- Embolie
-
Unter Embolie (v. griech.: ἐμβάλλω (sprich: emballo) = hineinwerfen und Embolus: Gefäßpfropf) versteht man in der Medizin den teilweisen oder vollständigen Verschluss eines Blutgefäßes durch mit dem Blut eingeschwemmtes Material. Dazu gehören körpereigene und fremde Substanzen wie Fetttropfen, Blutgerinnsel und Luftblasen.
Inhaltsverzeichnis
Einteilung
Embolien lassen sich einteilen:
- nach der Ursache:
- Thrombembolie (Einschwemmen eines Blutgerinnsels)
- Fettembolie (Einschwemmen von Fetttröpfchen, z. B. nach großen, offenen Knochenbrüchen)
- Gas- bzw. Luftembolie (nach Injektion von Luft oder durch Gasbläschenbildung bei zu schnellem Auftauchen aus großer Tiefe, siehe Taucher- bzw. Dekompressionskrankheit; in der Veterinärmedizin: Gasblasenkrankheit der Fische)
- Tumorembolie (Verstopfung der Gefäße durch Tumorgewebe)
- Fruchtwasserembolie (Geburtskomplikation)
- Einen bakteriell infizierten Embolus nennt man auch septischen Embolus.
- Cholesterinembolie (nicht synonym mit Fettembolie): meist aus rupturierten Plaques der Arterienwand
- nach Ort der Embolie:
- Lungenembolie (= venöse Embolie): Der Embolus stammt aus Körpervenen und verstopft nach Passage des Herzens Lungenarterien.
- Arterielle Embolie: Embolus stammt aus dem Herzen oder großen Arterien und verstopft Arterien (z. B. Schlaganfall, Mesenterialinfarkt, Verschluss einer Beinarterie, Retinaler Arterienverschluss)
- Paradoxe Embolie (= gekreuzte Embolie): Embolus stammt aus den Venen und verstopft Arterien (abgesehen von den Lungenarterien). Nur möglich bei Durchtritt des Thrombus durch eine offene Vorhofscheidewand (Foramen ovale).
- Ein Embolus, der auf einer Gefäßaufzweigung (Bifurkation) hängt, wird als reitender Embolus bezeichnet.
Häufigste Embolien sind die Thrombembolie nach einer Thrombose der tiefen Beinvenen (Lungenembolie) und Thrombembolien in den Arterien des Gehirns (Schlaganfall). In Deutschland sterben jährlich 20.000 bis 25.000 Menschen an einer Embolie.
Prophylaxe
Thrombosen können bei Risikopatienten durch die prophylaktische subcutane Injektion von Heparinen, heute meist niedermolekulares Heparin oder vor allem auch durch physikalische Maßnahmen wie Frühmobilisierung, intermittierender Kompression oder Anti-Thrombose-Strümpfen (ATS) vermieden werden. Heparine werden bei Patienten mit hohem Risiko gegeben, physikalische Prophylaxe ist bei allen Risikogruppen indiziert. Siehe hierzu auch die AWMF S2-Leitlinie zur ambulanten und stationären Thromboembolie-Prophylaxe, die von 20 operierenden ärztlichen Berufsgruppen ratifiziert wurde.
Therapie
Embolien, die aus Thromben entstanden sind, können unter Umständen mit Medikamenten aufgelöst werden (Thrombolyse). Gelegentlich ist auch eine Operation zur Entfernung des Embolus notwendig (Embolektomie).
Siehe auch
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Krankheitsbild in der Angiologie
- Krankheitsbild in der Notfallmedizin
- nach der Ursache:
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
embolie — [ ɑ̃bɔli ] n. f. • 1864; mot all., av. 1856, du gr. embolos « ce qui s enfonce dans »; cf. embolus « caillot » (1857) ♦ Oblitération brusque d un vaisseau par un corps étranger : caillot de sang (⇒ thrombose), amas de bactéries ou de cellules… … Encyclopédie Universelle
embolie — EMBOLÍE, embolii, s.f. Astupare bruscă a unui vas sangvin sau limfatic. – Din fr. embolie. Trimis de claudia, 13.09.2007. Sursa: DEX 98 embolíe s. f., art. embolía, g. d. art. embolíei; pl. embolíi, art. embolíile … Dicționar Român
Embolie — Sf Verstopfung eines Blutgefäßes per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neoklassische Bildung zu Embolus Blutpfropfen , aus gr. émbolos Pfropfen , zu gr. embállein hineinwerfen, hineinstopfen , zu gr. bállein werfen (Symbol) und… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Embolīe — (griech., v. embolos, »Keil, Pflock«), die von Virchow 1845–47 entdeckte Verschleppung fester Körper innerhalb der Adern durch die Kraft des Blutstroms aus einer Körpergegend in eine andre, mehr oder minder entfernte Gegend des Körpers. Besonders … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Embolie — Embolīe (grch.), Verstopfung von Blutgefäßen durch einen in den Blutstrom gelangten und von diesem verschleppten Körper (embolus), meist Blut oder Faserstoffgerinnsel (Thromben), dann auch Echinokokken, Fetttröpfchen, oder Luft bei… … Kleines Konversations-Lexikon
Embolie — Une embolie est le largage de matériel (appelé embole) dans la circulation sanguine. Le risque est l obstruction d une artère périphérique ou pulmonaire provoquant une ischémie. Le siège de cette ischémie varie en fonction du réseau vasculaire… … Wikipédia en Français
Embolie — plötzlicher Verschluss eines Blutgefäßes * * * Em|bo|lie 〈f. 19〉 plötzl. Verschluss einer Schlagader durch einen Embolus [zu grch. emballein „hineinschleudern“] * * * Em|bo|lie, die; , n [zu griech. embole̅̓ = das Hineinwerfen] (Med.):… … Universal-Lexikon
EMBOLIE — n. f. T. de Médecine Obstruction d’un vaisseau sanguin par un caillot formé dans un vaisseau plus grand. L’embolie est cause de mort subite. Mourir d’une embolie … Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)
embolie — (an bo lie) s. f. Terme de médecine. Obstruction par des caillots fibrineux qui, formés dans une artère, vont oblitérer une artère plus petite. ÉTYMOLOGIE En grec, piston, terme qui vient des mots correspondant en français à: en et jeter … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Embolie — Em·bo·lie die; , n [ liːən]; Med; ein Zustand, bei dem das Blut nicht mehr durch eine Ader fließen kann (weil die Ader durch Luft oder durch eine Verdickung des Blutes versperrt ist) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache