- Elle (Längenmaß)
-
Einheit Norm Angloamerikanisches Maßsystem,
Alte Maße und GewichteEinheitenname Elle Dimensionsname Länge Dimensionssymbol l In SI-Einheiten siehe Text Benannt nach Elle Die Elle ist ein Längenmaß und gilt als eines der ältesten Naturmaße. Sie wurde ursprünglich von der Länge eines Unterarmes abgeleitet, misst aber meist mehr als der Abstand zwischen Ellbogen und Mittelfingerspitze eines ausgewachsenen Mannes, also über einen halben Meter, oft zwei Fuß, aber auch 2,5 Fuß (Bamberger Elle).
Im alten Ägypten gab es zwei Ellenmaße zu ca. 52 cm (königliche Elle) und zu ca. 45 cm (geringe Elle). Auf einem aus Mesopotamien erhaltenen Stab, der auf ca. 2000 v.u.Z. datiert wird, ist die Elle mit 51,72 cm angegeben. Im Perserreich galt eine Elle zu 53,3–54,8 cm, im antiken Griechenland wurde die Elle als Pechys bezeichnet und zu 46 cm gerechnet. Im arabischen Raum entsprach die Elle mit 54,04 cm dem 27fachen der Breite eines Sechsgerstenkorns. Im Heiligen Römischen Reich waren die Ellenmaße äußerst zersplittert.
Die Einheit war besonders unter Schneidern verbreitet. Wegen der Einheit sagt man auch ellenlang, wenn man etwas lang findet.
Inhaltsverzeichnis
Elle, deutsch
- Bamberger Elle
- 67 cm = 2,5 Fuß zu 26,8 cm
- Badische Elle
- 60 cm
- Bayern
- 83,30 cm = 34¼ Zoll
- Brabant
- 69,50 cm; nach anderer Quelle 56,5cm[1]
- Braunschweiger Elle
- 57,07 cm
- Bremer Elle
- 54,7cm
- Frankfurt
- 54,73 cm
- Freiburg i.Br.
- 54,0 cm gleich 30 Sechzehntel sog. Baumaß (28,8 cm). Sie war geteilt in 20 Zoll je 2,7 cm. Daher ein Freiburger Fuß zu 32,4 cm.
- Alte hallische Elle
- 60,22 cm
- Hamburg, kurz
- 57,31 cm
- Hamburg, lang
- 68,77 cm
- Homberg (Efze), kurz
- 57,4 cm
- Kurpfalz
- 53 cm
- Oldenburg
- 58,09 cm
- Preußen
- 66,68 cm = 25½ Zoll
- Ravensburger Elle
- 61,59 cm
- Wien
- 77,6 cm (Die Wiener Tuchelle gleich ½√3 der Stephansdom Leinenelle zu 89,6 cm.)
- Sachsen
- 50 bis >80 cm, ab 1858 gesetzlich: eine Dresdner Elle = 56,638 cm
- Württemberg
- 61,34 cm
Elle, schweizerisch
- Schweiz
- im 19. Jahrhundert teilweise vereinheitlicht auf 60 cm (= zwei Fuss) 19. Jh. Zuvor waren die Ellen von Kanton zu Kanton, ja sogar zwischen Städten des gleichen Kantons verschieden.
- Zug
- 61,04 cm
- Bern
- 54,17 cm
- Luzern
- 49,8 cm
ell, englisch
- England
- 114,3 cm = 45 inch
braccio, italienisch
- Parma
- 54 cm
- Kirchenstaat
- 75 cm
łokieć, polnisch
- Polen, Warschau, Krakau, Lemberg
- 59,6 cm
loket, tschechisch
1268 - 1756 sogenannte Prag elle (pražský loket) 59,3 cm (Gleich zwei Prager Fuß; eigentlich auch identisch zu zwei römischen Fuß.)
1756 - 1871 sogenannte Wien elle (Vídeňský sáh) 77,8 cm (Leicht größer als die eigentliche Wiener Tuchelle, s.o., da als 31½ Prager Zoll aufgefasst, bzw. missverstanden.)Elle, antike Maßeinheiten
- Nippur-Elle
- Pechys
- Alte Maße und Gewichte (Antike)
- Maße und Gewichte in der Bibel
- Alte Maße und Gewichte (Römische Antike)
Siehe auch
Einzelnachweise
Literatur
- Helmut Kahnt / Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00013-7.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Elle — Elle, Längenmaß von 2 Fuß oder 24 Zoll, nach der Größe der Zolle verschieden; z.B. die Aachner E. = 296 Par. Linien; Brabanter = 5061/2 Leipziger = 250,6, Londoner = 506,9, Nürnberger = 291,02, Triestiner = 284,66, Wiener = 345,42 Par. Lin … Herders Conversations-Lexikon
Elle — Elle, ehemaliges Längenmaß. In Preußen ist die betreffende Länge 251/2 Zoll oder 21/8 Fuß = 66,69 cm (rund 2/3 m); in Sachsen 24 Zoll oder 2 Fuß = 56,54 cm; in Bayern 2 Fuß 101/4 Zoll = 83,30 cm; in Württemberg 2,144 Fuß = 61,42 cm; in Hannover 2 … Lexikon der gesamten Technik
Längenmaß — Längenmaß, 1) einfachstes Maß (s.d.) ohne Berücksichtigung von Breite u. Dicke; 2) ein Maß od. eine bekannte Größe, die Länge eines Gegenstandes darnach zu messen, z.B. Meile, Lieue, Werst, Stunde, Schritt, Ruthe, Klafter, Lachter, Faden, Elle,… … Pierer's Universal-Lexikon
Elle — Sf Längenmaß, Vorderarm erw. obs. (8. Jh.), mhd. el(l)e, eln(e), elline, ahd. elina, as. elina Stammwort. Aus g. * alī ̌nō f. Elle , auch in gt. aleina, anord. ƍln, ae. eln. Dieses zu einer allgemein verbreiteten Grundlage für Elle und ähnlichen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Elle — Elle: Der Unterarm vom Ellbogen bis zur Mittelfingerspitze ist ein natürliches Längenmaß wie z. B. auch der Fuß. Als Maßbezeichnung und Benennung des Maßstockes war das Wort (mhd. elne, elle, ahd. elina, got. aleina, engl. ell, schwed. aln)… … Das Herkunftswörterbuch
Elle — Elle, ein in den deutschen u. ihnen sprachverwandten Ländern gebräuchliches Längenmaß, gewöhnlich bei langen od. Ellenwaaren, seltener zur Höhenangabe üblich, wird gewöhnlich in 2 Fuß = 24 (auch 20) Zoll getheilt; 2 Ellen = 1 Stab. An den meisten … Pierer's Universal-Lexikon
Elle — Elle, früheres Längenmaß verschiedener Größe, namentlich für Gewebe, wie Kleiderstoffe, Bänder, Spitzen etc. (Ellenwaren), in Preußen zu 25 1/2 Zoll = 0,6669 m; in Österreich Ungarn zu 2,46 Fuß = 0,7776; in Bayern = 0,8330; in Sachsen zu 24 Zoll … Kleines Konversations-Lexikon
Längenmaß — Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge. Das Längenmaß dient zur Messung oder Angabe der Länge einer Strecke oder Linie in einer Dimension, oder eines Abstands (Entfernung, Distanz) zur … Deutsch Wikipedia
Elle, die — Die Êlle, plur. die n. 1) * Eigentlich, der Theil des Vorderarmes von dem Elbogen bis zur Handwurzel; in welcher Bedeutung es aber längst veraltet ist. 2) Ein Längenmaß, welches in den ältesten Zeiten der Länge dieses Theiles des Armes glich,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Elle — Der Begriff Elle bezeichnet: den kleinfingerseitig gelegenen, längeren der beiden Unterarmknochen des Menschen (und aller Landwirbeltiere), siehe: Ulna (lat. für Elle) davon abgeleitet: ein Längenmaß, siehe Elle (Einheit) ein altes… … Deutsch Wikipedia