Engelberga

Engelberga

Engelberga (auch Angilberga) († 23. März 890 oder 891[1]) war Kaiserin als Ehefrau des Kaisers Ludwig II. († 12. August 875).

868 wurde sie Äbtissin von San Salvatore in Brescia, später Äbtissin des von ihr gegründeten Klosters San Sisto in Piacenza.

Es wird vermutet, dass sie die Tochter des Grafen Adelgisus I. von Parma aus der Familie der Supponiden war. Die Verlobung mit Ludwig fand 851 vor dem 5. Oktober statt, das Datum der Eheschließung ist nicht bekannt. Sie nahm intensiv an der politischen Arbeit ihres Mannes teil, weswegen sie von den Zeitgenossen als herrschsüchtig bezeichnet wurde. Auch Habgier wurde ihr nachgesagt, wohl basierend darauf, dass sie von ihrem Mann mit zwölf Schenkungen bedacht wurde. Als Ludwig 864 erkrankte, nahm ihr Einfluss sogar noch zu, wobei sie sich zunehmend einer Adelsopposition gegenüber sah.

Da Ludwig und Engelberga keine männlichen Nachkommen hatten, nahm sie, nachdem der Adel im Januar 872 versucht hatte, sie vom Kaiserhof zu entfernen, im gleichen Jahr noch Verhandlungen mit Ludwig dem Deutschen auf, um ihn zum Erben Italiens und der Kaiserkrone zu machen. Nach dem Tod ihres Mannes (875) wählte der oberitalienische Adel dann aber den westfränkischen König Karl den Kahlen zu dessen Nachfolger und entmachtete damit Engelberga. Karls Schwager und Verbündeter Boso von Vienne entführte Engelbergas einzige überlebende Tochter, Ermengarde, und zwang sie zur Ehe (März/Juni 876). Boso wurde im gleichen Jahr von Karl zum Statthalter in Italien mit dem Titel dux bestellt.

Bosos Wahl zum König von Niederburgund am 15. Oktober 879, die von Engelberga, schon im Interesse ihrer Tochter, offenbar unterstützt wurde, führte dann dazu, dass Karls des Kahlen Nachfolger Karl der Dicke Engelberga nach Schwaben verbannte. Nachdem es ihrer Tochter Ermengarde jedoch nicht gelungen war, Vienne gegen Karls Truppen zu halten, durfte Engelberga 882 nach Italien zurückkehren und wurde sogar in ihren Besitzungen bestätigt.

Nachkommen

Ludwig und Engelberga hatten zwei Töchter:

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Martina Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter, Stuttgart 2009, S. 217.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelberga — Saltar a navegación, búsqueda Engelberga (o Angilberga, muerta entre el año 896 y 901) fue la esposa de Luis II, emperador del Sacro Imperio Romano Germánico y rey de Italia, desde su casamiento el 5 de octubre de 851 hasta la muerte de su marido …   Wikipedia Español

  • Engelberga — (or Angilberga, died between 896 and 901) was the wife of Louis II, Holy Roman Emperor, from 5 October 851 to his death on 12 August 875. As empress, she exerted a powerful influence over her husband. Her family, the Supponids, prospered during… …   Wikipedia

  • Engelberga — Engelberga, Engelberta, weiblicher Name, so v.w. Angilberga …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ENGELBERGA — filia Ducis Spoletani, Imperatrix aliis Ethiconis, Sueviae D. nupsit Ludovico II. Imp. Continuator Aimonii, San. Marth. General. Galliae Regg …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Engelberga — Engelbẹrga,   Angilbẹrga, römische Kaiserin, ✝ nach 889, vermutlich Tochter von Graf Adelgisus von Parma; seit 851 mit Kaiser Ludwig II. verheiratet. Engelberga nahm an der Reichsverwaltung sowie an den politischen und militärischen… …   Universal-Lexikon

  • Luis II el Joven — Rey de Italia y emperador carolingio Lápida de la tumba de Luis II, en …   Wikipedia Español

  • Louis II of Italy — Infobox Monarch name =Louis II title = Holy Roman Emperor and King of Italy caption =Louis at the capture of Bari in 871 [http://www.finerareprints.com/print detail.html?stock no=8438] . reign =As King of Italy: 15 June 844 ndash; 12 August 875;… …   Wikipedia

  • Supponids — The Supponids were a Frankish noble family of prominence in the Carolingian regnum Italicum in the ninth century. They were descended from Suppo I, who appeared for the first time in 817 as a strong ally of the Emperor Louis the Pious. He and his …   Wikipedia

  • Grabstätten deutscher Kaiser — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”