Elektroinstallationstechnik

Elektroinstallationstechnik

Elektroinstallation ist das Errichten von elektrischen Anlagen für Niederspannung. Im engeren Sinne wird darunter die im folgenden beschriebene Stromversorgung und die elektrische Beleuchtung der Hausinstallation verstanden; ähnliche Verfahren und Materialien werden jedoch auch in industriellen Anlagen und Schaltschränken sowie auf Fahrzeugen angewandt.

Inhaltsverzeichnis

Was alles dazu gehört

Dazu gehört die Leitungsverlegung und die Montage von Verteilern, Überstromschutzeinrichtungen, Fehlerstromschutzschaltern, Leitungsschutzschaltern, Leuchten, Elektrogeräten, elektrischen Maschinen, Sensoren wie Bewegungsmeldern und Dämmerungsschaltern, Schaltern, Tastern und Steckdosen sowie die abschließende Messung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen.

Es ist Aufgabe des Elektroinstallateurs, die einzelnen Komponenten so zu verbinden, dass die Schaltung die gewünschte Funktion erfüllt und keine Gefahr eines elektrischen Schlags besteht. Bei Arbeiten sind zur Vermeidung von Stromunfällen die einschlägigen Sicherheitsregeln, insbesondere die Fünf Sicherheitsregeln, zu beachten.

Die Mindestzahl von Steckdosen und Stromkreisen pro Raum und Wohnung ist in der DIN 18015 sowie RAL RG 678 festgelegt.

Verlegearten

Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Arten von Installationen:

  • Auf Putz, freiliegend sichtig (zum Beispiel in Kellern, Garagen, Dachböden, Feuchträumen etc.)
  • Unter Putz, in Schutzrohren im Putz oder in Estrichen verlegt (zum Beispiel in Wohn- und Büroräumen)

Geschichte

Die ersten Elektroinstallationen, verbreitet seit etwa 1890, waren auf Putz verlegt. Sie bestanden meist aus zwei verdrillten Kabeln, die im Abstand von etwa einem Meter mit einem kleinen runden und genuteten keramischen Kabelträger (Porzellan) befestigt wurden. Der Kabelträger saß zwischen den zwei Adern, wie das heute noch bei Freileitungsisolatoren üblich ist. Die Elektroleitungen selbst waren mit Guttapercha ummantelte und mit einem Faden umsponnene oder umflochtene Eisendrähte. Die Schalter waren aus Messing oder Kupfer und hatten Gehäuse aus Blech, Keramik oder frühen Kunststoffen (Bakelit).

Später erfolgte die Verlegung der Leitungen in gebördeltem, verbleitem Eisenblechrohr (Bergmannrohr) mit einer Teerpapierisolierung auf der Innenseite. Passende Blech-Abzweigdosen besaßen eine ebensolche Innenisolierung und Klemmsteine mit Schraubklemmen auf Keramikträgern.
Zur Herstellung von großen Biegeradien gab es spezielle auf den Durchmesser des Rohres abgestimmte Zangen, mit denen es möglich war, mehrere aneinandergereihte Knicke mit weniger als 90° einzubringen, um eine 90°-Abwinkelung herzustellen.
Enge 90°-Abwinkelungen bestanden aus Winkel-Halbschalen, die montiert wurden, nachdem die Leitungen eingezogen waren.

Um etwa 1920 kam die Unterputzverlegung auf. Die Installationsrohre wurden am Ende mit einer sogenannten Pfeife, vorzugsweise aus weißem, glattem, abgerundetem Porzellan, unter dem Putz hervorgeführt - an der Wand war nur der Keramikkranz sichtbar.

Die Verlegung von Einzeladern in Blech-Installationsrohren hielt sich bis in die 1950er Jahre. Später wurden PVC-ummantelte Kupferkabel auf Putz mit Bakelit-Schellen oder unter Putz verlegt. Abzweigdosen waren oft dennoch auf Putz und bestanden aus Bakelit. Unter Putz wurde auch Stegleitung mit parallel nebeneinander liegenden Adern ohne Mantelisolation verwendet.

Die Verwendung von billigeren Aluminiumleitungen hauptsächlich in der DDR führte zu Zuverlässigkeits-Problemen aufgrund der Zwischenschichten bei der Kontaktierung (Klemmstellen, Schalter, Steckdosen) sowie der erhöhten Bruchgefahr. Es wurden für Aluminium geeignete Klemmen entwickelt und die Installation erforderte erhöhte Sorgfalt: Aderenden mussten gereinigt und gefettet werden: zudem mussten Klemmverbindungen nachgezogen werden. Die einzig sicheren Verbindungen für Aluminium sind Quetschverbindungen mit entsprechenden Quetschhülsen. Ein Kompromiss war verkupfertes Aluminium als Leitermaterial (AlCu); schließlich wurde die Verwendung von Aluminium im Hausinstallationen aufgrund der Unfallgefahren (Brand, unzuverlässige Verbindungen insbesondere des PEN-Leiters) jedoch verboten. Bestehende Installationen besitzen Bestandsschutz. Die Erweiterung bestehender Installationen ist problematisch, da heutige, für Kupferleiter geeignete Klemmen nicht für Aluminium geeignet sind.

Heute werden Installationen meist mit Kupfer-Mantelleitung ausgeführt, die es hierzu in verschiedenen Querschnitten und Adernanzahlen gibt; diese wird im Putz oder in PVC- bzw. flammhemmend ausgerüsteten PP-Installationsrohren geführt.

Die Installation von Leitungen im Putz unterliegt bestimmten Regeln, um das Auffinden zu erleichtern bzw. das versehentliche Verletzen zum Beispiel durch Bohrungen in die Wände zu vermeiden.

Installationschaltungen

Literatur

  • Normenreihe DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen (VDE-Verlag)
  • Kiefer, Gerhard: DIN VDE 0100 richtig angewandt (ISBN 3-8007-2866-4)
  • Schröder, Bernd: Wo steht was in DIN VDE 0100? (ISBN 3-8007-2521-5)
  • Hörmann, Werner / Nienhaus, Heinz / Schröder, Bernd: Schutz gegen elektrischen Schlag in Niederspannungsanlagen (ISBN 3-8007-2904-0)
  • Hübscher, Heinrich / Jagla, Dieter / Klaue, Jürgen: Fachwissen Elektroinstallation (ISBN 3-14-221630-8)

Siehe auch

Elektrische Leitung, Potentialausgleich, Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE), Stromstoßschalter, Außenleiter, Neutralleiter, Schutzleiter, Typenkurzzeichen von Leitungen, Durchlauferhitzer, Leuchtstofflampe, Abzweigdose, Hohlwanddose, Nagelschelle, Bergmannrohr, Installationsplan


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BJE — Busch Jaeger Elektro GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1879 Unternehmenssitz Lüdenscheid, Deutschland Mitarbeiter 1.10 …   Deutsch Wikipedia

  • Busch-Jäger — Busch Jaeger Elektro GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1879 Unternehmenssitz Lüdenscheid, Deutschland Mitarbeiter 1.10 …   Deutsch Wikipedia

  • Gira — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1905 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Busch-Jaeger — Elektro GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1879 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hensel (Unternehmen) — Gustav Hensel GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1931 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Stromlaufplan — Ein Stromlaufplan, auch Schaltbild oder auch Schaltplan ist eine in der Elektrotechnik und der Elektroinstallationstechnik genutzte grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung meist auf der Ebene einzelner Module oder im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abfallerregung — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und …   Deutsch Wikipedia

  • Bergneustadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bistabiles Relais — Ein Relais [ʁəˈlɛː] (Pl.: Relais [ʁəˈlɛːs]) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, meist elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und …   Deutsch Wikipedia

  • EIB-Netzwerk — Der Europäische Installationsbus (EIB) ist ein Standard nach EN 50090, in der aktuellen Version als KNX Standard auch nach ISO/IEC 14543 3, der beschreibt, wie bei einer Installation Sensoren und Aktoren in einem Haus miteinander verbunden werden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”