Emil Otto Tafel

Emil Otto Tafel

Emil Otto Tafel (* 29. Mai 1838 in Öhringen; † 26. Januar 1914) in Stuttgart war ein deutscher Architekt.

Otto Tafels Vater

Otto Tafel wurde am 29. Mai 1838 in Öhringen als Sohn des Rechtsanwalts Christian Friedrich August Tafel (1798-1856) und von Marie (Luise) Tafel geb. Duttenhofer (1807-1839) geboren. Marie Tafel war eine Tochter der Scherenschnitt-Künstlerin Luise Duttenhofer.[1]

Otto Tafel studierte von 1854 bis 1859 am Polytechnikum Stuttgart, arbeitete danach einige Jahre lang beim Ausbau der österreichischen südlichen Staatsbahnen oder der württembergischen Südbahn[2] und hielt sich später in Paris und 1867/1868 in Italien auf. In Rom erbaute er die Villa Spithöver in den Sallustischen Gärten. Um 1865 war er Professor an der Kunstgewerbeschule Stuttgart, ab 1869 Professor an der Baugewerkschule Stuttgart.

Zu seinen Werken in Deutschland gehören das Inselhotel in Konstanz, das er 1874 aus einem ehemaligen Dominikanerkloster schuf, das heute als Musik- und Grundschule genutzte Oberamts-Krankenhaus in Tettnang, das als einer der architektonisch fortschrittlichsten Krankenhausbauten des 19. Jahrhunderts gilt und in den 1880er Jahren entstand,[3] sowie zahlreiche Bauten in und um Stuttgart. Seinen Entwurf für die Fabrikbauten der Textilfirma Heinrich Otto Söhne in Wendlingen führte Philipp Jakob Manz fort.

Tafel entwarf 1872/1873 mit der Villa Merkel in Esslingen den ersten Betonbau im heutigen Baden-Württemberg. Trotz des modernen Baustoffs handelt es sich um ein historistisches Gebäude. Ähnlich traditionsbewusst gestaltete er 1887 den maurischen Saal des Konstanzer Hotels Ferdinand Halm[4] sowie um 1901 die Gebäude an der Seestraße in Konstanz, die von Jakob Walther errichtet wurden.[5] Tafel gestaltete die Schlösser Brunegg in Emmishofen und Schloss Castell in Tägerwilen um.[6]

Er starb am 26. Januar 1914 in Stuttgart.

Weblinks

Literatur

  • Kerstin Renz: Industriearchitektur im frühen 20. Jahrhundert. Das Büro von Philipp Jakob Manz. DVA, Stuttgart 2005, ISBN 3-421-03492-3, S. 43ff.
  • Christine Breig: Der Villen- und Landhausbau in Stuttgart 1830–1930. Hohenheim Verlag, Stuttgart und Leipzig 2000, ISBN 3-89850-964-8, S. 540.

Einzelnachweise

  1. 1911 vermachte Otto Tafel einen Teil seiner Sammlung von Duttenhofer-Scherenschnitten dem Literaturarchiv Marbach. Der Rest der Sammlung wurde nach dem Tod seiner Witwe 1933 dem Literaturarchiv übergeben.
  2. http://www.stille-zeitzeugen.de/architekten.htm
  3. http://www.tettnang.de/de/index/index.php4?linkid=A-1-2&site_id=687&bereichid=74&ebene1_id=677&ebene2_id=687&cont_site_id=&z_site_id=0
  4. http://www.you-are-here.com/europe/maurischer_saal.html
  5. http://books.google.de/books?id=uNo-DHMnmYYC&pg=PA50&lpg=PA50&dq=%22otto+tafel%22&source=web&ots=tNmlTumnY6&sig=PrdM2CwMgND36V-sXoUc6Oss5pM&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=3&ct=result
  6. http://www.swisscastles.ch/Thurgau/brunegg.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Tafel — Emil Otto Tafel (* 24. Juni 1838 in Öhringen; † 1914) war ein deutscher Architekt. Tafel studierte von 1854 bis 1859 am Polytechnikum Stuttgart, arbeitete danach einige Jahre lang beim Ausbau der österreichischen südlichen Staatsbahnen oder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafel — bezeichnet: einen gedeckten Tisch, die Speisetafel, davon abgeleitet: Tafel (Organisation) Hilfsorganisation Haute Cuisine, Ausdruck für gehobenes Speisen Schild (Zeichen), Fläche mit Schrift oder Symbolen Schriftmedium, traditioneller… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Helfferich — (* 17. Januar 1878 in Neustadt an der Weinstraße; † 22. Mai 1972 ebenda) war ein Südostasienkaufmann, der von 1899 bis 1927 in Niederländisch Indien (heute Indonesien) im Handel tätig war. Von 1927 bis 1972 war er in Hamburg als Vorsitzender des… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Otto Czeschka — Porträt Carl Otto Czeschka von Koloman Moser, 1907 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Graphiker und Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Emil Fischer — Infobox Scientist name = Emil Fischer image size = 180px caption = Hermann Emil Fischer birth date = birth date|1852|10|9|df=y birth place = Euskirchen, Germany nationality = Germany death date = death date and age|df=yes|1919|7|15|1852|10|9… …   Wikipedia

  • Kaiser Otto I. — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Tafel (Chemiker) — Julius Tafel (* 2. Juni 1862 in Choindez (Gemeinde Courrendlin, damals Kanton Bern, Schweiz); † 2. September 1918 in München) war ein deutscher Chemiker. Er war das 4. Kind von Julius Tafel (Unternehmer) und seiner Frau Berta, geb. Kinzelbach.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Götz — (* 22. Februar 1914 in Aachen), bekannt als K. O. Götz, ist ein Hauptvertreter der abstrakten Kunst und des Informel in Deutschland und ein Lyriker des Surrealismus. Er lebt und arbeitet in Niederbreitbach Wolfenacker. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”