fränkisch, ein wichtiger Genpool europäischer Rebsorten (Vitis vinifera L sativa), Regner F. ; Stadlbauer A.  ; Eisenheld C. in Wein-Wissenschaft; ISSN 0375-8818 , 1998, vol. 53, no3, Seiten 114-118
  2. Deutsches Weininstitut: Statistik 2008/2009, (PDF Datei). Mainz 2008. 
  3. Deutsches Weininstitut: Statistik 2007/2008, (PDF Datei). Mainz 2007. 
  4. Deutsches Weininstitut: Statistik 2004/2005, (PDF Datei). Mainz 2004. 
  5. Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008(PDF)

Literatur

  • Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 2. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2003, ISBN 3-7742-0914-6. 
  • Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. Hachette, Paris 2000, ISBN 978-2-0123-6331-1. 
  • Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten. 13. Auflage. Fraund, Mainz 2003, ISBN 978-3-9211-5653-7. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elbling — Blätter und Trauben der Rebsorte Weißer Elbling Der Elbling (von lat. albus, weiß) ist eine weiße Rebsorte. Er gilt als die älteste Weinsorte Europas. Bereits von den Römern im Moselgebiet angebaut, war er bis ins Mittelalter auch die häufigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbling — Ẹlbling,   alte Rebsorte mit grünlicher (weißer Elbling), bei einer Varietät (roter Elbling) rötlichen Beeren; ertragsstark (mindestens 100 hl/ha), die sehr spät reifenden Trauben enthalten nur wenig Zucker (50 60º Oechsle) und viel Säure (um 15 …   Universal-Lexikon

  • Roter Elbling — ist eine rote Rebsorte. Er eine Farbmutation des als die älteste Weinsorte Europas geltenden Elblings. Bereits von den Römern im Moselgebiet angebaut, war der weiße Elbling bis ins Mittelalter auch die häufigste deutsche Rebsorte, wurde ab dem 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerwein — Der Baierwein in Bach a. d. Donau Baierwein mit einem i als dritten Buchstaben ist die Bezeichnung für einen Wein, welcher im Gebiet des heutigen Altbayern, d. h. in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz angebaut wird. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburger Landwein — Das Weinbaugebiet Stargarder Land ist ein in Mecklenburg Vorpommern gelegenes Gebiet, welches nach der Änderung der Weinbauverordnung vom 4. März 2004 (der Bundesrat hatte der Veränderung am 13. Februar 2004 zugestimmt) in das Verzeichnis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein der Privatwinzer zu Rattey — Das Weinbaugebiet Stargarder Land ist ein in Mecklenburg Vorpommern gelegenes Gebiet, welches nach der Änderung der Weinbauverordnung vom 4. März 2004 (der Bundesrat hatte der Veränderung am 13. Februar 2004 zugestimmt) in das Verzeichnis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rebsorten — Die Weinrebe liegt wie die meisten Nutzpflanzen in unterschiedlichen Sorten vor, die als Rebsorten bezeichnet werden und von denen es weltweit schätzungsweise 8.000 bis 10.000 gibt. Die vorliegende Liste der Rebsorten untergliedert sie in Rotwein …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Wein — Weinbau im Moseltal bei Zell. Erkennbar ist die typische Kombination aus Steillage und der Nähe zum Wasser. Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt – neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rebsorten — Die Weinrebe liegt wie die meisten Nutzpflanzen in unterschiedlichen Sorten vor, die als Rebsorten bezeichnet werden und von denen es weltweit schätzungsweise 8.000 bis 10.000 gibt. Die vorliegende Liste mit Rebsorten untergliedert sie in Rotwein …   Deutsch Wikipedia

  • Weinbau in Deutschland — Weinbau im Moseltal bei Zell. Erkennbar ist die typische Kombination aus Steillage und der Nähe zum Wasser. Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird. Für den Anbau von Wein in Deutschland gilt – neben dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”