Elsa Brandström

Elsa Brandström
Elsa Brändström (1906)

Elsa Brändström (* 26. März 1888 in Sankt Petersburg; † 4. März 1948 in Boston, USA) war eine schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elsa Brändström 1929
Kunst am Bau in Krems

Elsa Brändström ist die Tochter des schwedischen Militärattachés in Russland, Edvard Brändström, und seiner Frau, Anna Eschelsson. Sie besucht das Lehrerinnenseminar in Stockholm, kehrt 1908 zu ihren Eltern nach Sankt Petersburg zurück. 1913 stirbt ihre Mutter. Sie erlebt den Beginn des Ersten Weltkriegs in St. Petersburg und meldet sich freiwillig als Kriegsschwester der russischen Armee.

1915 reist sie für das schwedische Rote Kreuz nach Sibirien, um dort für die deutschen Kriegsgefangenen in russischem Gewahrsam eine grundlegende medizinische Versorgung einzurichten. Zurück in St. Petersburg, hilft sie dabei, eine schwedische Hilfsorganisation aufzubauen. Ihre Arbeit wird schwer behindert durch den Ausbruch der Oktoberrevolution von 1917. 1918 wird ihr von den russischen Behörden die Arbeitserlaubnis entzogen, sie lässt sich jedoch nicht entmutigen. Zwischen 1919 und 1920 reist sie mehrmals nach Sibirien und wird 1920 in Omsk verhaftet. Im Anschluss kehrt sie nach Schweden zurück und organisiert von dort aus Geldsammlungen für die Kriegsgefangenen.

1922 erscheint ihr Buch Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien 1914–1920. Von nun an kümmert sie sich im Arbeitssanatorium für ehemalige kriegsgefangene Deutsche in Marienborn-Schmeckwitz um deutsche Heimkehrer, die Kinder von verstorbenen Kriegsgefangenen und um Kinder von traumatisierten Kriegsgefangenen. Sie erwirbt die Schreibermühle bei Lychen (Uckermark) und gründet dort ein Heim für Kinder.

1923 unternimmt sie eine sechsmonatige Vortragsreise in die USA, um Geld für ihre Kinderheime zu sammeln. 1925 folgt eine Vortragsreise durch Schweden. 1929 reist sie erneut nach Russland und im selben Jahr heiratet sie den Pädagogik-Professor Robert Ulich und zieht mit ihm nach Dresden. 1931 verkauft sie die Schreibermühle und übergibt ihr anderes Heim, Neusorge, an den Leipziger Fürsorgeverein. Sie gründet die Elsa-Brändström-Werbegemeinschaft der Frauen (Fonds für Studiengelder ehemaliger Kinder aus Neusorge). Am 3. Januar 1932 kommt ihre Tochter Brita in Dresden zur Welt.

1933 nimmt Robert Ulich eine Professur an der Harvard University an und die Familie übersiedelt in der Folge in die USA, wo sich Elsa Brändström-Ulich um Flüchtlingshilfe für ankommende Deutsche und Österreicher kümmert. 1939 eröffnet sie den „Window-Shop“, ein Restaurant als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Flüchtlinge in Cambridge (Massachusetts). Diese Einrichtung wurde 1948 zu ihren Ehren in "Elsa Brandstrom Ulich Assistance Fund"[1]umbenannt [2]

Gegen Kriegsende beginnt sie mit einer Hilfsaktion für notleidende Kinder in Deutschland, woraus schließlich die Organisationen CARE International (Cooperative for American Relief in Europe) und CRALOG (Council of Relief Agencies Licensed for Operation in Germany) entstehen. 1945 unternimmt sie eine letzte Vortragsreise durch Europa für den Save the Children Fund. Ihre letzte geplante Reise (nach Deutschland) kann sie wegen ihrer Krankheit nicht mehr antreten. Elsa Brändström stirbt 1948 an Knochenkrebs. Ihre letzte Ruhestätte findet sie in der Gustav-Adolf-Kirche in Stockholm.

In vielen deutschen und auch österreichischen Städten gibt es nach Elsa Brändström benannte Schulen, Straßen und gemeinnützige Einrichtungen.

Werke

  • 1921 Bland Krigsfångar i Ryssland och Sibirien 1914–1920, 1922 auf deutsch von Margarete Klante Unter Kriegsgefangenen in Rußland und Sibirien – 1914–1920

Literatur

Briefmarke (1951) der Serie Helfer der Menschheit
  • Elsa Björkman-Goldschmidt. „Elsa Brändström". 1933 (schwedisch)
  • Elsa Björkman-Goldschmidt. „Elsa Brändström. En biografi.“ 1969 (schwedisch)
Elsa Björkman-Goldschmidt war eine Jugend- und Schulfreundin von Elsa Brändström, die eine lebenslange Freundschaft verband. Sie war gleichfalls in der Kriegsgefangenbetreuung aktiv. Das erste Buch sollte auf Deutsch erscheinen, was aus politischen Gründen nicht mehr möglich war.
  • Norgard Kohlhagen: Elsa Brändström. Die Frau, die man Engel nannte. Eine Biographie. 1992, ISBN 3791819836.
  • Dietmar Kruczek: Eine Frau zwischen den Fronten. Das Leben der Elsa Brändström. Aussaat, 2000, ISBN 3761551584.
  • Magdalena Padberg: Das Leben der Elsa Brändström. Ein Hilfswerk in drei Erdteilen. Herder, Freiburg 1989, ISBN 3451086417.
  • Heinz Vonhoff: Elsa Brändström. Ein Leben für Gefangene, Verfolgte und Hilflose. Claudius, München 1982, ISBN 3583310039.
  • Gerhard Zimmermann: Liebe hat Augen, Hände und Füße: Elsa Brändström - Maximilian Kolbe - Mutter Teresa - Friedrich von Bodelschwingh - Elly Heuss-Knapp - Albert Schweitzer. ISBN 3761550170.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. My Day by Eleanor Roosevelt - August 7, 1959
  2. Window Shop (Cambridge, Mass.) Records, 1939-1992: A Finding Aid

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elsa Brändström — (* 26. März 1888 in Sankt Petersburg; † 4. März 1948 in Cambridge, Massachusetts) war eine schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa Brändström — (*March 26, 1888 ndash; †March 4, 1948) was a Swedish philanthropist. Life Elsa Brändström was born in 1888 in St. Petersburg, the daughter of the Military Attache at the Swedish Embassy, Edvard Brändström, and his wife Anna Eschelsson. In 1891,… …   Wikipedia

  • Elsa-Brändström-Gymnasium (München) — Elsa Brändström Gymnasium München Schulform Sprachliches Gymnasium Ort München Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa-Brändström-Schule — Folgende Schulen tragen den Namen von Elsa Brändström (sortiert nach Ort): Elsa Brändström Schule, Evangelische Grundschule in Bonn Elsa Brandström Grundschule, ehemalige Schule in Dortmund Elsa Brandström Schule, Evangelische Montessori… …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa-Brändström-Straße — Evangelische Hoffnungskirche Die Elsa Brändström Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Pankow des gleichnamigen Bezirks Pankow. Sie verläuft zwischen der Berliner Straße und der Prenzlauer Promenade, einem Teilstück der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brändström — Elsa Brändström (1906) Elsa Brändström (* 26. März 1888 in Sankt Petersburg; † 4. März 1948 in Boston, USA) war eine schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträgerinnen 3 Bekannte Tiere 4 Fiktive Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Elsa (chanteuse) — Elsa Lunghini Pour les articles homonymes, voir Elsa (homonymie). Elsa Lunghini Nom Elsa Lunghini Naissance 20 mai 1973 à Paris 16e …   Wikipédia en Français

  • Elsa Lunghini — Pour les articles homonymes, voir Elsa (homonymie). Elsa Lunghini Nom Elsa Lunghini Naissance 20 mai 1973 à Paris 18e Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Brändström — Brạ̈ndström,   Elsa, schwedische Philanthropin, * Sankt Petersburg 26. 3. 1888, ✝ Cambridge (Massachusetts) 4. 3. 1948; als Delegierte des schwedischen Roten Kreuzes 1914 20 maßgeblich an der Versorgung der Kriegsgefangenen in Russland und ihrer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”