- Erbrecht
-
Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Recht (in Deutschland sogar Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz), Verfügungen über das Eigentum oder andere veräußerbare Rechte zum Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch Begünstigter solcher Verfügungen zu werden (zu „erben“). Der Begriff Erbrecht bezeichnet im objektiven Sinn auch die Rechtsnormen, die sich mit dem Übergang des Vermögens einer Person (Erblasser) bei ihrem Tod auf eine oder mehrere andere Personen befassen.
Rechtslage in einzelnen Ländern
- Erbrecht (Deutschland)
- Erbrecht (Österreich), Verlassenschaftsverfahren und Einantwortung.
- Erbrecht (Schweiz)
- Erbrecht (Lichtenstein)
Literatur
- Marius J. de Waal: Comparative Succession Law. In: Mathias Reimann und Reinhard Zimmermann (Hrsg.): Oxford Handbook of Comparative Law. Oxford University Press, Oxford 2008, ISBN 978-0199535453, S. 1071–1098.
- Karl H. Neumayer (Hrsg.): International Encyclopedia of Comparative Law. Volume V. Succession, Mohr Siebeck, Tübingen 2007.
- Ferid/ Fisching/ Dörner/ Hausmann (Hrsg.): Internationales Erbrecht. 79. Auflage. Loseblattkommentar in mehreren Bänden, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-37932-1.
Weblinks
- Erbrecht in Europa – Internet-Seite des europäischen Dachverbandes der Notariate (CNUE) und der EU-Kommission (verfügbar in allen EU-Sprachen)
- Erbrecht in Deutschland – Internet-Seite der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. (DVEV)
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Erbrecht — (Rechtsw.), 1) im objectiven Sinne der Inbegriff der gesetzlichen Vorschriften über die Succession in das Vermögen eines Verstorbenen, über die Erwerbung, den Verlust u. die Vertheilung von Erbschaft (Jus hereditarium); 2) im subjectiven Sinne… … Pierer's Universal-Lexikon
Erbrecht — Erbrecht, im objektiven Sinn der Inbegriff der Rechtssätze, die den Übergang des Vermögens eines Verstorbenen, des Erblassers, auf eine andre Person, den Erben, regeln; im subjektiven Sinn das Recht auf den Erwerb des Vermögens eines Verstorbenen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erbrecht — Erbrecht, der Inbegriff aller Bestimmungen über Sukzession auf den Todesfall. Gegenstand der Erbfolge ist die Erbschaft (heredĭtas), d.h. das gesamte Besitztum jemandes, soweit es bei seinem Tode auf andere übergehen kann. Die Erbschaftsklage… … Kleines Konversations-Lexikon
Erbrecht — Erbrecht. Nach römischem Rechte gibt es nur zwei Wege zu erben, durch ein Testament oder durch das Gesetz, das deutsche Recht erkennt neben diesen beiden auch den Vertrag an. Es gehörte schon im Alterthume eine Menge von Erfordernissen und… … Damen Conversations Lexikon
Erbrecht — (successio mortis causa), Uebergang der Vermögensrechte eines Verstorbenen auf die Erben. Den alten Römern galt die Befugniß, durch freien letzten Willen seinen Erben zu ernennen, für eines der vorzüglichsten Freiheitsrechte eines römischen… … Herders Conversations-Lexikon
Erbrecht — Ẹrb|recht 〈n. 11; unz.〉 das ein Erbe betreffende Recht * * * Ẹrb|recht, das (Rechtsspr.): a) <o. Pl.> Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das Vermögen eines Menschen nach seinem Tod betreffen; b) mit dem Tode des Erblassers, der… … Universal-Lexikon
Erbrecht — gesetzliche Regelung der privatrechtlichen Nachfolge in die Rechte und Pflichten des Verstorbenen. Das E. wird im Grundgesetz zusammen mit dem Privateigentum garantiert (Art. 14 GG). Das E. ist im 5. Buch des BGB (§§ 1922–2385) enthalten und nach … Lexikon der Economics
Erbrecht — S Erbrecht ist e Schiebrecht. (Schweiz.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Erbrecht — Nachlassrecht … Das Wörterbuch der Synonyme
Erbrecht — Ẹrb|recht … Die deutsche Rechtschreibung