Emil Ponfick

Emil Ponfick
Emil Ponfick

(Klemens) Emil Ponfick (* 3. November 1844 in Frankfurt am Main; † 3. November 1913 in Breslau) war ein deutscher Pathologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1867 erwarb er nach dem Studium in Tübingen und Freiburg im Breisgau) seinen Doktortitel an der Universität Heidelberg, wo er auch als Assistent von Karl Otto Weber tätig war. In Folge wurde er Assistent von Friedrich Daniel von Recklinghausen in Würzburg und Rudolf Virchow in Berlin. Seine erste Professur für Pathologie erhielt er 1873 an der Universität Rostock (als Nachfolger von Theodor Ackermann), 1876 erfolgte eine weitere an der Georg-August-Universität Göttingen. 1878 beerbte er Julius Friedrich Cohnheim als Direktor des pathologischen Institutes der Universität Breslau. Diese Stelle behielt er bis zu seinem Tode 1913.

1904 war Ponfick Vorsitzender der 7. Tagung der Deutschen Pathologischen Gesellschaft in Berlin sowie der 8. Tagung in Breslau.[1]

Sein Sohn war der Jurist Hans Ponfick (1883–1946).

Forschungen

Ponfick wurde vor allem bekannt durch seine Pionierforschung zur Aktinomykose und die Erkenntnis, dass Aktinomyzeten die entscheidende Rolle spielen. 1882 veröffentlichte er die Analyse Die Aktinomykose des Menschen, eine neue Infektionskrankheit.

1874 warnte Ponfick vor den Gefahren vor der Bluttransfusion von Tier zu Mensch. Grund war der Tod eines Patienten, der Blut von einem Schaf erhalten hatte. Im darauffolgenden Jahr wurden seine Bedenken durch statistische Daten von Leonard Landois an der Universität Greifswald bestätigt.

Schriften

  • Über die pathologisch-anatomische Veränderungen bei tödtlich verlaufenden Erysipelen.
  • Anatomische Studien über den Typhus recurrens.
  • Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Transfusion.
  • Über die Wandlungen des Lammblutes im menschlichen Organismus.
  • Über die plötzlichen Todesfälle nach schweren Verbrennungen.
  • Handbuch der Krankheiten des Chylopoetischen Apparates II. Die Krankheiten der Leber. Bearbeitet von E. Ponfick, Th. Thierfelder, O. Schüppel, O. Leichtenstern, A. Heller: 1878
  • Ueber Actinomykose. Berliner klinische Wochenschrift, 1880, 17: 660-661.
  • Die Actinomykose des Menschen, eine neue Infectionskrankheit. Berlin, 1882.
  • Über die Gemeingefährlichkeit des essbaren Morchel.
  • Experimentelle Beiträge zur Pathologie der Leber.
  • Über Recreations der Leber beim Menschen.
  • Über das Wesen der Krankheit und die Wege der Heilung. Rektoratsrede, 1892.
  • Über Metastasen und deren Heilung.
  • Über Fettnekrose des Pancreas.
  • Über die eitrigen Erkrankungen des Mittelohres im frühen Kindesalter.
  • Zur Lehre vom Myxoedem.
  • Über Placenta praevia caervicalis.
  • Myxoedem und Hypophysis.
  • Topographischer Atlas der medizinisch-chirurgischen Diagnostik. Jena, 1901.
  • Pathologisch-anatomisches Institut. Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens der Universität Breslau, 1911.
  • Das pathologisch-anatomische Institut. Gesundheits- und Wohlfahrtspflege der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Breslau. Neuauflage der Festschrift, 1912.
  • Untersuchungen über die exsudative Nierenentzündung. Text and atlas. Jena, 1914.

Literatur

  • Eduard Kaufmann: Emil Ponfick. In: Münchener medizinische Wochenschrift. Band 60, 1913, S. 2843–2844.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pathologie in Rostock

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Ponfick — (November 3, 1844 November 3, 1913) was a German pathologist who was born in Frankfurt am Main. In 1867 he received his medical doctorate from the University of Heidelberg, and later was an assistant to Friedrich Daniel von Recklinghausen (1833… …   Wikipedia

  • Ponfick — ist der Familienname folgender Personen: Emil Ponfick (1844–1913), deutscher Pathologe Hans Ponfick (1883–1946), auf Agrarrecht spezialisierter Verwaltungsjurist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Ponfick-Schatten — Pọnfick Schatten [nach dem dt. Pathologen Emil Ponfick, 1844 1913]: farblose Überreste („Schatten“) der roten Blutkörperchen bei intravasaler Hämolyse …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Ponfick — Ponfick, Emil, Mediziner, geb. 3. Nov. 1844 in Frankfurt a. M., studierte in Tübingen, Freiburg und Heidelberg, wurde 1868 Assistent Virchows am Pathologischen Institut in Berlin, ging 1873 als Professor der Pathologischen Anatomie nach Rostock,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ponfick — Ponfick, Emil, pathol. Anatom, geb. 3. Nov. 1844 zu Frankfurt a.M., 1873 Prof. in Rostock, 1876 in Göttingen, 1878 in Breslau, schrieb; »Die Aktinomykose des Menschen« (1882), »Gefährlichkeit der eßbaren Morchel« (1885), »Zur Pathologie der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ponfick — Emil, German pathologist, 1844–1913. See P. shadow …   Medical dictionary

  • Hans Ponfick — (* 24. August 1883 in Breslau; † 12. April 1946 in Oberschreiberhau) war ein auf Agrarrecht spezialisierter Verwaltungsjurist und Rechtsanwalt in der Zeit der Weimarer Republik. Hans Ponfick war der Sohn des in Breslau lehrenden Pathologen Emil… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Daniel Recklinghausen — Friedrich Daniel von Recklinghausen (* 2. Dezember 1833 in Gütersloh; † 26. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Pathologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Recklinghausen — Friedrich Daniel von Recklinghausen (* 2. Dezember 1833 in Gütersloh; † 26. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Pathologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”