Erbsenstein

Erbsenstein
Pisoide („Höhlenperlen“) in den Carlsbad-Höhlen, New Mexico

Pisoid (lat. pisum „Erbse“) ist ein rundes Einzelkorn in Sedimentgesteinen, das durch die Anlagerung von dünnen Mineralschichten entsteht.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung

Dieser Begriff aus der Petrographie hat in der älteren Literatur verschiedene Bedeutungen. Eine weit verbreitete Bedeutung bezeichnet ein nicht im Meer gebildetes, lagiges, relativ großes Kalkkorn (oder auch Nicht-Kalkkorn) mit einem Kern. Heute werden darunter karbonatische oder auch nicht-karbonatische Körner verstanden, die in ihrem Lagenbau den Ooiden ähnlich sind. Sie unterscheiden sich jedoch durch andere Bildungsmechanismen, andere Bildungsräume, in der Detailstruktur und vor allem durch ihre Größe (von gewöhnlich einigen Millimeter bis Zentimetern) von Ooiden. Aufgrund der Vieldeutigkeit des Begriffs ist es heute üblich, den Begriff „Pisoid“ durch eine geeignete Kombination genauer zu bezeichnen, die die Entstehung mit einbezieht, etwa Höhlenpisoide, Calichepisoide und fluviatile oder lakustrine Pisoide.

Einige Autoren beschreiben mit dem Terminus Pisoid auch runde Karbonatkörner, die von Algen gebildet werden. Diese Pisoide sollten allerdings korrekterweise als Onkoide oder Rhodolithe bezeichnet werden.

Definition

Pisoide sind meist rundliche, strukturell den Ooiden ähnliche Körner mit einem Durchmesser von mehr als 2 mm (bis mehrere Zentimeter). Sie besitzen dichte, oft etwas unregelmäßige Lagen um einen Kern (Nukleus). Die Form ist durch den Bildungsort kontrolliert. Einige Pisoide in kontinuierlich bewegtem Wasser zeigen eine zunehmende Sphärizität in den äußeren Lagen, z. B. Höhlenpisoide („Höhlenperlen“) in Tropfwasserwannen oder Pisoide in heißen Quellen. Dagegen weisen Pisoide, die im schwach bewegten Wasser gebildet wurden, oft eine abnehmende Sphärizität in den äußeren Lagen auf. Andere Pisoide sind asymmetrisch und bilden oben und unten dickere Lagen; andere sind seitlich gelängt. Seltener sind Pisoide auch miteinander verbunden. Sie können zerbrochen und wieder erneut umkrustet sein. Die Kerne sind meist Lithoklasten, Peloide, Fragmente anderer Pisoide oder Zementkrusten. Pisoide entstehen nahezu rein chemisch durch Ausfällung (Höhlenpisoide, Pisoide in Thermalquellen), aber auch unter starker Beteiligung von Mikrobenmatten (z.B. Calichepisoide).

Gesteine, die überwiegend aus Pisoiden bestehen, werden als Pisolithe bezeichnet. Deutsche Bezeichnungen dafür sind Erbsenstein oder Sprudelstein, wobei diese Begriffe jedoch auf Höhlenpisoide oder Pisoide in Thermalquellen beschränkt sind. In Europa gibt es Vorkommen unter anderem in Tschechien (z. B. in Karlsbad), in Niederösterreich, in der Schweiz und in Frankreich.

Literatur

  • Hans Füchtbauer und Detlev K. Richter: Karbonatgesteine. In: Hans Füchtbauer (Hrsg.): Sediment-Petrologie, Teil 2, Sedimente und Sedimentgesteine. 4. Aufl., S. 233-434, E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-510-65138-3.
  • Erik Flügel: Microfacies of Carbonate Rocks. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg & New York 2004 ISBN 3-540-22016-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbsenstein — (Erbsenförmiger Kalkstein, Erbsenförmiger Schalenkalk, Pisolithus), Varietät des Aragonits, besteht aus rundlichen, concentrisch schaligen u. radialfasrigen Stücken, von gelblichweißer bis brauner Farbe; findet sich zu Karlsbad in Böhmen u. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erbsenstein — Erbsenstein, soviel wie Sprudelstein (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erbsenstein — Erbsenstein, s. Aragonit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erbsenstein — Erbsenstein, s. Aragonit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erbsenstein — Ẹrb|sen|stein 〈m. 1; Min.〉 konzentrisch schaliger Aragonit; Sy Pisolith * * * Ẹrb|sen|stein, der (Geol.): aus kleinen, kugelförmigen Körpern zusammengesetztes Gestein; Oolith. * * * Erbsenstein,   ein Mineral, Aragonit.   * * * Ẹrb|sen|stein,… …   Universal-Lexikon

  • Erbsenstein, der — Der Êrbsenstein, des es, plur. die e, eine Art Tropfsteine, wo die Körner, woraus sie bestehen, die Größe und Gestalt einer Erbse haben. Sind die Körner kleiner, so werden sie Rogensteine genannt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Mädl aus der Vorstadt — Daten des Dramas Titel: Das Mädl aus der Vorstadt oder Ehrlich währt am längsten Gattung: Posse Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Nestroy …   Deutsch Wikipedia

  • Aragonit — Farblose Aragonit Stufe aus der Provinz Agrigent, Sizilien Chemische Formel Ca[CO3] Mineralklasse Carbonate und Nitrate 5.AB.15 (8. Auflage: V/B.04 10) (nach Strunz) …   Deutsch Wikipedia

  • Aragonitgruppe — Aragonit Chemische Formel Ca[CO3] Mineralklasse wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen 5.AB.15 (8. Auflage: V/B.04 10) (nach Strunz) 14.1.3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Oolith — Oo|lith 〈[o:o ] m. 23 oder m. 16; Min.〉 aus kleinen, runden Kalkausfällungen entstandener Stein [<grch. oon „Ei“ + lithos „Stein“] * * * O|o|lịth [griech. o̅ón = Ei; ↑ lit], der; s, e u. en, en: Sammelbez. für Gesteine, die aus verkitteten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”