Emanzipationsproklamation

Emanzipationsproklamation
Zeitgenössisches Plakat zur Proklamation

Mit der Emanzipations-Proklamation erklärte die Regierung Abraham Lincolns am 22. September 1862 mit Wirkung 1. Januar 1863 die Abschaffung der Sklaverei in denjenigen südlichen Bundesstaaten der USA, die sich am 1. Januar 1863 weiterhin im Krieg mit der Union befinden sollten.

Die Erklärung betraf also vordergründig nur die Sklavenhalterstaaten, die sich in der Konföderation zusammengeschlossen hatten, nicht aber die sogenannten Grenzstaaten Delaware, Kentucky, Maryland und Missouri, die - obwohl die Sklaverei dort erlaubt war - loyal zur Union geblieben waren.

Sie sollte auch in den Staaten der Konföderation nicht in Kraft treten, die vor dem 1. Januar 1863 freiwillig in die Union zurückkehren sollten. Trotz dieser Einschränkungen war die Proklamation ein erster, entscheidender Schritt zur vollständigen Abschaffung der Sklaverei auf dem gesamten Gebiet der USA.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die Haltung der Union zu den Emanzipationsakten bildete sich seit Ausbruch des Krieges 1861 in mehreren Stufen. Nachdem die Unionstruppen begannen, Teile des Südens zu erobern, stellte sich die Frage, wie man mit dem Eigentum der Rebellen, darunter fielen auch Sklaven, umgehen sollte. Bis dato wurden Sklaven, die hinter Unionslinien flohen, von einigen Kommandanten mehr, von anderen weniger, als zu beschlagnahmendes Rebelleneigentum angesehen, das in den Dienst der Unionstruppen zu stellen sei. Um eine legitimative Vorgehensweise für diesen Sachverhalt zu schaffen, erließ der Kongress im August 1861 den ersten Konfiskationsakt (Confiscation Act). Dieser Akt autorisierte die Beschlagnahme allen rebellischen Eigentums, das Hilfe für die Rebellion leistete - inklusive Sklaven. Für Sklaven, die in den Konföderationstruppen kämpften, bedeute dies, dass sie im Fall einer Gefangennahme bzw. eines Überlaufs als Kriegsgefangene mit entsprechenden Rechten angesehen wurden. Sklaven, die jedoch nicht im Krieg dienten, wurden von diesem Akt nicht erfasst. Zusätzlich sagte der Konfiskationsakt nichts über die Befreiung der Sklaven aus.

Das Original-Dokument

Lincoln, der zum einen aus Rücksicht auf die vier Sklavenstaaten in der Union, zum anderen wegen der Befürchtung seiner Wählerschaft, befreite Sklaven würden mit den weißen Arbeitern um Arbeitsplätze konkurrieren, argumentierte, dass das Eigentum der Südstaatler immer noch durch die Verfassung geschützt sei. Diese Haltung Lincolns führte zu Spannungen mit den radikalen Republikanern, die mit der Meinung des schwarzen Abolitionisten Frederick Douglass sympathisierten, dass ein Krieg gegen Sklavenhalter ohne die Bekriegung der Sklaverei an sich nur eine halbherzige Angelegenheit sei.

Nach dem Scheitern der Verhandlungen mit den Sklavenstaaten der Union über eine Entschädigung für die Befreiung ihrer Sklaven und nach einem entscheidenden Sieg seiner Truppen bei Antietam kam es im September 1862 zur Ausrufung der Emanzipationsakte, die zum 1. Januar 1863 alle Sklaven unter rebellischer Kontrolle für frei erklärte. Die knapp zweimonatige Vorwarnzeit sollte den Rebellenstaaten eine Möglichkeit bieten in die Union zurückzukehren - und womöglich somit ihre Sklaverei beizubehalten. Kein Rebellenstaat nahm dieses Angebot an.

Im Juli 1862 erließ der Kongress den zweiten Konfiskationsakt, der festlegte, dass alle Sklaven, die in die Unionsreihen eintreten, für immer frei sein sollen. Dieses Gesetz autorisierte auch den Präsidenten, Schwarze in die Armee einzuberufen.

Die Regierung Lincoln wirkte schon während des Krieges mit sanftem Druck auf die loyal gebliebenen Grenzstaaten ein, die Sklaverei freiwillig abzuschaffen. Nach dem Krieg wurden die Ziele der Proklamation auf dem gesamten Territorium der USA verwirklicht. Am 18. Dezember 1865 ratifizierte der US-Kongress den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der USA, der die Sklaverei endgültig und offiziell aufhob.

Aus praktischer Sicht hatte der Emanzipationsakt eine geringe Wirkung. Da die Proklamation weder die Sklaverei beendete noch „alle“ Sklaven befreite. An und für sich war man noch nicht weiter als die Situation nach dem zweiten Konfiszierungsakt. Sie veränderte aber ab 1863 das Ringen um die Wahrung der Union zu einem Kampf gegen die Sklaverei.

Hintergründiger Zweck

Die Proklamation hatte drei Gründe. Zum einen galt es als Kampfmaßnahme im Bürgerkrieg. Sie sollte die Sklaven zum Aufstand bewegen und den Süden damit wirtschaftlich destabilisieren. Zum anderen wollte Lincoln durch ein moralisches Ziel im Bürgerkrieg seine Neuwahl garantieren. Diese Hoffnungen erfüllten sich nur teilweise. In den von den Konföderierten gehaltenen Gebieten brachen keine Rebellionen aus, und lediglich die Sklaven in den von den Unionsarmeen besetzten Gebieten wurden befreit.

In der ersten Hälfte des Jahres 1862 kam erschwerend der Sachverhalt hinzu, dass der Süden, dessen Sklaven weiter die Produktivität der Baumwollindustrie aufrecht hielten, eine größere Zahl weißer Soldaten in den Kampf schicken konnten. So wurden nur wenige Sklaven und auch Soldaten am Ende frei.

Lincoln blieb aber auch zunächst seiner Überzeugung treu, dass sein wichtigstes Ziel weder die Abschaffung noch die Rettung der Sklaverei, sondern die Zusammenführung der Union sei.

Von größerer Bedeutung war jedoch die unbeabsichtigte Wirkung der Proklamation auf die Bevölkerung des Nordens und auf das Ausland. Denn sie verlieh den Kriegszielen des Nordens eine moralische Legitimation, die in der Öffentlichkeit höher bewertet wurde als der Kampf des Südens für seine Einzelstaatenrechte und seine Befürchtungen, dass die wirtschaftlichen Stellung des weißen Mannes von der des schwarzen Mannes gefährdet würde, wurde von der Bevölkerung nicht geteilt. Die Regierungen Englands und Frankreichs, die aus wirtschaftlichen und machtpolitischen Gründen der Sache des Südens zuneigten, konnten es nun mit Rücksicht auf die öffentliche Meinung in ihren Ländern nicht mehr wagen, aktiv auf Seiten der Sklavenhalter und gegen die Sklavenbefreier in den Krieg einzugreifen.

Weblinks

Literatur

  • Carin T. Ford: Lincoln, Slavery, and the Emancipation Proclamation ISBN 0766022528 (engl.)
  • David Armentrout, Patricia Armentrout: The Emancipation Proclamation ISBN 1595152334 (engl.)
  • Allen C. Guelzo: Lincoln's Emancipation Proclamation: The End of Slavery in America ISBN 0743262972 (engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harriet Tubman — (* ca. 1820 als Araminta Ross im Dorchester County, Maryland; † 10. März 1913 in Auburn, New York) ist die bekannteste Fluchthelferin der Underground Ra …   Deutsch Wikipedia

  • Maryland — (Details) (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Garrison — Garrison, William Lloyd, amerikan. Philanthrop, geb. 10. Dez. 1805 in Newburyport (Massachusetts), gest. 24. Mai 1879 in New York, wurde streng baptistisch erzogen, ging erst bei einem Schuhmacher in die Lehre, lernte aber dann die Buchdruckerei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hamlin — (spr. hämmlĭn), Hannibal, nordamerikan. Staatsmann, geb. 27. Aug. 1809 bei Paris (Maine), gest. 4. Juli 1891 in Bangor (Maine), erlernte nach dem Tode seines Vaters die Buchdruckerkunst und studierte nebenbei die Rechte mit solchem Eifer, daß er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sklaverei — Sklaverei, der Zustand eines Menschen, der seiner persönlichen Freiheit beraubt ist, als Sache behandelt wird und als solche (Sklave) im Eigentum eines andern steht. (Der Name Sklave kommt her von dem Volksstamm der Slaven, ehemals Skleren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Berr-Isaak Berr — Berr Isaak Berr, seltener Isaak Berr (* 1744 in Nancy; † 5. November 1828 in Turique bei Nancy), war ein Vorkämpfer der Judenemanzipation in Frankreich. Er war als Vertreter der Juden des Elsaß und Lothringens bei der französischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”