Erbfolge Jaroslaws des Weisen

Erbfolge Jaroslaws des Weisen

Jaroslaw I. Wladimirowitsch Mudryj, der Weise, aus dem Geschlecht der Rurikiden, (* 979/86; † 1054)

Söhne Isjaslaw I. Jaroslawitsch Swjatoslaw II. Jaroslawitsch Wsewolod I. Jaroslawitsch vierter Sohn fünfter Sohn
Lebens- daten (* 1024; † 1078) (* 1027, † 1076) (* 1030, † 1093) - -
verheiratet mit seiner Gemahlin Gertrud Tochter des Grafen Etheler von Dithmarschen der byzantinischen Prinzessin Irina - -
Herrschafts- gebiete Teilfürstentum
Kiew
Teilfürstentum
TscherniqowG
Teilfürstentum
PerejaslawlG
Teilfürstentum
SmolenskG
Teilfürstentum
WolhynienG
Großfürst von Kiew:

1054 - 1073 und
1077 - 1078

Großfürst von Kiew:

1073 bis 1076

Großfürst von Kiew:

1078 bis 1093

Großfürst von Kiew:
nein
Großfürst von Kiew:
nein
Isjaslaw erhielt beim Tod seines Vaters als ältester Sohn entsprechend dem Senioratsprinzip das wichtigste Teilfürstentum der Kiewer Rus. Später Flucht nach Polen zu Boleslaw II., einem Neffe seiner Gemahlin.

Mehr ...

Swjatoslaw regierte mir Einvernehmen von Wsewolod als Großfürst von Kiew.

Mehr ...

wurde von Swjatopolk II. Isjaslawitsch (* 1050; † 1113) als Großfürst der Kiewer Rus von 1093 bis 1113 abgelöst. Swjatopolk II. war Sohn von Isjaslaw I. und somit Neffe von Wsewolod I.

Mehr ...

- -
Jaroslaw I. begründete das Senioratsprinzip, das in den folgenden Jahrhunderten Ursache instabiler Herrschaften war, so dass sich russisch/ukrainische Fürstentümer kaum als feste Herrschaftsverbände stabilisieren konnten.

G Gebiete:

Folgende Gebiete wurden unter den fünf Söhnen aufgeteilt:

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Wolhyniens — Wolhynien (selten auch Wolynien, ukrainisch Волинь/Wolyn , russisch Волынь/Wolyn , polnisch Wołyń; in österr. ungar. Zeit auch Lodomerien) ist ein historisches Gebiet in der nordwestlichen Ukraine. Es wird im Westen vom Bug, im Osten vom Dnipro… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Wolhynien — Wolhynien (selten auch Wolynien, ukrainisch Волинь/Wolyn , russisch Волынь/Wolyn , polnisch Wołyń; in österr. ungar. Zeit auch Lodomerien) ist ein historisches Gebiet in der nordwestlichen Ukraine. Es wird im Westen vom Bug, im Osten vom Dnipro… …   Deutsch Wikipedia

  • Lodomerien — Wolhynien (selten auch Wolynien, ukrainisch Волинь/Wolyn , russisch Волынь/Wolyn , polnisch Wołyń; in österr. ungar. Zeit auch Lodomerien) ist ein historisches Gebiet in der nordwestlichen Ukraine. Es wird im Westen vom Bug, im Osten vom Dnipro… …   Deutsch Wikipedia

  • Volhynien — Wolhynien (selten auch Wolynien, ukrainisch Волинь/Wolyn , russisch Волынь/Wolyn , polnisch Wołyń; in österr. ungar. Zeit auch Lodomerien) ist ein historisches Gebiet in der nordwestlichen Ukraine. Es wird im Westen vom Bug, im Osten vom Dnipro… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolhyner — Wolhynien (selten auch Wolynien, ukrainisch Волинь/Wolyn , russisch Волынь/Wolyn , polnisch Wołyń; in österr. ungar. Zeit auch Lodomerien) ist ein historisches Gebiet in der nordwestlichen Ukraine. Es wird im Westen vom Bug, im Osten vom Dnipro… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolynien — Wolhynien (selten auch Wolynien, ukrainisch Волинь/Wolyn , russisch Волынь/Wolyn , polnisch Wołyń; in österr. ungar. Zeit auch Lodomerien) ist ein historisches Gebiet in der nordwestlichen Ukraine. Es wird im Westen vom Bug, im Osten vom Dnipro… …   Deutsch Wikipedia

  • Boleslaw I. (Polen) — König Bolesław dargestellt auf der Gnesener Bronzetür, 12. Jh. Bolesław der Tapfere (polnisch Bolesław I. Chrobry, tschechisch Boleslav Chrabrý, lateinisch Boleslaus; * 967; † 17. Juni 1025) war ab 992 als Bolesław I. Herzog von Polen, 1003–1004… …   Deutsch Wikipedia

  • Boleslaw I. Chrobry — König Bolesław dargestellt auf der Gnesener Bronzetür, 12. Jh. Bolesław der Tapfere (polnisch Bolesław I. Chrobry, tschechisch Boleslav Chrabrý, lateinisch Boleslaus; * 967; † 17. Juni 1025) war ab 992 als Bolesław I. Herzog von Polen, 1003–1004… …   Deutsch Wikipedia

  • Boleslaw I. der Tapfere — König Bolesław dargestellt auf der Gnesener Bronzetür, 12. Jh. Bolesław der Tapfere (polnisch Bolesław I. Chrobry, tschechisch Boleslav Chrabrý, lateinisch Boleslaus; * 967; † 17. Juni 1025) war ab 992 als Bolesław I. Herzog von Polen, 1003–1004… …   Deutsch Wikipedia

  • Bolesław Chrobry — König Bolesław dargestellt auf der Gnesener Bronzetür, 12. Jh. Bolesław der Tapfere (polnisch Bolesław I. Chrobry, tschechisch Boleslav Chrabrý, lateinisch Boleslaus; * 967; † 17. Juni 1025) war ab 992 als Bolesław I. Herzog von Polen, 1003–1004… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”