Erich Colberg

Erich Colberg

Erich Colberg (* 21. März 1901 in Gelsenkirchen; † 27. November 1966 in Harber) war ein Lehrer und Pionier des deutschen Schulspiels.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erich Colberg wurde am 21. März 1901 in Gelsenkirchen geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er bis 1916 im Elternhaus in Greifenberg in Pommern. Um Lehrer zu werden, besuchte er anschließend die Präparandenanstalt in Dramburg und dann das Lehrerseminar in Cammin. Von 1922 bis 1927 arbeitete er zunächst als Angestellter bei Finanzämtern, bei der Stadtkasse in Greifenberg und als Buchhalter. Seit 1928 arbeitete als dann als Lehrer in den pommerschen Orten Plöwen (Kreis Randow), Odermünde, Pölitz, Finkenwalde und zuletzt in Altdamm. Von 1942 bis 1945 war er Soldat.

Da nach dem Zweiten Weltkrieg Hinterpommern an Polen kam, musste Colberg in den Westen gehen. Er wurde 1946 Schulleiter in Harber (Landkreis Soltau). Dort starb er am 27. November 1966.

Leistungen

Erich Colberg war ein Pionier des Schulspiels, also des Theaterspiels in der Schule und durch Schüler. Er veröffentlichte unzählige Textbücher mit Titeln wie König Winter. Ein Spiel für lustige große Jungen (1931) und Der Prinz im blauen Mantel. Ein fröhliches Mädchenspiel (1950), aber auch Texte mit Zeitbezug wie Die geheimnisvollen Tankstellen. Spiel zum Vierjahresplan (1937) oder mit Bezug zum Christentum wie Die letzte Zuflucht. Ein Spiel christlicher Gemeinschaft (1955).

Die von Erich Colberg begründete Reihe von Textbüchern Die Schulreihe erschien bis in die 1980er Jahre.

Literatur

  • Der Pommer Erich Colberg. „Der Pionier des deutschen Schulspiels“. In: Pommersche Saat. Heft 3/1961. Neudruck 1985, S. 791-794.
  • Karl Dorpus: Erich Colberg, der Pionier des deutschen Schulspiels. Zum 60. Geburtstag am 21. März 1961. Deutscher Laienspiel-Verlag, Weinheim/Bergstraße 1961.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Colberg — ist der Familienname folgender Personen: August Colberg (1829–1868), deutscher Pathologe und Hochschullehrer Dorothee Colberg Tjadens (1922–2004), deutsche Keramikerin und Politikerin (SPD) Ehregott Daniel Colberg (1659–1698), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Maschke — (* 2. März 1900 in Berlin; † 11. Februar 1982 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte. Er lehrte zuletzt an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Curt Loeffelholz von Colberg — Curt Freiherr Loeffelholz von Colberg (* 27. September 1874 in Ansbach; † 1. April 1945 in Marquartstein) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Nach dem Besuch der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Col — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Harber (Kr. Soltau) — Harber ist ein Ortsteil der Stadt Soltau im Landkreis Soltau Fallingbostel in Niedersachsen. Die Ortschaft hat 1.291 Einwohner (Stand: 2003[1]) und ist damit der größte Ortsteil Soltaus. Zu Harber gehören ebenfalls die Weiler Abelbeck, Harber… …   Deutsch Wikipedia

  • Stralsunder Straßennamen/C — Dies ist ein Verzeichnis der Straßennamen der Hansestadt Stralsund. Das Verzeichnis nennt den Namen der Straße und (in Klammern) den Ortsteil. Dazu wird eine Erläuterung (Jahr der Benennung, Grund) zum Straßennamen gegeben. Wegen der großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Haug — (* 6. März 1900 in Stuttgart; † 7. März 1986 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Pädagoge und Mitbegründer der „Schwäbischen Lehrergilde“ (heute: Lehrergilde Freier Pädagogischer Arbeitskreis). Leben Die Jugendbewegung nach dem Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Soltau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Harber (Soltau) — Harber ist ein Ortsteil der Stadt Soltau im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen. Die Ortschaft hat 1.291 Einwohner (Stand: 2003[1]) und ist damit der größte Ortsteil Soltaus. Zu Harber gehören ebenfalls die Weiler Abelbeck, Harber Moor,… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Heyse — Paul Heyse, ca. 1860 Heyse Portrait von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”