- Emanuel Loewy
-
Emanuel Loewy (Nachname teilweise auch Löwy; * 1. September 1857 in Wien; † 11. Februar 1938 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.
Loewy verwendete bei seiner Arbeit die Methodologie der universalen psychologischen Quellen der Form. Er wurde beeinflusst durch das Konzept des „Gedächtnisbildes“ von Ernst Brücke und war unter anderem auf die antike griechische Vasenmalerei spezialisiert. 1889 ernannte ihn das Deutsche Archäologische Institut zum ordentlichen Mitglied.
Von 1891 bis 1915 war Loewy Professor für Archäologie und antike Kunstgeschichte an der Universität Rom, unter seinen Studenten befand sich u. a. Giulio Quirino Giglioli und Alessandro Della Seta. Hier war er auch numismatischer Berater König Viktor Emanuels. Im 1. Weltkrieg mußte er Italien verlassen und war von 1918 bis 1928 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Wien.
Loewy war mit Sigmund Freud befreundet.
Schriften (Auswahl)
- Untersuchungen zur griechischen Künstlergeschichte. Wien, Gerold's Sohn 1883.
- Inschriften Griechischer Bildhauer, 1885.
- Griechische Inschrifttexte Wien, Tempsky 1888.
- Lysipp und seine Stellung in der griechischen Plastik Hamburg 1891.
- Die Naturwiedergade in der älteren griechischen Kunst Rom, Loescher 1900.
- Die griechische Plastik. 2 vols. Leipzig: Klinkhardt und Biermann 1911.
- Stein und Erz in der statuarischen Kunst. Innsbruck, Wagner 1915.
- Neuattische Kunst. Leipzig, Seeman 1922.
- Die Anfänge des Triumphbogens. Wien, Schroll 1928.
- Polygnot: Ein Buch von griechischer Malerei. 2 Bde. Wien, Schroll 1929.
- Ursprünge der bildenden Kunst. Wien, Holder-Pilchler-Tempsky 1930.
- Zur Chronologie der frühgriechischen Kunst: Die Artemistempel von Ephesos. Wien, Holder-Pichler-Tempsky 1932.
- Der Beginn der rotfigurigen Vasenmalerei, 1938.
Literatur
- Camillo Praschniker: Emanuel Löwy. In: Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaft Jg. 88 (1938)
- Erna Diez: Löwy Emanuel. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 296.
- Hedwig Kenner: Loewy, Emanuel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 114 f.
- Reinhard Lullies (Hrsg.): Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von klassischen Archäologen deutscher Sprache. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-0971-6, S. 120-121.
- Friedrich Brein (Hrsg.): Emanuel Löwy. Ein vergessener Pionier. Kataloge der Archäologischen Sammlung der Universität Wien, Sonderheft 1, Wien 1998, ISBN 978-3-901913-01-3
Weblinks
Kategorien:- Klassischer Archäologe
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Hochschullehrer (Universität La Sapienza)
- Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
- Österreicher
- Geboren 1857
- Gestorben 1938
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Loewy — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Loewy (1862−1937), deutscher Physiologe Albert Loewy (1816−1908), Rabbiner und Orientalist Alfred Loewy (1873–1935), deutscher Mathematiker Emanuel Loewy (1857−1938), Archäologe und Kunsthistoriker… … Deutsch Wikipedia
Emanuel Löwy — Em(m)anuel Löwy, or Emanuel Loewy (September 1, 1857, Vienna – February 11, 1938 in Vienna) was a classical archaeologist and theorist who employed the methodology of universal psychological sources of form in his work.Löwy was influenced by the… … Wikipedia
LOEWY, EMANUEL — (1857–1938), Austrian classical archaeologist. Loewy was born in Vienna and then traveled extensively in Greece and Asia Minor. In 1882 he took part in the excavations of a Lycian burial site, the Heroon of Gjölbaşi Trysa, in which important… … Encyclopedia of Judaism
Loewy — (or Löwy) is a surname, and may refer to: * Emanuel Löwy (1857 1938), classical archaeologist and theorist * Maurice Loewy (1833–1907), French astronomer * Michael Löwy (1938 ), sociologist ** Loewy (crater) * Raymond Loewy (1893 1986), French… … Wikipedia
Emmanuel Löwy — Emanuel Loewy (Nachname teilweise auch Löwy; * 1. September 1857 in Wien; † 11. Februar 1938 ebenda) war ein österreichischer Archäologe. Loewy verwendete bei seiner Arbeit die Methodologie der universalen psychologischen Quellen der Form. Er… … Deutsch Wikipedia
Λέβι, Ιμάνουελ — (Emanuel Loewy, Βιέννη 1857 – 1938). Αυστριακός αρχαιολόγος και ιστορικός της τέχνης. Ήταν ο πρώτος καθηγητής της κλασικής αρχαιολογίας που δίδαξε σε ιταλικά πανεπιστήμια. Έγραψε έργα φιλολογικά που θεωρούνται ακόμα θεμελιώδη, όπως το Επιγραφές… … Dictionary of Greek
Liste der Biografien/Loe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
1. September — Der 1. September ist der 244. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 245. in Schaltjahren), somit bleiben noch 121 Tage bis zum Jahresende. Aus meteorologischer Sicht ist am 1. September Herbstanfang auf der nördlichen Erdhalbkugel… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… … Deutsch Wikipedia
Alessandro Della Seta — (* 29. Juni 1879 in Rom; † 10. September 1944 in Casteggio) war ein italienischer Archäologe und Kunsthistoriker mit den Forschungsschwerpunkten Etruskologie und Klassische Archäologie. Della Seta war der Sohn von Giuseppe Della Seta und Rachele… … Deutsch Wikipedia