Erhaltungsgröße

Erhaltungsgröße

Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Aussage, dass sich eine Größe, Erhaltungsgröße genannt, nicht mit der Zeit ändert.

Erhaltungsgrößen lassen sich aus den Größen berechnen, die den Zustand eines Systems beschreiben, beispielsweise Orte und Geschwindigkeiten von Teilchen. Während sich die Zustandsgrößen bei Bewegung mit der Zeit ändern, bleiben die daraus berechneten Erhaltungsgrößen zeitlich konstant. So hängt die Energie eines Teilchens der Masse m im Potential V(x)

E(x,v) = \frac{1}{2}\, m \,v^2 + V(x)

von seiner Geschwindigkeit v(t) und seinem Ort x(t) ab. Auch wenn sich sowohl die Geschwindigkeit als auch der Ort im Laufe der Zeit t ändern, so bleibt die Energie

\frac{1}{2}\, m\, v^2(t) + V(x(t)) = \frac{1}{2}\, m\, v^2(0) + V(x(0))

zeitlich unverändert.

Zu jedem Erhaltungssatz gehört nach dem Noether-Theorem eine kontinuierliche Symmetrie der Wirkung und umgekehrt gehört zu jeder kontinuierlichen Symmetrie der Wirkung ein Erhaltungssatz.

Besitzt das betrachtete physikalische System genügend viele Erhaltungsgrößen, so lässt sich die zeitliche Entwicklung durch Integrale angeben.

Erhaltungsgrößen schränken die denkbare Bewegung des physikalischen Systems ein. Beispielsweise folgt aus der Energie- und Impulserhaltung bei der Compton-Streuung, wie die Energie des gestreuten Photons mit seinem Streuwinkel zusammenhängt und (abhängig vom Streuwinkel des Photons, der nicht festgelegt wird) mit welcher Energie und in welche Richtung sich das ursprünglich ruhende Elektron nach der Streuung bewegt.

Viele Erhaltungsgrößen, beispielsweise der Gesamtimpuls, sind additiv. In Zwei- und Mehrteilchensystemen ist der Wert der additiven Erhaltungsgröße die Summe der Einzelwerte. Der Gesamtimpuls, beispielsweise, ist die Summe der einzelnen Impulse. Diese scheinbare Selbstverständlichkeit gilt nur für Teilchen, die nicht (mehr) wechselwirken. Während der Wechselwirkung können Felder Energie und Impuls aufnehmen und an andere Teilchen übergeben.

Beispiele

  • Energieerhaltung: Die Gesamtenergie bleibt konstant (zugehörige Symmetrie: die physikalischen Abläufe hängen nicht von der Wahl des Zeitnullpunktes ab, Homogenität der Zeit).
  • Impulserhaltung: Die Vektor-Summe aller Impulse bleibt konstant (zugehörige Symmetrie: Die physikalischen Abläufe hängen nicht von der Wahl des Ursprungs ab, Homogenität des Raumes).
  • Drehimpulserhaltung: Die Summe aller Drehimpulse bleibt konstant (zugehörige Symmetrie: Die physikalischen Abläufe hängen nicht von der Wahl der Bezugsrichtungen ab, Isotropie des Raumes).
  • Ladungserhaltung: Die (elektrische, schwache, Farb-) Ladung bleibt konstant (zugehörige Symmetrie: Die Phase des geladenen Teilchens kann beliebig gewählt werden). Ist eine Ladung in einem Gebiet als Integral einer Ladungsdichte \rho(t,\mathbf{x}) über dieses Gebiet gegeben, so ist sie eine Erhaltungsgröße, wenn sie zusammen mit einer Stromdichte \mathbf{j}(t,\mathbf{x}) die Kontinuitätsgleichung
\frac{\partial}{\partial t} \rho + \nabla \cdot \mathbf{j}=0
erfüllt. Dann kann sich die Ladung im Gebiet mit der Zeit nur dadurch ändern, dass Ströme durch die Oberfläche fließen.
Die Erhaltung der Baryonen- und Leptonenzahl beruht auf einer Symmetrie des Standardmodells der fundamentalen Wechselwirkungen, die in Vorschlägen für eine Große Vereinheitlichte Theorie verletzt ist. Diese vereinheitlichten Theorien sagen die Verletzung der Baryonzahlerhaltung durch den Zerfall des Protons in Leptonen voraus, jedoch mit extrem langer Halbwertszeit. Trotz intensiver Suche ist bis heute Protonenzerfall nicht beobachtet worden.
  • Massenerhaltung: Kein Erhaltungssatz im eigentlichen Sinne ist die Massenerhaltung: Bei Zerfällen von Atomkernen wird die Masse nicht erhalten. Die Masse des Ausgangsteilchens ist größer als die Summe der Massen der Tochterteilchen. Bei stabilen Teilchen hingegen ist die Masse erhalten. Da sie aber nicht von den frei wählbaren, unterschiedlichen Startwerten abhängt, ist ihre Erhaltung eine Selbstverständlichkeit. Zur Massenerhaltung in der Strömungsmechanik gibt es keine zugehörige Symmetrie, da die Gleichungen der Strömungsmechanik nicht aus einem Wirkungsprinzip stammen.

Erhaltungsgrößen und Integrabilität

Die Bewegung eines physikalischen Systems lässt sich genau dann durch Integrale angeben, wenn es gleichviele Erhaltungsgrößen wie Freiheitsgrade besitzt. Dabei müssen die zu den Erhaltungsgrößen gehörigen Symmetrietransformationen die Bedingung erfüllen, dass es nicht auf die Reihenfolge ankommt, wenn man sie hintereinander ausführt.

Im einfachsten Fall, energieerhaltende Bewegung eines Freiheitsgrades x, löst man den Energiesatz

E = \frac{1}{2}\, m\, v^2 + V(x)

nach der Geschwindigkeit auf

v = \frac{\mathrm{d}x}{\mathrm{d}t}= \pm \sqrt{\frac{2}{m}\,(E-V)}\,.

Die Ableitung der Umkehrfunktion t(x), die angibt, zu welcher Zeit das Teilchen den Ort x durchläuft, ist der Kehrwert,

\frac{\mathrm{d}t}{\mathrm{d}x}= \pm \left(\sqrt{\frac{2}{m}(E-V)}\right)^{-1}\,.

Integriert man diese Gleichung über x von einer unteren Grenze x0 bis zu einer frei wählbaren oberen Grenze \bar{x}, so ergibt sich

\int_{x_0}^{\bar{x}}\mathrm{d}x \frac{\mathrm{d}t}{\mathrm{d}x}= 
t(\bar{x})-t(x_0) = \pm \int_{x_0}^{\bar{x}}\mathrm{d}x\left(\sqrt{\frac{2}{m}(E-V(x))}\right)^{-1}\,.

Es liegt also die Umkehrfunktion t(\bar{x}) als Funktion der oberen Grenze eines Integrals über die gegebene Funktion \left(\sqrt{\frac{2}{m}(E-V(x))}\right)^{-1} fest. Dabei ist die Startzeit t(x0) und die anfängliche Energie E frei wählbar.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhaltungsgröße — Erhaltungsgröße,   eine physikalische Größe, die in abgeschlossenen Systemen bei jeder zeitlichen Änderung des Systemzustandes zeitlich konstant bleibt. Änderungen der Erhaltungsgröße in einem Teilsystem werden durch insgesamt entgegengesetzt… …   Universal-Lexikon

  • Noether Theorem — Das Noether Theorem verknüpft elementare physikalische Begriffe wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, der Invarianz der Wirkung unter Symmetrietransformationen. Es wurde 1918 von Emmy Noether formuliert: Zu jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Noethersches Theorem — Das Noether Theorem verknüpft elementare physikalische Begriffe wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, der Invarianz der Wirkung unter Symmetrietransformationen. Es wurde 1918 von Emmy Noether formuliert: Zu jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Noethertheorem — Das Noether Theorem verknüpft elementare physikalische Begriffe wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, der Invarianz der Wirkung unter Symmetrietransformationen. Es wurde 1918 von Emmy Noether formuliert: Zu jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Noether-Theorem — Das Noether Theorem (formuliert 1918 von Emmy Noether) verknüpft elementare physikalische Begriffe wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, der Invarianz der Wirkung unter Symmetrietransformationen: Zu jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Symmetrieelement — Wirken Transformationen invertierbar auf Objekte, beispielsweise Drehungen oder Spiegelungen auf die Punkte in einer Ebene, dann sind sie eine Symmetrie jedes Objekts, das sie dabei unverändert lassen. Beispielsweise sind Drehungen Symmetrien von …   Deutsch Wikipedia

  • Symmetrieoperation — Wirken Transformationen invertierbar auf Objekte, beispielsweise Drehungen oder Spiegelungen auf die Punkte in einer Ebene, dann sind sie eine Symmetrie jedes Objekts, das sie dabei unverändert lassen. Beispielsweise sind Drehungen Symmetrien von …   Deutsch Wikipedia

  • Statistische Physik — Die Statistische Physik beschäftigt sich mit der Beschreibung von Naturphänomenen, bei denen zwar eine große Anzahl an Teilsystemen (z. B. Teilchen) beteiligt ist, aber nur Aussagen über die Gesamtheit interessieren oder grundsätzlich nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivalenz von Masse und Energie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • E=mc2 — „Relativitätstheorie“, sechste und letzte Skulptur beim Berliner Walk of Ideas zur FIFA Fußball Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist die Erkenntnis der relativistischen Physik, dass die Energie ERuhe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”