Eliasfriedhof (Dresden)

Eliasfriedhof (Dresden)

Der Eliasfriedhof in der Pirnaischen Vorstadt von Dresden ist ein seit 1876 stillgelegter Friedhof, wodurch sein Erscheinungsbild seitdem nur geringfügig von Menschenhand beeinflusst ist. Es wurden somit die Grabmäler aus den Baustilen Barock, Rokoko, Klassizismus, Romantik und Biedermeier der Verwitterung und den Kräften der Natur überlassen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Friedhof wurde bei der letzten Dresdner Pestepidemie 1680 auf einer alten Lehmgrube gegründet und diente bis 1724 vorrangig als Armenfriedhof. Erst als der Frauenkirchhof mit dem Neubau der Frauenkirche geschlossen und der Friedhof durch eine umschließende Mauer und die von dem Frauenkirchenbaumeister George Bär geplanten Grufthäuser aufgewertet wurde, entwickelte sich der Friedhof zu einer Ruhestätte des Adels und der wohlhabenden Bürger der Stadt, so sind eine Reihe Dresdner Persönlichkeiten auf dem Friedhof bestattet. Aufgrund der Platzverhältnisse wurde auf dem Friedhof am 30. Juni 1876 die letzte Beisetzung durchgeführt.

Bei der Erweiterung der Güntzstraße wurde der an der Güntz- und Ziegelstraße gelegene Friedhof etwas verkleinert, auch unterliegt der Friedhof aufgrund dieser Lage einer erheblichen Lärmbelastung. Die Grufthäuser mussten zu einem Großteil abgerissen werden. Der Friedhof wir jetzt von einem Verein so gut es geht Instangesetzt der auch Führungen über den Friedhof führt.

Zugänglichkeit

Aufgrund von Sicherheitsbedenken (Absturzgefahr in die ca. 3m tiefen Gruftanlagen) und zum Schutz der wertvollen Bausubstanz ist der Friedhof nur zu speziellen Öffnungszeiten unter Führungen zugänglich.

Persönlichkeiten, die hier ihre letzte Ruhestätte gefunden haben



Impressionen

Weblinks

51.05329213.7569647Koordinaten: 51° 3′ 12″ N, 13° 45′ 25″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eliasfriedhof — Der Eliasfriedhof ist der älteste erhaltene Friedhof Dresdens[1] und gilt als „kulturhistorisch bedeutendste[r] Friedhof“ der Stadt.[2] Die seit 1876 stillgelegte und 1928 baupolizeilich geschlossene Begräbnisstätte in der Pirnaischen V …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Friedhöfe in Dresden — Der Kirchhof an der ersten Frauenkirche Zu unserer lieben Frauen auf einem Stich von Moritz Bodenehr …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenkirchhof (Dresden) — Die alte Frauenkirche mit ihrem Kirchhof, im Vordergrund links sind Schwibbögen zu erkennen Der Frauenkirchhof war der älteste bekannte Friedhof in Dresden. Er wurde im Zuge des Baus der Bährschen Frauenkirche bis 1727 säkularisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Landgraben (Dresden) — Landgraben in Striesen Vormaliger Verlauf des Landgraben …   Deutsch Wikipedia

  • Johannisfriedhof (Dresden) — Trauerhalle von 1894 (Architekt Paul Wallot) Der zweite Dresdner Johannisfriedhof befindet sich im Stadtteil Tolkewitz in der Wehlener Straße. Mit 24,6 Hektar war er bis zum Anlegen des Heidefriedhofs 1934 der größte Friedhof der Stadt. An den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Friedrich Thormeyer — Thormeyer Gottlob Friedrich Thormeyer (* 23. Oktober 1775 in Dresden; † 11. Februar 1842 ebenda) war sächsischer Hofbaumeister des Klassizismus …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Ammon — Christoph Friedrich Ammon, ab 1824 von Ammon (* 16. Januar 1766 in Bayreuth, Oberfranken; † 21. Mai 1850 in Dresden, Sachsen) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Friedrich Ammon — Christoph Friedrich Ammon, ab 1824 von Ammon (* 16. Januar 1766 in Bayreuth, Oberfranken; † 21. Mai 1850 in Dresden, Sachsen) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Friedrich von Ammon — Christoph Friedrich Ammon, ab 1824 von Ammon (* 16. Januar 1766 in Bayreuth, Oberfranken; † 21. Mai 1850 in Dresden, Sachsen) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustel aus Blasewitz — Skulptur (Martin Engelke 1905) der Gustel von Blasewitz am Rathaus (heute: Ortsamt) Blasewitz, Naumannstraße 5 Johanne Justine Renner geb. Segedin (* 5. Januar 1763; † 24. Februar 1856) ist bekannt als „Gustel von Blasewitz“ und war mit Friedrich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”