Engelbert Seibertz

Engelbert Seibertz

Engelbert Seibertz (* 21. April 1813 in Brilon; † 2. Oktober 1905 in Arnsberg) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler.

Ölgemälde des Unternehmers Friedrich Wilhelm Brökelmann und seiner Familie aus dem Jahr 1850

Engelbert Seibertz wurde 1813 als ältester Sohn von Johann Suibert Seibertz (1788–1871) geboren, dem Nestor der westfälischen Landesgeschichte. Sein Neffe war der gleichnamige Berliner Kirchenarchitekt Engelbert Seibertz jun.

Nach einer nur mäßig erfolgreichen Schullaufbahn ging Engelbert als 17-jähriger zur Kunstakademie in Düsseldorf, an der die Professoren Lessing, Schadow, Cornelius und Hildebrandt seine Lehrer waren.

Seine erste veröffentlichte Arbeit war eine Zeichnung der Bruchhauser Steine, sein Bild der Olsberger Hütte gilt heute als ältestes erhaltenes Industriebild Westfalens.

Seibertz wechselte im Jahr 1832 zur Kunstakademie München und lernte dort Wilhelm von Kaulbach kennen, den Hofmaler von König Ludwig I.. In dieser Zeit entstanden 74 Kunstwerke, darunter Fresken im Maximilianeum.

Von 1835 bis 1841 lebte Seibertz wieder in Brilon und fertigte Skizzen und Illustrationen zu Goethes Faust. Von 1841 bis 1848 arbeitete er in Prag. Von 1850 bis 1870 lebte er wieder in München. Für den bayerischen König Maximilian II schuf er 300 Werke, darunter zwei monumentale Fresken im Maximilianeum, von denen eines dort erhalten blieb. Die Ölskizze dazu ist in Arnsberg erhalten. Für die Kathedrale in Glasgow entwarf Seibertz die Glasfenster (die aber während des zweiten Weltkrieges entfernt und bisher nicht wieder eingesetzt wurden). Im Jahre 1870 kehrte der Maler nach Arnsberg zurück. Aus den letzten Jahren seines Schaffens stammen noch 140 Bilder, vor allem Porträts von bekannten sauerländischen Familien.

Begraben ist Seibertz auf dem Eichholzfriedhof in Arnsberg.

Bildergalerie

Literatur

  • Andrea Teuscher: Engelbert Seibertz 1813–1905. Leben und Werk eines westfälischen Porträt- und Historienmalers. Paderborn 2005, ISBN 3-89710-308-7

Weblinks

 Commons: Engelbert Seibertz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelbert Seibertz (Architekt) — Engelbert Seibertz (* 22. Februar 1856 in Brilon; † 17. Februar 1929 in Berlin; vollständiger Name: Franz Engelbert Josef Maria Seibertz) war ein deutscher Architekt des Historismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Entwürfe …   Deutsch Wikipedia

  • Seibertz — ist der Familienname von: Engelbert Seibertz (1813–1905), deutscher Porträt und Historienmaler Engelbert Seibertz (Architekt) (1856–1929), deutscher Architekt des Historismus Johann Suibert Seibertz (1788–1871), deutscher Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert von Brilon — (Dienstbezeichnung: Borgermester) war Bürgermeister der Stadt Brilon von 1306 bis 1308. Bei Stadtfehden stand der Bürgermeister der städtischen Streitmacht vor, auch hatte er das Recht zur Begnadigung von harten Verurteilungen durch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Suibert Seibertz — ehemaliger Seibertzscher Lu …   Deutsch Wikipedia

  • Eßhoff — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brilon — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sauerländer Persönlichkeiten — Die Liste umfasst diejenigen Persönlichkeiten, die im Sauerland geboren oder tätig waren oder es noch sind. Zur regionalen Abgrenzung dient die Definition der Region im Artikel Sauerland. Danach gehören zum Sauerland die Kreise Olpe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühindustrialisierung — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrielle Revolution (Deutschland) — Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der industriellen Entwicklung in Deutschland. Vorausgegangen waren die hier mitbehandelten Zeiträume der Vor und Frühindustrialisierung. Nachfolgend gelten die Jahrzehnte zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”