Erdgas/Tabellen und Grafiken

Erdgas/Tabellen und Grafiken
15 Staaten haben einen Anteil von 76 % an der weltweiten Erdgasförderung

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Erdgas dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Im Jahre 2007 wurden weltweit 2.940,0 Milliarden Erdgas gefördert. Die größten Förderländer waren Russland (607,4 Milliarden m³), die USA (545,9 Milliarden m³), Kanada (183,7 Milliarden m³), Iran (111,9 Milliarden m³) und Norwegen (89,7 Milliarden m³). Die weltweit bekannten konventionellen Erdgasreserven betrugen nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2007 etwa 182.814 Milliarden m³. Diese sollten bei gleichem Verbrauch (statische Reichweite) noch bis 2069 reichen. Den größten Anteil an den Weltreserven besaßen Russland (26,1 Prozent), Iran (15,2 Prozent) und Katar (14,0 Prozent).

In Deutschland wurden im Jahre 2007 insgesamt 14,6 Milliarden m³ Erdgas gefördert. Das ist nur noch 70 Prozent der Fördermenge des Jahres 1979, wo der Höchststand der deutschen Förderung mit 20,3 Milliarden m³ erreicht wurde. Laut Energiestudie 2007 der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe lagen die zu gegenwärtigen Preisen und mit der heutigen Fördertechnologie gewinnbaren deutschen Erdgasreserven 2007 bei insgesamt 218 Milliarden m³. Die wirtschaftlich und technisch nicht förderbaren, sowie nicht nachgewiesenen, aber geologisch möglichen Erdgasressourcen betrugen 200 Milliarden m³.

Erdgas erschöpft sich nicht in einem allmählich schwächer werdenden Ausstoßprozess ähnlich dem Schwächerwerden eines Erdölvorkommens (vergleiche Peak Oil). Es stoppt ganz plötzlich aus einer hundertprozentigen Ergiebigkeit, wenn die Gasquelle entleert ist. Dadurch wird die Vorhersehbarkeit und Planbarkeit eines Vorrats erheblich reduziert. Dies gilt analog für den Welterdgasvorrat als Ganzes.

2007 wurden weltweit 3.027,3 Milliarden m³ Erdgas verbraucht. Damit deckt Erdgas etwa 25 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs. Die größten Verbraucher waren die USA, Russland, Deutschland, Kanada und Großbritannien. Die Erdgasexporte lagen weltweit bei 913,5 Milliarden m³. Wichtige Exportländer waren Russland, Kanada, Norwegen, Algerien und die Niederlande. Insgesamt wurden weltweit 922,9 Milliarden m³ Erdgas importiert. Bedeutende Importländer waren die USA, Deutschland, Japan, Italien und die Ukraine.

Förderung nach Ländern

Alle Länder mit Erdgasförderung

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen (ohne Fackelgas und Recyclegas).[1]

Förderung in Milliarden Kubikmeter
Quelle: BP workbook of historical data
Rang
(2007)
Land 1970 1980 1990 2000 2006 2007
1. Russland 132,7 291,8 597,9 545,0 612,1 607,4
2. USA 595,1 549,4 504,3 543,2 523,2 545,9
3. Kanada 56,7 74,8 108,6 182,2 188,4 183,7
4. Iran 12,9 7,1 23,2 60,2 108,6 111,9
5. Norwegen 0,0 25,1 25,5 49,7 87,6 89,7
6. Algerien 2,5 14,2 49,3 84,4 84,5 83,0
7. Saudi-Arabien 1,6 9,7 33,5 49,8 73,5 75,9
8. Großbritannien 10,5 34,8 45,5 108,4 80,0 72,4
9. China 2,9 14,3 15,3 27,2 58,6 69,3
10. Turkmenistan 23,9 52,5 81,9 43,8 62,2 67,4
11. Indonesien 1,2 18,5 43,9 65,7 69,3 66,7
12. Niederlande 26,6 76,6 60,6 57,3 65,3 64,5
13. Malaysia 0,0 0,0 17,8 45,3 60,2 60,5
14. Katar 1,0 4,7 6,3 23,7 50,7 59,8
15. Usbekistan 10,0 21,9 38,1 52,6 55,4 58,5
16. VAE 0,8 7,5 20,1 38,4 47,4 49,2
17. Ägypten 0,1 1,8 6,8 18,3 44,7 46,5
18. Mexiko 12,6 28,6 26,7 36,1 42,8 46,2
19. Argentinien 6,0 8,4 17,8 37,4 46,1 44,8
20. Australien 1,7 11,1 20,7 31,2 38,9 40,0
21. Trinidad und Tobago 1,8 2,8 5,3 14,1 36,4 39,0
22. Nigeria 0,1 1,7 4,0 12,5 28,4 35,0
23. Pakistan 3,5 8,1 14,4 22,8 30,5 30,8
24. Indien 0,7 1,2 12,0 26,4 29,3 30,2
25. Venezuela 7,7 14,8 22,0 27,9 27,9 28,5
26. Kasachstan 1,6 3,5 6,6 10,8 24,6 27,3
27. Thailand 0,0 0,0 6,5 20,2 24,4 25,9
28. Oman 0,0 0,7 2,6 8,7 23,7 24,1
29. Ukraine 12,3 27,1 26,2 16,7 19,1 19,0
30. Bangladesch 0,0 1,3 4,8 10,0 15,3 16,3
31. Libyen 0,0 4,8 5,6 5,3 14,8 15,2
32. Myanmar 0,1 0,4 0,9 3,4 13,4 14,7
33. Deutschland 11,0 18,5 15,9 16,9 15,6 14,3
34. Bolivien 0,0 2,4 3,0 3,2 12,7 13,5
35. Kuwait 2,0 4,1 4,2 9,6 12,9 12,6
36. Brunei 0,2 8,6 8,9 11,3 12,6 12,3
37. Rumänien 23,3 34,7 28,3 13,8 11,9 11,6
38. Bahrain 0,6 2,3 5,8 8,8 11,1 11,5
39. Brasilien 0,1 1,0 3,8 7,2 11,3 11,3
40. Aserbaidschan 4,0 8,9 9,2 5,3 6,3 10,3
Österreich 1,9 1,9 1,4 1,8 1,8 1,8

Förderung nach Unternehmen

In der folgenden Tabelle sind das Land, in dem sich der Hauptsitz der Firma befindet und die geförderte Menge aufgeführt.[2]

Rang Unternehmen Land Menge (2004)
in Mrd. m³
1. Gazprom Russland 545
2. Royal Dutch Shell Niederlande 91
3. BP Großbritannien 88
4. ExxonMobil USA 86
5. Sonatrach Algerien 84
6. National Iranian Oil Company Iran 74
7. Saudi Aramco Saudi-Arabien 55
8. Petronas Malaysia 54
9. Total Frankreich 51
10. PEMEX Mexiko 47
11. Chevron Corporation USA 41
12. ConocoPhillips USA 39
13. Eni Italien 35
14. Repsol YPF Spanien 31
15. EnCana Corporation Kanada 31
16. Qatar Petroleum Corporation Katar 29
17. Abu Dhabi National Oil Company VAE 28
18. ONGC Indien 26
19. Devon Energy USA 25
20. Petrochina China 24

Quelle: RWE Weltenergiereport 2005

Weltförderung

Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung in Milliarden Kubikmeter (m³). Alle Zahlen ohne Fackelgas und Recyclegas.[3]

Jahr Prod.
(Mrd. m³)
1970 1008,1
1971 1073,1
1972 1125,0
1973 1178,1
1974 1199,8
1975 1203,7
1976 1253,3
1977 1303,1
1978 1348,0
1979 1439,3
Jahr Prod.
(Mrd. m³)
1980 1449,4
1981 1477,1
1982 1479,4
1983 1484,7
1984 1616,3
1985 1668,8
1986 1716,2
1987 1801,1
1988 1885,3
1989 1945,7
Jahr Prod.
(Mrd. m³)
1990 1992,9
1991 2023,3
1992 2035,3
1993 2073,8
1994 2096,1
1995 2135,3
1996 2230,2
1997 2235,7
1998 2286,2
1999 2346,8
Jahr Prod.
(Mrd. m³)
2000 2427,0
2001 2483,8
2002 2527,9
2003 2618,8
2004 2703,7
2005 2775,5
2006 2872,2
2007 2940,0

Quelle: BP workbook of historical data

Reserven nach Ländern

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit den größten Erdgasreserven (in Milliarden m³). Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutigen Fördertechnologien gewinnbare Menge an Rohstoffen.[4]

Rang Land Reserven (2007)
in Mrd. m³
Anteil in %
1. Russland 47.693 26,1
2. Iran 27.803 15,2
3. Katar 25.600 14,0
4. Saudi-Arabien 7.188 3,9
5. VAE 6.072 3,3
6. USA 5.978 3,3
7. Nigeria 5.296 2,9
8. Venezuela 5.098 2,8
9. Algerien 4.515 2,5
10. Kasachstan 3.380 1,8
11. Irak 3.170 1,7
12. Turkmenistan 3.000 1,6
13. Indonesien 3.000 1,6
14. Australien 2.510 1,4
15. China 2.500 1,4
16. Malaysia 2.475 1,4
17. Norwegen 2.313 1,3
18. Ägypten 2.048 1,1
19. Usbekistan 1.841 1,0
20. Kuwait 1.784 1,0
45. Deutschland 218 0,1
Welt 182.814 100,0

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Ressourcen nach Ländern

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit den größten Erdgasressourcen (in Milliarden m³). Als Ressourcen wird die nachgewiesene Menge der Rohstoffe definiert, die derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewonnen werden kann sowie die nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, zukünftig gewinnbare Menge einer Rohstoff-Lagerstätte.[4]

Rang Land Ressourcen (2007)
in Mrd. m³
Anteil in %
1. Russland 83.000 40,1
2. USA 15.000 7,3
3. Iran 11.000 5,3
4. Saudi-Arabien 11.000 5,3
5. China 10.000 4,8
6. Kanada 8.000 3,9
7. Turkmenistan 6.000 2,9
8. Irak 4.000 1,9
9. Nigeria 3.500 1,7
10. Indonesien 3.500 1,7
11. Norwegen 3.200 1,5
12. Venezuela 3.000 1,5
13. Kasachstan 2.500 1,2
14. Katar 2.500 1,2
15. Grönland 2.300 1,1
16. Australien 2.000 1,0
17. Mexiko 2.000 1,0
18. Brasilien 2.000 1,0
19. Aserbaidschan 1.900 0,9
20. Usbekistan 1.500 0,7
56. Deutschland 200 0,1
Welt 206.770 100,0

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Verbrauch nach Ländern

Aufgeführt sind die größten Erdgasverbraucher (in Milliarden m³) und deren Anteil am weltweiten Verbrauch (in Prozent).[4]

Rang Land Menge (2007)
in Mrd. m³
Anteil in %
1. USA 652,9 21,6
2. Russland 451,1 14,9
3. Iran 107,0 3,5
4. Japan 100,3 3,3
5. Deutschland 96,3 3,2
6. Kanada 96,1 3,2
7. Großbritannien 96,1 3,2
8. Italien 84,9 2,8
9. Ukraine 69,9 2,3
10. Mexiko 68,3 2,3
11. Saudi-Arabien 67,5 2,2
12. China 67,3 2,2
13. Usbekistan 55,1 1,8
14. Niederlande 46,4 1,5
15. Argentinien 44,0 1,5
16. Indien 44,0 1,5
17. Frankreich 42,7 1,4
18. VAE 42,3 1,4
19. Türkei 36,6 1,2
20. Ägypten 36,5 1,2
Welt 3.027,3 100,0

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Export nach Ländern

Aufgeführt sind die größten Erdgasexporteure (in Milliarden m³) und deren Anteil am weltweiten Export (in Prozent).[4]

Rang Land Menge (2007)
in Mrd. m³
Anteil in %
1. Russland 205,2 22,5
2. Kanada 107,3 11,7
3. Norwegen 86,2 9,4
4. Algerien 58,7 6,4
5. Niederlande 50,1 5,5
6. Turkmenistan 50,0 5,5
7. Katar 39,3 4,3
8. Indonesien 33,1 3,6
9. Malaysia 31,6 3,5
10. USA 23,2 2,5
11. Nigeria 21,2 2,3
12. Australien 20,2 2,2
13. Trinidad und Tobago 18,2 2,0
14. Deutschland 16,4 1,8
15. Ägypten 16,0 1,7
16. Kasachstan 15,2 1,7
17. Usbekistan 14,7 1,6
18. Oman 13,1 1,4
19. Bolivien 11,7 1,3
20. Großbritannien 10,4 1,1
Welt 913,5 100,0

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Import nach Ländern

Entwicklung der Erdgasimporte Deutschlands seit 1970

Aufgeführt sind die größten Erdgasimporteure (in Milliarden m³) und deren Anteil am weltweiten Import (in Prozent).[4]

Rang Land Menge (2007)
in Mrd. m³
Anteil in %
1. USA 130,7 14,2
2. Japan 88,8 9,6
3. Deutschland 88,1 9,5
4. Italien 74,9 8,1
5. Ukraine 50,0 5,4
6. Frankreich 46,7 5,1
7. Russland 46,0 5,0
8. Türkei 36,6 4,0
9. Spanien 35,1 3,8
10. Südkorea 34,4 3,7
11. Großbritannien 29,5 3,2
12. Belgien 22,5 2,4
13. Weißrussland 20,6 2,2
14. Niederlande 18,9 2,0
15. Kanada 13,2 1,4
16. Mexiko 11,0 1,2
17. Taiwan 10,9 1,2
18. Ungarn 10,5 1,1
19. Brasilien 10,0 1,1
20. Indien 10,0 1,1
Welt 922,9 100,0

Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Gaspreis

Nachfolgend sind die Jahresdurchschnittspreise für Flüssigerdgas (LNG) in Japan, für Erdgas in der Europäischen Union (EU), in Großbritannien, den USA und Kanada, sowie für Erdöl in den Mitgliedsländern der OECD aufgeführt. Die Darstellung der Gaspreise in Japan erfolgt auf Basis der Vertragspreise für LNG-Importe, in der EU auf Basis der Preise für Rohrleitungsimporte. Die Benchmark für Großbritannien ist der Gaspreis am National Balancing Point (NBP), ein virtueller Handelspunkt an der ICE Futures, in den USA der Henry Hub, ein Lieferpunkt des NYMEX-Gas-Futuresvertrages in Louisiana und in Kanada der AECO Hub in Alberta, ein Handelsplatz der Natural Gas Exchange (NGX). In Deutschland und Österreich ist der Preis für Erdgas an den Ölpreis gekoppelt (Ölpreisbindung).

Die Jahresdurchschnittspreise in der folgenden Tabelle sind in US-Dollar pro Million British thermal unit (Btu) dargestellt. Alle Angaben für Japan, die EU und die OECD wurden in CIF-Preisen berechnet. CIF = Kosten (Cost), Versicherungen (Insurance) und Fracht (Freight).[5]

US-Dollar pro Million Btu
Quelle: BP workbook of historical data
Jahr
LNG
Japan
(cif)
Erdgas
EU
(cif)
Erdgas
UK
NBP
Erdgas
US
Henry
Hub
Erdgas
Kanada
Alberta
Erdöl
OECD
(cif)
1984 - 3,76 - - - 5,00
1985 5,23 3,83 - - - 4,75
1986 4,10 3,65 - - - 2,57
1987 3,35 2,59 - - - 3,09
1988 3,34 2,36 - - - 2,56
1989 3,28 2,09 - 1,70 - 3,01
1990 3,64 2,82 - 1,64 1,05 3,82
1991 3,99 3,18 - 1,49 0,89 3,33
1992 3,62 2,76 - 1,77 0,98 3,19
1993 3,52 2,53 - 2,12 1,69 2,82
1994 3,18 2,24 - 1,92 1,45 2,70
1995 3,46 2,37 - 1,69 0,89 2,96
1996 3,66 2,43 1,87 2,76 1,12 3,54
1997 3,91 2,65 1,96 2,53 1,36 3,29
1998 3,05 2,26 1,86 2,08 1,42 2,16
1999 3,14 1,80 1,58 2,27 2,00 2,98
2000 4,72 3,25 2,71 4,23 3,75 4,83
2001 4,64 4,15 3,17 4,07 3,61 4,08
2002 4,27 3,46 2,37 3,33 2,57 4,17
2003 4,77 4,40 3,33 5,63 4,83 4,89
2004 5,18 4,56 4,46 5,85 5,03 6,27
2005 6,05 5,95 7,38 8,79 7,25 8,74
2006 7,14 8,69 7,87 6,76 5,83 10,66
2007 7,73 8,93 6,01 6,95 6,17 11,95

Literatur

  • United Nations: Energy Statistics Yearbook, 1952 ff.
  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
  • Harenberg-Lexikon-Verlag: Aktuell. Das Jahrbuch Nr. 1, 1984 ff.
  • Deutscher Taschenbuch-Verlag: dtv-Jahrbuch. Zahlen-Daten-Analysen, 2003 ff.

Einzelnachweise

  1. BP: Gas Table of World Natural Gas Production
  2. RWE: Weltenergiereport 2005
  3. BP: Natural Gas Production - Statistical Review
  4. a b c d e BGR: Energiestudie 2007
  5. BP: Natural Gas Prices - Statistical Review

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohle/Tabellen und Grafiken — Braunkohle: 10 Staaten haben einen Anteil von rund 77 % an der Weltförderung. Deutschlands Anteil beträgt 18,4 % …   Deutsch Wikipedia

  • Erdöl/Tabellen und Grafiken — 20 Staaten haben einen Anteil von 85 % an der weltweiten Erdölförderung Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Erdöl dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizität/Tabellen und Grafiken — Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Elektrizität dargestellt. Entwicklung der Weltstromerzeugung 1980 2005 Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgas — Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares Naturgas, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgase bestehen hauptsächlich aus hochentzündlichem Methan,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaspreis — Die Ölpreisbindung bezeichnet die Koppelung des Preises für Erdgas an die Ölpreise in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Referenzpreis, 6/1/3 Regelung 2.1 Beispiel 2.2 Weitere Entwicklung auf dem Gasmarkt …   Deutsch Wikipedia

  • Gaspreisbindung — Die Ölpreisbindung bezeichnet die Koppelung des Preises für Erdgas an die Ölpreise in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Referenzpreis, 6/1/3 Regelung 2.1 Beispiel 2.2 Weitere Entwicklung auf dem Gasmarkt …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Saudi-Arabien — المملكة العربية السعودية al Mamlaka al ʿarabiyya as saʿūdiyya Königreich Saudi Arabien …   Deutsch Wikipedia

  • Saudi — المملكة العربية السعودية al Mamlaka al ʿarabiyya as saʿūdiyya Königreich Saudi Arabien …   Deutsch Wikipedia

  • Saudiarabien — المملكة العربية السعودية al Mamlaka al ʿarabiyya as saʿūdiyya Königreich Saudi Arabien …   Deutsch Wikipedia

  • Dschomhūrī-ye Eslāmī-ye Īrān — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Islamischen Republik Iran; bezüglich des Iran in der Antike siehe Perserreich sowie Achämenidenreich, Parther und Sassanidenreich. جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”