Engelbert Kaempfer

Engelbert Kaempfer

Engelbert Kaempfer (* 16. September 1651 in Lemgo; † 2. November 1716 in Lieme) war ein deutscher Arzt und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Kaempf.

Im Zuge einer fast zehnjährigen Forschungsreise, die ihn über Russland und Persien nach Indien, Java, Siam und schließlich Japan führte, sammelte er zahlreiche Kenntnisse zur Naturwissenschaft, Landeskunde, Politik und Verwaltung der bereisten Länder. Seine Schriften gelten als wichtige Beiträge zur Erforschung der Länder Asiens und prägten zugleich das europäische Japanbild des 18. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Engelbert Kaempfer war der zweite Sohn von Johannes Kemper, einem Pastor an der St.-Nicolai-Kirche zu Lemgo, und dessen Ehefrau Christina Drepper, der Tochter seines Amtsvorgängers. Nach dem frühen Tod seiner ersten Frau um 1654 heiratete der Vater Adelheid Pöppelmann. Ab 1665 besuchte Engelbert zunächst das Lemgoer Gymnasium und ab 1667 die Lateinschule in Hameln (1667). Bei begabten Schülern war es damals üblich, die Schule mehrmals zu wechseln, um den Gesichtskreis zu erweitern und die beruflichen Möglichkeiten zu verbessern. Ein weiterer Grund war möglicherweise, dass in den Jahren 1666 und 1667 seine beiden Onkel Bernard Grabbe und Andreas Koch im Verlauf der Lemgoer Hexenprozesse hingerichtet wurden. Von 1668 bis 1673 besuchte er die Gymnasien in Lüneburg und Lübeck, sowie das „Athenaeum“ in Danzig, wo er Philosophie, Geschichte sowie alte und neue Sprachen studierte. Dort veröffentlichte er auch sein erstes Werk unter dem Titel „De Maiestatis divisione“ (Über die Teilung der obersten Gewalt). Es folgte ein langwieriges Studium der Philosophie und Medizin an den „Hohen Schulen“ in Thorn, Krakau und Königsberg. 1681 wechselte er zur Akademie in Uppsala.[1]

Im Safawidenreich

Das Reich der Safawiden zwischen 1501 und 1722 (Ausdehnung zu unterschiedlichen Zeiten)

Am schwedischen Hof machte Kaempfer die Bekanntschaft von Samuel von Pufendorf, der ihn dem schwedischen König Karl XI. als Arzt und Legationssekretär für eine Gesandtschaft unter Leitung des Holländers Ludwig Fabritius zum russischen und persischen Hof empfahl. Während dieser Reise schulte er seine Beobachtungsfähigkeit und fertigte umfangreiche Aufzeichnungen zu Land und Leuten in den besuchten Regionen an. Die Delegation brach am 20. März 1683 aus Stockholm auf und reiste über Finnland, Livland, Moskau und Astrachan, wo sie am 7. November 1683 eintraf und sodann per Schiff die Reise über das Kaspische Meer fortsetzte. Am 17. Dezember erreichte sie Schemacha, Hauptstadt der damals noch unter iranischer Herrschaft stehenden Region Schirwan. Den dortigen einmonatigen Aufenthalt nutzte Kaempfer zur Besichtigung der Erdölquellen Fontes Naphta von Badkubeh (heute Baku), die er als erster Europäer erkundete und genauer beschrieb. Noch heute erinnern Ausstellungstafeln im Museum von Baku an den Besuch Kaempfers. Am 14. Januar 1684 schließlich traf die Gesandtschaft in Rasht im Nordiran ein, und reiste von dort über Qazvin, Qom und Kaschan zur safawidischen Hauptstadt Isfahan weiter, wo sie am 29. März 1684, ein Jahr nach ihrer Abreise von Stockholm eintraf. Kaempfer hielt sich insgesamt 20 Monate in Isfahan auf und wurde so zu einem der wichtigsten europäischen Zeitzeugen, dem wir wertvolle Berichte über die damalige iranische Hauptstadt, die Verwaltung des Safawidenstaats und das Leben am Hofe verdanken. Nicht zuletzt durch das Erlernen des Persischen und Türkischen war er in der Lage, tiefe Einblicke in das Leben im Iran des 17. Jahrhunderts zu gewinnen.[2]

Nach Ostasien

Haus Engelbert Kaempfers auf Dejima (Nr. 28), Stich nach einer Skizze Gerrit Voogts, 1736
Dejima um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Stich von Arnoldus Montanus, 1669
Reisezug des Faktoreileiters nach Edo. Aus: The History of Japan (1727)
Stadt und Bucht von Nagasaki. Stich auf der Grundlage eines japanischen Holzblock-Drucks, The History of Japan, 1727

Während seines Aufenthalts erfuhr Kaempfer von der Anwesenheit einer holländischen Flotte in Bandar Abbas und er beschloss, diese Gelegenheit zu nutzen, sich von der schwedischen Gesandtschaft zu trennen und eine Reise als Schiffsarzt nach Indien zu unternehmen. Er musste allerdings eineinhalb Jahre warten, bis er endlich nach Bandar Abbas abreisen konnte. Auf dem Weg nach Süden besuchte er die Ruinen von Persepolis und studierte die Keilschrift, eine Bezeichnung, die auf Kaempfer zurückgeht. In Bandar Abbas blieb er zweieinhalb Jahre, die er zu Studienzwecken nutzte und unter anderem seine Arbeit über die Dattelpalme verfasste.[2]

Am 30. Juni 1688 ging er als Schiffsarzt an Bord der Jacht Copelle von der Niederländischen Ostindischen-Kompanie (VOC), die persische Waren für Ceylon und Batavia geladen hatte. Kaempfer beschäftigte sich mit der Erforschung von Tropenkrankheiten, wie der Elephantiasis. Er erreichte am 16. Juli 1688 Maskat, die Hauptstadt des Oman. Obwohl er nur einige wenige Tage blieb, fertigte er umfangreiche Aufzeichnungen über den Oman an. Seine Notizen zählen heute zu den wichtigsten Quellen aus jener Zeit, da er damals einer der wenigen europäischen Besucher des Landes war.[2]

Nach seiner Ankunft in Batavia, der Verwaltungszentrale der Kompanie in Ostasien, bewarb sich Kaempfer erfolglos um eine Stelle im lokalen Krankenhaus. Er lernte seinen Freund Parvé kennen, den Schatzkanzler der Niederländischen Ostindischen-Kompanie. Im Umgang mit ehemaligen Japanreisenden und Gebildeten in Batavia reifte dann der Plan zur umfassenden Erforschung des Landes, das seit 1639 nur noch einen sehr eingeschränkten Umgang mit der Außenwelt pflegte. Am 7. Mai 1690 verließ er Batavia an Bord der Waelstrohm. Die erste Station war die holländische Niederlassung in Ajuthia, wo er den König von Siam besuchte. Kaempfer verließ Siam nach dreiwöchigem Aufenthalt am 7. Juni 1690 und die Waelstrohm erreichte Nagasaki am 24. September 1690. Die Niederlassung der Holländer lag auf der künstlich aufgeschütteten Insel Dejima (Deshima) in unmittelbarer Nähe Nagasakis und war wegen der japanischen Abschließungspolitik der einzige erlaubte Aufenthaltsort für Ausländer. Darüber hinaus war es den Holländern als einzigen Europäern gestattet, Handel mit Japan zu treiben.[2] Von 1690 bis 1692 arbeitete Kaempfer als Arzt in der VOC-Handelsniederlassung in Nagasaki. Obwohl die Europäer die kleine Insel Dejima nur zu ein bis zwei Tagesausflügen pro Jahr verlassen durften, gelang es ihm, dank der Kooperation japanischer Partner wie seinem Zimmerdiener Imamura Eisei, den Dolmetschern Namura Gonpachi, Narabayashi Chinzan (1648–1711) und anderen mehr zahlreiche Objekte, Bücher und Informationen zu sammeln und auszuwerten.

Als Arzt durfte Kaempfer zudem an der jährlichen Hofreise des niederländischen Repräsentanten teilnehmen, der in einer Zeremonie im Schloss zu Edo (heute Tokio) dem Shōgun für die Genehmigung zum Handel mit Japan Dank abzustatten hatte. Nach der Durchquerung der Insel Kyushu segelte man auf einem kleinen Schiff von Shimonoseki bis Osaka und zog dann auf dem Landweg über die berühmte Ostmeerstraße (Tōkaidō) nach Edo. Diese beiden Reisen ermöglichten es ihm, seine gesammelten Informationen zu überprüfen, auszuweiten und wichtige Regionen des Landes aus eigener Anschauung kennenzulernen. Das Sammeln von Pflanzen wurde von den japanischen Beamten gestattet, so dass Kaempfer eine stattliche Kollektion zusammentrug. Unterwegs wurde er auch auf die Japanische Riesenkrabbe aufmerksam, die in der modernen Nomenklatur seinen Namen erhielt: Macrocheira kaempferi. Sowohl ein männliches, als auch ein weibliches Exemplar sind in der Heimatstadt Kaempfers, in der lippischen Alten Hansestadt Lemgo, im Museum Hexenbürgermeisterhaus zu sehen.[2]

Rückkehr nach Europa

Am 6. Oktober 1693 landete Kaempfer nach einem Zwischenstopp in Südafrika mit der Pampus im Amsterdamer Hafen. Nach der Promotion an der Reichsuniversität in Leiden, bei der er zehn medizinische Observationen zum Besten gab, trat er die Heimreise an und kehrte im August 1694 nach Lemgo zurück. Er bezog den Steinhof in Lieme, den sein Vater 1675 erworben hatte. Hier begann er mit der Auswertung der akkumulierten Schätze, doch seine ärztliche Praxis und die Tätigkeit als Leibarzt des Grafen Friedrich Adolf zur Lippe in Detmold erwiesen sich als überaus zeit- und kräfteraubend. Die 1700 geschlossene, wenig glückliche Ehe mit der mehr als 30 Jahre jüngeren Sophie Wilstach trug zur wachsenden Erschöpfung bei. In einem Brief an seinen holländischen Freund Parvé schrieb er 1705: Ich führe ein ruheloses und überaus beschwerliches Leben zwischen Feldern und Höflingen.[1]

1712 gelang es ihm schließlich, die „Amoenitates Exoticae“ im heimatlichen Lemgo zu publizieren. Zum Druck eines zweiten Manuskripts „Heutiges Japan“ kam es jedoch nicht mehr. Im Alter von 65 Jahren starb Engelbert Kaempfer am 2. November 1716 im Steinhof. Er wurde am 15. November 1716 in der Nicolaikirche zu Lemgo beigesetzt. In seinem Testament hatte er bestimmt, dass seine Frau nichts erben sollte, sondern Haupterbe war sein Neffe Johann Hermann Kemper, der als Syndikus in Goslar tätige Sohn seines älteren Bruders Joachim.[2]

Das Erbe

Nach seinen eigenen Worten hat er in sein Werk nichts aus meiner eigenen Phantasie Geschöpftes hereingebracht, nichts was nach der Schreibstube schmeckt und nach der Studierlampe riecht. Ich beschränke mich darauf, allein das zu schreiben, was entweder neu oder von anderen nicht gründlich und vollständig überliefert ist. Als Forschungsreisender hatte ich kein anderes Ziel, als Beobachtungen von Dingen zu sammeln, die uns nirgends oder nicht genug bekannt geworden sind. (Vorwort der Amoenitates Exoticae) Das 900 Seiten umfassende Werk richtet sich an die europäische Gelehrtenwelt und besteht aus fünf Büchern: Der größere Teil ist Persien gewidmet, der Rest bezieht sich auf Japan.[2]

Große Teile des Nachlasses wurden 1723 und 1725 vom Leibarzt des englischen Königs und leidenschaftlichen Sammlers Sir Hans Sloane (1660–1753) angekauft. Dieser ließ das ungedruckte Japanmanuskript von dem jungen Schweizer Arzt und Gelehrten Johann Caspar Scheuchzer übersetzen und 1727 unter dem Titel The History of Japan publizieren. Das systematische Werk füllte eine Lücke, da eine umfassende, neuere Beschreibung seit vielen Jahrzehnten ausstand. Zudem gelang es Kaempfer, sich weitgehend von der Form der Reisebeschreibung freizumachen und seine Beobachtungen in Form von Topoi (Geographie, Geschichte, Religion usw.) auszubreiten. Schon 1729 erschienen die erste Auflagen einer französischen und einer niederländischen Übersetzung. Nach der Entdeckung eines zweiten Manuskriptes im Nachlass von Kaempfers Nichte, gab der Aufklärer, spätere Staatsrat und Archivar Christian Wilhelm Dohm eine deutsche Version heraus, die von 1777 bis 1779 unter dem Titel Kaempfers Geschichte und Beschreibung von Japan bei Meyer in Lemgo erschien. Nach eigenen Worten hatte er nur behutsame textliche Veränderungen vorgenommen,[2] tatsächlich aber ganze Kapitel, die in seinem Manuskript fehlten, aus der The History of Japan übersetzt. Auch übernahm er, mit einer Ausnahme, die von Scheuchzer ausgewählten und bearbeiteten Abbildungen der englischen Version.[3]

Besonders die französische Ausgabe wurde von der europäischen Intelligenz intensiv rezipiert. Dank der systematischen Konzeption und des Reichtums an Informationen wurde es von den späteren Japanreisenden ebenso genutzt wie von europäischen Schriftstellern, Enzyklopädisten und Naturforschern. Großen Einfluss erlangte Kaempfers Abhandlung über die japanische „Abschlusspolitik“, die in den Amoemitates Exoticae erstmals publiziert und im Anhang der History of Japan und der folgenden Editionen weit verbreitet wurde. Sein Bild einer genügsamen, fleißigen und unter der strengen Herrschaft des Kaisers (Shogun) harmonisch zusammenlebenden Gesellschaft, die sich zu ihrem Schutz von der Welt zurückgezogen habe, prägte das europäische Japanbild weit über das 18. Jahrhundert hinaus. In seiner japanischen Übersetzung von 1801 prägte der Shizuki Tadao dann wegen der Komplexität der Kaempferschen Formulierung den neuen Terminus sakoku (Landesabschluss), der zum Schlüsselbegriff in der japanischen Geschichtsschreibung des 20. Jh. werden sollte.[4][5]

Kaempfers Schriften waren ein Meilenstein in der Erforschung Japans. An ihnen orientierten sich spätere Japanreisende bis hin zu Philipp Franz von Siebold.[6]

Kaempfers botanische Beobachtungen gingen erheblich über die seiner Vorgänger Andreas Cleyer und George Meister hinaus. Unter anderem gab er die erste detaillierte westliche Beschreibung des Ginkgo, eines als ausgestorben geltenden Baumes. Dieser war vor rund 1200 Jahren in Japan eingeführt und als Tempelbaum für medizinische Zwecke kultiviert worden. Kaempfers Flora Japonica regte Carl Peter Thunberg zur erneuten Bearbeitung der japanischen Pflanzenwelt auf der Grundlage der botanischen Taxonomie seines akademischen Lehrers Linné an. Dessen Werk wurde dann durch Philipp Franz von Siebold Anfang des 19. Jahrhunderts weiter entwickelt.

Da der Nachlass Sloanes nach dessen Tod als Gründungssammlung in die Kollektion des Britischen Museums einging, konnte dieser Teil der Kaempferschen Bestände für die Nachwelt gerettet werden. Kaempfers umfangreiche Familienbibliothek von rund 3500 Titeln jedoch wurde infolge einer 1773 durchgeführten Versteigerung zerstreut. Sein „Stammbuch“ sowie Akten seines Scheidungsprozesses befinden sich in Detmold. Zu den ins Deutsche übersetzten Teilen des Werks zählen: Engelbert Kaempfer: 1651–1716. Seltsames Asien (Amoenitates Exoticae). In Auswahl übersetzt von Karl Meier-Lemgo, Detmold 1933. Das gesamte erste Buch der Amonitates erschien 1940 unter dem Titel „Engelbert Kaempfer: Am Hofe des persischen Großkönigs (1684–1685)“ in der Übersetzung des Iranisten Walther Hinz, es gilt als eine der wichtigsten deutschsprachigen Quellen über das Persien des 17. Jahrhunderts.[6]

Neuere Forschungen zeigten erhebliche Unterschiede zwischen den Druckausgaben des Japanwerks und dem in der British Library gehüteten Manuskript auf. Im Zug der kritischen Edition von Kaempfers Werken wurde 2001 die ursprüngliche Version erstmals zugänglich gemacht. Kaempfers Interesse galt bei seinen Reisen bevorzugt der Kultur der betreffenden Länder. Weitere Publikationen des Nachlasses zeigen eine eindrucksvolle Breite und Tiefe der Forschungsarbeit des Lemgoer Arztes, der mit Recht zu den herausragendsten Forschungsreisenden des 17. Jahrhunderts zählt.[6]

Ehrungen

Carl von Linné benannte ihm zu Ehren die Gattung Kaempferia der Pflanzenfamilie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).[7][8] Auch die Japanische Riesenkrabbe erhielt in der modernen Nomenklatur seinen Namen: Macrocheira kaempferi.

Nach Engelbert Kämpfer ist in seiner Geburtsstadt Lemgo auch das Engelbert-Kaempfer-Gymnasium benannt.

Werke

  • Exercitatio politica de Majestatis divisione in realem et personalem, quam […] in celeberr. Gedanensium Athenaei Auditorio Maximo Valedictionis loco publice ventilendam proponit Engelbertus Kämpffer Lemgovia-Westphalus Anno MDCLXXIII d. 8. Junii h. mat. Dantisci [=Danzig], Impr. David Fridericus Rhetius.
  • Disputatio Medica Inauguralis Exhibens Decadem Observationum Exoticarum, quam […] pro gradu doctoratus […] publico examini subjicit Engelbert Kempfer, L. L. Westph. ad diem 22. Aprilis […] Lugduni Batavorum [Leiden], apud Abrahanum Elzevier, Academiae Typographum. MDCXCIV.
  • Amoenitatum exoticarum politico-physico-medicarum fasciculi v, quibus continentur variae relationes, observationes & descriptiones rerum Persicarum & ulterioris Asiae, multâ attentione, in peregrinationibus per universum Orientum, collecta, ab auctore Engelberto Kaempfero. Lemgoviae, Typis & impensis H.W. Meyeri, 1712. (Uni Bonn).
  • The History of Japan, giving an Account of the ancient and present State and Government of that Empire; of Its Temples, Palaces, Castles and other Buildings; of its Metals, Minerals, Trees, Plants, Animals, Birds and Fishes; of The Chronology and Succession of the Emperors, Ecclesiastical and Secular; of The Original Descent, Religions, Customs, and Manufactures of the Natives, and of thier Trade and Commerce with the Dutch and Chinese. Together with a Description of the Kingdom of Siam. Written in High-Dutch by Engelbertus Kaempfer, M. D. Physician to the Dutch Embassy to the Emperor's Court; and translated from his Original Manuscript, never before printed, by J. G. Scheuchzer, F. R. S. and a member of the College of Physicians, London. With the Life of the Author, and an Introduction. Illustrated with many copperplates. Vol. I/II. London: Printed for the Translator, MDCCXXVII.
  • Kaempfer, Engelberts Weyl. D. M. und Hochgräfl. Lippischen Leibmedikus Geschichte und Beschreibung von Japan. Aus den Originalhandschriften des Verfassers herausgegeben von Christian Wilhelm Dohm. Erster Band. Mit Kupfern und Charten. Lemgo, im Verlage der Meyerschen Buchhandlung, 1777; Zweyter und lezter Band. Mit Kupfern und Charten. Lemgo, im Verlage der Meyerschen Buchhandlung, 1779.
  • Engelbert Kaempfer: 1651–1716. Seltsames Asien (Amoenitates Exoticae). In Auswahl übersetzt von Karl Meier-Lemgo, Detmold 1933
  • „Engelbert Kaempfer: Am Hofe des persischen Großkönigs (1684–1685)“ Hrsg. Walther Hinz, Stuttgart 1984

Engelbert Kaempfer, Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Herausgegeben von Detlef Haberland, Wolfgang Michel, Elisabeth Gössmann.

  • (Vol. 1/1, 1/2) Heutiges Japan.- München: Iudicium Verl., 2001. (Textband und Kommentarband )ISBN 3-89129-931-1
  • (Vol. 2) Briefe 1683–1715.- München: Iudicium Verl., 2001. ISBN 3-89129-932-X
  • (Vol. 3) Zeichnungen japanischer Pflanzen. – München: Iudicum Verl., 2003. ISBN 3-89129-933-8
  • (Vol. 4) Engelbert Kaempfer in Siam. – München: Iudicum Verl., 2003. – ISBN 3-89129-934-6
  • (Vol. 5) Notitiae Malabaricae. – München: Iudicum Verl., 2003. ISBN 3-89129-935-4
  • (Vol. 6) Russlandtagebuch 1683. – München: Iudicum Verl., 2003. ISBN 3-89129-936-2

Literatur

  • Kapitza, Peter: Engelbert Kaempfer und die europäische Aufklärung. Dem Andenken des Lemgoer Reisenden aus Anlaß seines 350. Geburtstags am 16. September 2001. – München: Iudicum Verl., ISBN 3-89129-991-5
  • Haberland, Detlef (Hrsg.), Engelbert Kaempfer – Werk und Wirkung. Franz Steiner: Stuttgart 1993.
  • Haberland, Detlef (Hrsg.): Engelbert Kaempfer (1651–1716): ein Gelehrtenleben zwischen Tradition und Innovation. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2005. – ISBN 3-447-05128-0
  • Bonn, Gerhard: Engelbert Kaempfer (1651–1716): der Reisende und sein Einfluß auf die europäische Bewußtseinsbildung über Asien. Mit einem Geleitw. von Josef Kreiner. (Zugl. Diss. Universität Münster 2002). Lang: Frankfurt am Main unter anderem 2003
  • Itineraria Asiatica, Orchid Press, A Description of the KINGDOM OF SIAM 1690, ISBN 974-8299-16-3
  • Theodor Heuss: Engelbert Kämpfer, in: Ders.: Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte. Wunderlich, Stuttgart/Tübingen 1947; Klöpfer und Meyer, Tübingen 1999, ISBN 3-931402-52-5
  • Wolfgang Michel, Torii Yumiko, Kawashima Mabito: Kyūshū no rangaku – ekkyō to kōryū (ヴォルフガング・ミヒェル・鳥井裕美子・川嶌眞人共編『九州の蘭学 ー 越境と交流』, dt. Holland-Kunde in Kyushu – Grenzüberschreitung und Austausch). Shibunkaku Shuppan, Kyōto, 2009. ISBN 978-4-7842-1410-5
  • Johann Barthold Haccius: Die beste Reise eines christlichen Kämpffers nach dem himmlischen Orient... (Leichenpredigt) Lemgo 1716 (LLB Detmold)
  • Heinrich Clemen: Engelbert Kämpter. Zur Erinnerung seinen Mitbürgern und Landsleuten. Lemgo 1882 (LLB Detmold)
  • August FalkmannKaempfer, Engelbert. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 62–64.

Einzelnachweise

  1. a b Gisela Wilbertz: Engelbert Kaempfer und seine Familie. In: Heimatland Lippe. Heft 12/2004.
  2. a b c d e f g h Herbert Stöver: Engelbert Kaempfers Reise um die halbe Welt. In: Heimatland Lippe. Heft 12/1990.
  3. Wolfgang Michel: Engelbert Kaempfer, Werke, Vol. 1/2 (Heutiges Japan)
  4. Reinard Zöllner: Verschlossen wider Wissen – Was Japan von Kaempfer über sich lernte. In: Sabine Klocke-Daffa; Jürgen Scheffler; Gisela Wilbertz (Hg.) Engelbert Kaempfer (1651–1716) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien. Lippische Studien, Band 18, Lemgo, 2003.
  5. Akihide OSHIMA: Sakoku to iu gensetsu (Der Discours Sakoku). Minerva, Kyoto, 2009
  6. a b c Stefanie Lux-Althoff: Die Forschungsreisen des Engelbert Kaempfer. In: Heimatland Lippe. Heft 6/7 2001.
  7. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 93
  8. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelbert Kaempfer — Nacimiento 16 de septiembre 1651 Lemgo, Principado de Lippe, Westfalia Fallecimiento …   Wikipedia Español

  • Engelbert Kaempfer — (September 16, 1651 ndash; November 2, 1716) was a German naturalist, traveller and physician.Early lifeHe was born at Lemgo in the principality of Lippe, Westphalia, where his father was a pastor. He studied at Hameln, Lüneburg, Hamburg, Lübeck… …   Wikipedia

  • Engelbert Kaempfer — Engelbert Kaempfer. Engelbert Kaempfer (1651 1716) est un médecin et voyageur allemand. Né à Lemgo en Westphalie, il étudie à Königsberg, et part en Suède d où il accompagne l ambassadeur suédois en Perse. Par la suite il fut médecin de la… …   Wikipédia en Français

  • Engelbert-Kaempfer-Gymnasium — Schulform Gymnasium Ort Lemgo Land Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Kämpfer — Engelbert Kaempfer (* 16. September 1651 in Lemgo; † 2. November 1716 in Lieme) war ein deutscher Arzt und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Kaempf.“. Im Zuge einer fast zehnjährigen Forschungsreise, die ihn… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert I. — Engelbert ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträger 4.1 Herrschername 4.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert II. — Engelbert ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträger 4.1 Herrschername 4.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaempfer — ist der Name folgender Personen: Andreas Kaempfer (1658–1743), deutscher Orientalist, Pfarrer und Hebraist Engelbert Kaempfer (1651–1716), deutscher Arzt und Forschungsreisender Wolfgang Kaempfer (1923–2009), deutscher Schriftsteller steht weiter …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Kaempfer — Kaempfer,   Engelbert, Arzt und Forschungsreisender, * Lemgo 16. 9. 1651, ✝ Lieme (heute zu Lemgo) 2. 11. 1716; kam 1683 mit einer schwedischen Gesandtschaft über Moskau nach Persien. Er reiste dann über Arabien, Indien, Sumatra, Java und Siam… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”