Erdhaus

Erdhaus
Erdhaus in der Schweiz von Peter Vetsch
Erdhaus mit reflektierenden Oberflächen in Novi Sad von Veljko Milković

Ein Erdhaus ist ein Haus, das es ermöglicht ein Leben nicht unter oder in der Erde, sondern mit ihr zu führen. Beim Erdhaus wirkt die Erde als wärmende Decke, die wirksam vor Kälte, Regen und Wind schützt. Die Erde bietet einen natürlichen Schutz vor negativen Umwelteinflüssen. Ein Erdhaus muss nicht zwingend in die Erde gebaut werden, sondern kann auf das natürlich gewachsene Terrain gestellt werden. Werden Erde und Haus getrennt, so baut man in die Luft, was zur Folge hat, dass Wärme und Feuchtigkeit schneller entweichen und die Außenhaut des Baus schneller an Lebensdauer verliert.[1]

Inhaltsverzeichnis

Bautechnik

Streckmetallnetz-Konstruktion

Strukturen, die als integrale Gewölbe konzipiert werden, können in steifen Einzelstücken vorgefertigt oder im Spritzgussverfahren auf Drahtnetzen erstellt werden. Spritzbetongewölbe ermöglichen freie und organische Formen, die lichtdurchflutete Räume zulassen. Das Spritzbetonverfahren wurde zu Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals angewandt. Der amerikanische Naturforscher Carl Akeley patentierte 1911 ein Gerät, mit welchem feinkörniger Zement gespritzt werden konnte. Die Spritzbetontechnik wird hauptsächlich im Tiefbau und Tunnelbau angewandt, im Hochbau eigentlich nur bei Betonsanierungen. Pionier in der Anwendung von Spritzbetontechnik im Hochbau war Friedrich Kiesler mit seinem Projekt "Unendliches Haus".[2] Neu angewendet und optimiert wurde dieses Verfahren vom Schweizer Architekten Peter Vetsch, der bis heute über 40 Erdhäuser mit Hilfe dieser Technik gebaut hat. Der Spritzbeton wird dabei auf ein feinmaschiges Streckmetallnetz aufgetragen, welches an Tragarmierungen geschweißt ist. Diese werden der beabsichtigten Hausform entsprechend gebogen und geformt. Eine 20 cm starke Polyurethan-Hartschaum-Isolierung gegen Kälte und Wärme wird außen auf die Gewölbe gespritzt. Darüber wird eine Fließmatte gelegt und das Bauwerk mit 50 cm bis 3 Meter Erde überdeckt. Die Innenwände eines Erdhauses werden mit einem Lehmputz versehen. Dieser ermöglicht einen idealen Feuchtigkeitsausgleich und wird abschließend mit Naturkalkfarbe gestrichen.[3]

Vorteile

Angenehme klimatische Bedingungen

Einer der zentralen ökologischen Vorteile des Erdhauses liegt in seinem angenehmen Wohnklima. Die besondere Bauweise der Erdhäuser führt zu ausgeglichenen, klimatischen Bedingungen: Kühlung im Sommer und Kälteschutz im Winter. Ein weiterer Vorteil ist die Luftfeuchtigkeit um die 50 %, im Gegensatz zu den überheizten winterlichen Räumen in konventionellen Häusern und der damit zu geringen relativen Luftfeuchtigkeit.

Energie- und CO2-Einsparungen

Einer der direkten Folgen der besseren klimatischen Bedingungen sind nachgewiesene Energieeinsparungen, welche jährlich bis zu 50 % ausmachen.

Sturm- und Erdbebenschutz

Wegen ihrer Bauweise sind Erdhäuser bestens gegen starke Stürme geschützt, da sie weder vom Wind weggetragen werden, noch umkippen können. Die Statik und das Fehlen von Ecken und herausragenden Bauteilen (Dach), vermeiden außerdem nahezu alle Angriffspunkte, die sonst zu erheblichen Sturmschäden führen können.[4] Die Stabilität der runden Formen in Kombination mit der Netzarmierung bildet eine ideale Voraussetzung zum Schutz vor Erdbeben.

Dachbepflanzung

Da als Dacheindeckung Aushubmaterial verwendet wird, ist eine Bepflanzung mit Nutzpflanzen möglich. Das bewachsene Dach sammelt den größten Teil des Regenwassers, speichert es und gibt es langsam ab.

Nachteile

Die Gestaltung der Erdhäuser führt in der Regel zu Wänden, welche nicht rein senkrecht sind, sondern eher gewölbte Formen aufweisen. Dies kann zu Problemen mit der Inneneinrichtung führen, speziell hinsichtlich Möbeln und großen Gemälden. Diese Tatsache kann jedoch in der Planung und Konzeption eines Erdhauses berücksichtigt werden, wobei gerade Wände an gewissen Stellen bewusst eingeplant werden.

Falls nicht ausreichend belüftet, können Erdhäuser eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen, sodass Schimmel entstehen kann. Die unterirdische Lage der Erdhäusern kann Ansammlungen von Radon oder anderen unerwünschten Stoffen ermöglichen.

Trotz großer Fenster (in der Regel nach Süden), haben viele Erdhäuser an anderen Stellen dunkle Bereiche. Durch das natürliche Licht von einer Seite des Hauses kann ein Tunnel- oder Höhlen-Effekt eintreten. Dies kann durch Verwendung von Dachfenstern, Solar-Röhren oder künstlicher Lichtquellen gelindert werden.

Geschichtliches Vorbild

Innenansicht eines Erdhauses der Prärie-Indianer, gemalt von Karl Bodmer 1833 - 1834

Auf den nördlichen Plains Amerikas bauten sich die Indianer ihre Häuser in die Erde, um sich dadurch besser gegen die Kälte isolieren zu können, als es in normalen Tipis möglich war.

Diese Erdhäuser wurden meist in den Boden abgesenkt und mit Baumstämmen überdacht. Zwischen diesen Baumstämmen wurde Gras aufgehäuft und schließlich Erde aufgeschüttet. In der Mitte des Hauses wurde für Lichteinlass und Rauchabzug ein Loch in der Decke gelassen.

Einzelnachweise

  1. Edelhart, M. (1983), Das Erdhaus: Handbuch für Architekten und Bauherren, Wien 1983, S. 9
  2. Zoelly, P. (1989), Terratektur: Einstieg in die unterirdische Architektur, Basel 1989
  3. Wagner, E./ Schubert-Weller, C., (1994), Earth and Cave Architecture Peter Vetsch, Sulgen 1994, S. 31
  4. Wagner, E./ Schubert-Weller, C., (1994), Earth and Cave Architecture Peter Vetsch, Sulgen 1994, S. 124

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdhaus — Erdhaus, s. Gewächshäuser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdhaus — Erdhaus, s. Treibhaus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Holiday Home Erdhaus Viechtach — (Viechtach,Германия) Категория отеля: Адрес: 94234 Viechtach, Герман …   Каталог отелей

  • Peter Vetsch — Erdhaus von Peter Vetsch Erdhaussiedlung Lättenstrasse in Dietikon …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnhöhle — in Coober Pedy, Wüstenort in Süd Australien …   Deutsch Wikipedia

  • El Dorado Templin — Ort Templin Eröffnung 1. Juli 2006 Fläche 7 Hektar (nur der Themenpark) Anschrift ELDORADO Abenteuer GmbH Am Röddelinsee 1 17268 Templin …   Deutsch Wikipedia

  • Veljko Milkovic — Veljko Milković Veljko Milković (kyrillisch Вељко Милковић) (* 13. November 1949 in Subotica, Jugoslawien) ist ein serbischer Ingenieur und Forscher aus Novi Sad. Milković beteiligt sich sowohl an …   Deutsch Wikipedia

  • Ahlerstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ahrenswohlde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Bodmer — Karl Bodmer 1877 Tafel an Bodmers Geburtshaus in Zürich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”