- Emanuel Leutze
-
Emanuel Leutze auf einem Gemälde von William Morris Hunt, ca. 1845Washington bei Monmouth
Emanuel Gottlieb Leutze (* 24. März 1816 in Schwäbisch Gmünd; † 18. Juli 1868 in Washington, D.C.) war ein in Deutschland geborener amerikanischer Historienmaler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Leutze kam 1825 im Kindesalter in die USA und studierte in Philadelphia Malerei. Im Alter von 25 Jahren kehrte er vorübergehend zurück nach Deutschland, um unter Carl Friedrich Lessing an der Düsseldorfer Kunstakademie zu studieren. Leutze ist somit kunstgeschichtlich der Düsseldorfer Malerschule zuzurechnen. Sein berühmtestes Gemälde Washington Crossing the Delaware (1851) („Washington überquert den Delaware“) stammt aus dieser Zeit und enthält Eindrücke der Flusslandschaft des Rheins bei Kaiserswerth. Die Stadt Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss behauptet, dass es sich bei dem Ufer, das im Hintergrund des Bildes zu sehen ist, nicht um das Ufer des Delaware handelt, sondern um das Rheinufer bei Meerbusch. Die zweite Version dieses Bildes ist heute im Besitz des New Yorker Metropolitan Museum of Art, die erste verbrannte im Zweiten Weltkrieg in der Kunsthalle Bremen.
Leutze war lange Zeit Präsident des Vereins Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung und gab 1848 den Anlass zur Stiftung des Künstlervereins „Malkasten“ sowie 1856 zur Begründung der „Deutschen Kunstgenossenschaft“. 1842 ging er nach München und von dort nach Venedig und Rom, 1845 kehrte er nach Düsseldorf zurück. Auch in seiner Zeit in Europa widmete er seine Malerei vor allem Motiven der amerikanischen Geschichte, so bereits sein erstes Bild der Düsseldorfer Zeit, Kolumbus vor dem Hohen Rat in Salamanca. Zu diesem Themenbereich gehören weiterhin Werke wie Kolumbus an der Pforte des Klosters La Nahida, Sir Walter Raleigh und Königin Elisabeth auf dem Spaziergang (1845), Torquemada bestimmt König Ferdinand, die Gesandtschaft der Juden abzuweisen (1846), Puritaner, seine Tochter vor einem Madonnenbild überraschend (1847) und Washington bei Monmouth (1852 -1854).
1859 siedelte er wieder nach Amerika über, wo er die Sitzungssäle des Kongresses und des Senats im Washingtoner Kapitol mit historischen Wandgemälden schmücken sollte. 1861 schuf er im Rahmen dieses Auftrags das monumentale Wandbild Westward the Course of Empire Takes Its Way.
Werk
Leutzes Bilder sind weniger für ihre künstlerische Qualität als für ihr patriotisches Pathos bekannt. Die beiden genannten Werke zählen fest zur nationalen Ikonographie der USA und wurden entsprechend oft karikiert.
Literatur
- Moritz Blanckarts: Leutze, Emanuel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 500–502.
- Anne Hawkes Hutton: Portrait of Patriotism: Washington Crossing the Delaware. Radnor, Pennsylvania: Chilton Book Company 1975. ISBN 0-8019-6418-0
- Michael Rehs: Wurzeln in fremder Erde. Zur Geschichte der südwestdeutschen Auswanderung nach Amerika. DRW-Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-87181-231-5, S. 125–127.
Weblinks
-
Commons: Emanuel Leutze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Werke von Emanuel Leutze bei Zeno.org
- Werke (Auswahl)
- Introduction to Washington's Crossing Einführung zu Washington Crossing the Delaware von David Hackett Fischer (englisch).
Kategorien:- US-amerikanischer Maler
- Deutscher Maler
- Geboren 1816
- Gestorben 1868
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Emanuel Leutze — Born May 24, 1816(1816 05 24) Schwäbisch Gmünd, Württemberg Germany Died … Wikipedia
Emanuel Leutze — Emanuel Leutze, Washington Crossing the Delaware, Metropolitan Museum of Art, New York Emanuel Gottlieb Leutze, né le 24 mai 1816 à Schwäbisch Gmünd, dans le Württemberg, mort le … Wikipédia en Français
Emanuel Gottlieb Leutze — Emanuel Leutze Washington Crossing the Delaware … Deutsch Wikipedia
Leutze — Emanuel Leutze Washington Crossing the Delaware … Deutsch Wikipedia
Emanuel Gottlieb Leutze — Emanuel Leutze Emanuel Leutze, Washington Crossing the Delaware, Metropolitan Museum of Art, New York Emanuel Gottlieb Leutze, né le 24 mai 1816 à Schwäbisch Gmünd, dans le Württemberg, mort le 18 juillet … Wikipédia en Français
Leutze — may refer to:* Emanuel Leutze (1816–1868), painter of American Revolutionary War scenes * Eugene H. C. Leutze (1847–1931), admiral of the United States Navy ** USS Leutze (DD 481), United States Navy destroyer named in honor of the admiral … Wikipedia
Leutze — Leutze, Emanuel, amerikanischer Maler deutscher Herkunft, * Schwäbisch Gmünd 24. 5. 1816, ✝ Washington (D. C.) 18. 7. 1868; studierte 1841 42 in Düsseldorf bei C. F. Lessing. Nach Aufenthalten in München, Venedig und Rom war er 1845 59 wieder… … Universal-Lexikon
Leutze — Leutze, Emanuel, geb. 1816 in Schwäbisch Gemünd, wanderte als Kind mit seinen Eltern nach Amerika aus u. bildete sich seit 1841 in Düsseldorf unter Lessing zum Maler. Mit Vorliebe wählt er seinen Bilderstoff aus der Geschichte Amerikas, aus dem… … Pierer's Universal-Lexikon
Leutze — Leutze, Emanuel, Maler, geb. 24. Mai 1816 in Schwäbisch Gmünd, gest. 18. Juli 1868 in Washington, kam als Kind mit seinen Eltern nach Philadelphia, wo er die erste künstlerische Anleitung durch den Bildnismaler J. A. Smith erhielt, und ging 1841… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leutze — Leutze, Emanuel, deutsch amerik. Historien und Porträtmaler, geb. 24. Mai 1816 in Schwäbisch Gmünd, Schüler Lessings in Düsseldorf, seit 1859 in Amerika, gest. 18. Juli 1868 zu Washington; Szenen aus dem Leben des Kolumbus, Washingtons Übergang… … Kleines Konversations-Lexikon