Emil Lucka

Emil Lucka

Emil Lucka (* 11. Mai 1877 in Wien; † 15. Dezember 1941 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emil war der Sohn des Kaufmanns Robert Lucka und dessen Ehefrau Adele Taussig. Der Arzt Samuel Lucka war sein Onkel, die Opernsängerin Pauline Lucca und die Schriftstellerin Mathilde Prager seine Cousinen.

Nach Erreichen der Matura begann Lucka in seiner Heimatstadt Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie zu studieren. Nach dem frühen Tod des Vaters brach Lucka sein Studium ab, um für seine Mutter und seine drei Schwestern zu sorgen. Er wurde Angestellter bei der Zentral-Bodenbank in Wien und veröffentlichte parallel dazu kulturkritische Essays in verschiedenen Zeitschriften.

Sobald sich sein Lebensunterhalt allein aus seiner literarischen Arbeit bestreiten ließ, gab Lucka seinen Beruf als Bankbeamter auf. Nach eigenen Aussagen wurde Lucka von der Philosophie Immanuel Kants, aber auch vom Werk seines Freundes Otto Weininger sehr beeinflusst. Lucka übernahm in nicht sehr abgeflachter Form sogar den Antisemitismus von Weininger, da er sich „... allem Nordischen und dem germanischen Wesen ...“ nahe fühlte. In seinen späten Werken distanzierte er sich davon aber wieder.

1901 konvertierte Lucka vom jüdischen zum katholischen Glauben.

1927 heiratete er in Wien Amalie Wenig. 1930 veröffentlichte Lucka „Fremdlinge“, einen biographischen Roman über den Komponisten Anton Bruckner. Neben seiner Biographie Weiningers veröffentlichte Lucka auch vielbeachtete Biographien Dostojewskis und Michelangelos.

Mit seinen Theaterstücken hatte Lucka weniger Glück; er konnte sie veröffentlichen, doch sie setzten sich nicht durch und wurden kaum gespielt. Das Wiener Stadttheater versuchte sich an einigen; da sich aber kein Erfolg einstellte, wurden sie nicht ins Repertoire aufgenommen.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich durften Luckas Werke nicht mehr erscheinen und er selbst wurde mit Schreibverbot belegt. Ab 1938 bestritt er seinen Lebensunterhalt von einer kleinen Rente, welche ihm von der Zentral-Bodenbank ausgesetzt worden war. Im Alter von 63 Jahren starb Emil Lucka am 15. Dezember 1941 in Wien.

Fortleben

Luckas Werk spielt eine Rolle in Heimito von Doderers Roman Die Strudlhofstiege.

Werke

  • Am Sternenbrunnen (1925)
  • Isolde Weißhand (1909)
  • Das Brausen der Berge (1918)
  • Dostojewski (1924)
  • Die drei Stufen der Erotik (1913)
  • Ehegeschichten (1920)
  • Fredegundis (1934)
  • Gaia (1903)
  • Grenzen der Seele (1919)
  • Heiligenrast (1918)
  • Der Impresario (1937)
  • Eine Jungfrau (1909)
  • Michelangelo (1930)
  • Otto Weininger (1905)
  • Die Phantasie. Eine psychologische Untersuchung (1908)
  • Sternennächte (1903)
  • Die Verwandlung des Menschen (1934)

Daneben einige philosophische Werke

Literatur

  • P. Berger: Emil Lucka im Spiegel der Kritik. In: Neue Wiener Tagblatt, Nr. 129 (1937)
  • Emil Lucka. Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag des Dichters und Philosophen, 17. 05. - 08. 06. 1977. Josefstädter Heimatmuseum, Wien 1977
  • Hanus: Lucka Emil. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 342 f. (Direktlinks auf S. 342, S. 343).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Preetorius — (* 21. Juni 1883 in Mainz; † 27. Januar 1973 in München) war ein deutscher Illustrator, Graphiker und gilt als einer der bedeutendsten Bühnenbildner der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Lúčka (district Sabinov) — Lúčka (Village) centre du village Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Preetorius — Emil Preetorius (* 21. Juni 1883 in Mainz; † 27. Januar 1973 in München) war ein deutscher Illustrator, Graphiker und einer der bedeutendsten Bühnenbildner der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Weininger — 1903 auf dem offiziellen Porträt des Braumüller Verlages Otto Weininger (* 3. April 1880 in Wien; † 4. Oktober 1903 in Wien) war ein österreichischer Philosoph. Er wurde durch sein Werk „Geschlecht und Charakter“ bekannt, das sich durch extreme… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/L — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Weininger — (* 1854; † 1. April 1922) war ein österreichischer Goldschmied. Er war der Vater des Philosophen Otto Weininger. Familie Weininger stammte aus einer bürgerlich jüdischen Familie in Wien, war wohlhabend, wohlassimiliert und germanophil. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauline Lucca — Pauline Lucca, Lithographie von Josef Kriehuber, 1862 Pauline Lucca, gelegentl. auch Pauline Lucka, (* 25. April 1841[1] in Wien; † 28. Februar 1908 in Wien) war eine österreichisch …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlecht und Charakter — Geschlecht und Charakter, Erstausgabe 1903 Geschlecht und Charakter ist das Hauptwerk des österreichischen Philosophen Otto Weininger. Der 23 Jährige veröffentlichte es im Mai 1903, kurz vor seinem Selbstmord. Es zählt zu den klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiningers Nacht — Daten des Dramas Titel: Weiningers Nacht Originaltitel: Soul of a Jew Gattung: Schauspiel Originalsprache: Hebräisch Autor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”