Erich Gloeden

Erich Gloeden

Erich Gloeden (geborener Loevy , * 23. August 1888 in Berlin; † 30. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Architekt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erich Gloeden war der zweite Sohn des bekannten Berliner Bronzegießereibesitzers Siegfried Loevy. Er studierte Architektur und promovierte 1915 an der TH Dresden mit dem Thema Die Grundlagen zum Schaffen Carl Friedrich Schinkels. Um 1918 seinen jüdischen Nachnamen ablegen zu können, ließ sich der getaufte Erich Loevy im Alter von 30 Jahren von Bernhard Gloeden adoptieren. Bernhard Gloeden war ein mit seinen Eltern befreundeter Lehrer.

1938 heiratete Gloeden die Juristin Elisabeth Charlotte Kuznitzky. Den Zweiten Weltkrieg erlebte der Architekt in der Organisation Todt und erfuhr dort durch seine Tätigkeiten in Polen schon Ende 1942 vom Holocaust.

Gloeden half zusammen mit seiner Ehefrau einer Vielzahl von Juden im Untergrund zu leben. Auf Empfehlung von Hans Ludwig Sierks gewährte er am 29. Juli 1944 dem General der Artillerie Fritz Lindemann, einem Hauptbeteiligten des Attentats vom 20. Juli 1944, bei dessen Flucht vor der Gestapo Unterschlupf. Zuerst glaubte Gloeden, dass es sich um einen Juden handelte, da Lindemann sich mit dem Namen Exner vorstellte. Lindemann lebte fünf Wochen in einem Nebenhaus der Charlottenburger Wohnung der Familie Gloeden, Kastanienallee 23. Am 3. September wurde die Wohnung von der Gestapo gestürmt und Fritz Lindemann sowie Erich Gloeden, seine Ehefrau und die dort wohnende Schwiegermutter Elisabeth Kuznitzky verhaftet.

Am 27. November 1944 wurde er vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz von Roland Freisler zum Tod verurteilt, wie auch seine Frau und seine Schwiegermutter. Das Urteil wurde am 30. November in Plötzensee durch Enthauptung vollstreckt.

Erinnerung

In der Nähe der Hinrichtungsstätte Plötzensee wurde 1963 der Gloedenpfad nach Elisabeth (und Erich) Gloeden benannt.[1][2]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gloedenpfad. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  2. Die formale Widmung erfolgte 1963 nur nach Elisabeth Gloeden. Später stellte der Bezirk fest, dass man eigentlich – wie bei der Haeftenzeile – beide Familienmitglieder ehren wollte. In Publikationen des Bezirksamtes aus den 1970er/1980er Jahren werden beide Eheleute genannt. Ein formaler Beschluss durch die BVV ist dazu aber anscheinend nicht erfolgt. Der im Abstand von zwei Minuten ermordete Ehemann wie auch die Mutter sollen jedoch in das Gedenken inbegriffen sein.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gloeden — ist der Familienname folgender Personen: Elisabeth Charlotte Gloeden (1903–1944), Kämpferin im Widerstand gegen das Dritte Reich Erich Gloeden (1888–1944), deutscher Architekt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Wilhelm von… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Charlotte Gloeden — (genannt Lilo Gloeden, geborene Kuznitzky, * 9. Dezember 1903 in Köln; † 30. November 1944 in Berlin Plötzensee) war eine deutsche Juristin und im Widerstand gegen das NS Regime. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erinnerung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Kusnitzky — Elisabeth Kuznitzky (* 22. Januar 1878; † 30. November 1944 in Berlin Plötzensee) war am aktiven Widerstand gegen das Dritte Reich beteiligt. Lebenslauf Elisabeth Kuznitzky (geb. Liliencron) war mit dem jüdischen Sanitätsrat Kuznitzky verheiratet …   Deutsch Wikipedia

  • Kuznitzky — Elisabeth Kuznitzky (* 22. Januar 1878; † 30. November 1944 in Berlin Plötzensee) war am aktiven Widerstand gegen das Dritte Reich beteiligt. Lebenslauf Elisabeth Kuznitzky (geb. Liliencron) war mit dem jüdischen Sanitätsrat Kuznitzky verheiratet …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Lindemann — (* 11. April 1894 in Charlottenburg; † 22. September 1944 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Offizier (zuletzt General der Artillerie) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung und Erster …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 — Würdigung der Widerstandskämpfer: Block 3 der Deutschen Bundespost von 1964 zum 20. Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler Die Liste der Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 umfasst die Beteiligten, Mitwisser und Fluchthelfer beim gescheiterten… …   Deutsch Wikipedia

  • Plötzenseer Blutnächte — Innenhof mit Gedenkwand Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin Plötzensee.[1] Sie befindet sich am Rande der heutigen Justizvollzugsanstalt Plötzensee in Berlin Plötzensee und wurde 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Strafanstalt Plötzensee — Innenhof mit Gedenkwand Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin Plötzensee.[1] Sie befindet sich am Rande der heutigen Justizvollzugsanstalt Plötzensee in Berlin Plötzensee und wurde 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Strafgefängnis Berlin-Plötzensee — Innenhof mit Gedenkwand Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin Plötzensee.[1] Sie befindet sich am Rande der heutigen Justizvollzugsanstalt Plötzensee in Berlin Plötzensee und wurde 1952 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”