- Ernestiner
-
Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner. Der Name leitet sich vom Stammvater der Linie Kurfürst Ernst von Sachsen her.
Inhaltsverzeichnis
Die Entstehung der ernestinischen Linie der Wettiner
Ernst und Albrecht von Sachsen, die beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich II. (1412–1464) regierten ihr väterliches Erbe zunächst lange gemeinsam, wobei Ernst als der Ältere die Kurfürstenwürde besaß. 1485 nahmen die beiden Brüder die Teilung ihrer Länder vor (Leipziger Teilung). Albrecht und seine Nachkommen erhielten ein eigenes Territorium mit Dresden als Zentrum, das sie von nun an als Herzöge von Sachsen regierten.
Während der ernestinische Kurfürst Friedrich der Weise die Reformation unterstützte, versuchte der albertinische Herzog Georg der Bärtige diese in seinem Gebiet zu verhindern. Erst sein Bruder Heinrich der Fromme (1539–1541), welcher Georg als Herzog nachfolgte, führte die Reformation auch im albertinischen Sachsen ein.
Der Verlust der Kurwürde
Obgleich auch der Albertiner Moritz von Sachsen Protestant war, stellte er sich 1546 auf die Seite Kaiser Karls V. gegen die evangelischen Fürsten des Schmalkaldischen Bundes unter Führung seines ernestinischen Vetters Johann Friedrich. Nach der Niederlage der Protestanten im Schmalkaldischen Krieg erhielt Moritz vom Kaiser 1547 die Kurwürde und große Teile der ernestinischen Länder als Belohnung für seine Dienste. Seitdem waren die Albertiner die führende Linie des Gesamthauses Wettin. Durch den Verlust der Kurwürde und ständige Erbteilungen (und damit verbundene Zersplitterung ihres Besitzes) büßte die Ernestinische Linie seit der Mitte des 17. Jahrhunderts dauerhaft ihre machtpolitische Bedeutung im Reich ein.
Sachsen-Coburg und Gotha
Erst eine spätere Nebenlinie, die das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha regierte, erlangte im 19. Jahrhundert durch ihre Heiratspolitik internationale Bedeutung, als Mitglieder des Hauses gleich auf eine Reihe europäischer Throne gelangten. Heute regieren Mitglieder des Hauses noch in Belgien und Großbritannien, dort allerdings seit 1917 unter dem Namen Haus Windsor.
Nebenlinien und ernestinische Häuser
- Sachsen-Weimar
- Sachsen-Gotha
- Sachsen-Coburg
- Sachsen-Meiningen
- Sachsen-Hildburghausen
- Sachsen-Eisenach
- Sachsen-Coburg-Gotha
Wettiner Linien und Fürstentümer 1485–1918 (Graphik)
Überblick über die einzelnen durch Erbteilungen entstandenen Linien und Fürstentümer der Wettiner, seit der Bildung der Ernestiner und Albertiner Linien in der Leipziger Teilung 1485, sowie deren Vererbungen bei ihrem jeweiligen Aussterben. (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!)
Zweige der Ernestiner und Albertiner Linien seit 1485Literatur
Siehe auch
- Albertiner
- Ernestinische Teilung von 1640
- Ernestinische Herzogtümer
- Herzoglich Sachsen-Ernestinischer Hausorden
Weblinks
Kategorien:- Ernestiner
- Sächsisches Adelsgeschlecht
- Thüringer Adelsgeschlecht
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Stammtafel der Wettiner — Stammliste der Wettiner mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich I. bis Friedrich I. von Meißen 2 Von Friedrich I. (Meißen) bis Ernst von Sachsen und Albrecht III. (Sachsen) 3 … Deutsch Wikipedia
Sächsische Herzogtümer — Als Ernestinische Herzogtümer bezeichnet man eine wechselnde Zahl von kleinen Herzogtümern im heutigen Thüringen und in Oberfranken, die durch Erbteilung unter den Nachkommen des Herzogs bzw. Kurfürsten Ernst von Sachsen Wittenberg (1441–1486)… … Deutsch Wikipedia
Stammliste der Wettiner — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich I. bis Friedrich I. von Meißen 2 Von Friedrich I. (Meißen) bis Ernst von Sachsen und Albrecht III. (Sachsen) … Deutsch Wikipedia
Wettiner — Die Burg Wettin. Die Wettiner sind ein deutsches Uradelsgeschlecht, dem eine besondere Bedeutung für die Landesgeschichte heutiger deutscher Länder wie Sachsen, Thüringen, Sachsen Anhalt und Bayern zukommt. Ihren Namen leitet die Dynastie von der … Deutsch Wikipedia
Ernestinische Herzogtümer — Als Ernestinische Herzogtümer bezeichnet man eine wechselnde Zahl von kleinen Herzogtümern im heutigen Thüringen und in Oberfranken, die durch Erbteilung unter den Nachkommen des Herzogs bzw. Kurfürsten Ernst von Sachsen Wittenberg (1441–1486)… … Deutsch Wikipedia
DE-TH — Freistaat Thüringen … Deutsch Wikipedia
Freistaat Thüringen — Freistaat Thüringen … Deutsch Wikipedia
Haus Wettin — Wappen der Wettiner (albertinische Linie) Die Wettiner waren eine im Mannesstamm aus dem altsächsischen Uradel stammende Dynastie deutscher Markgrafen, Kurfürsten und Könige und regierten das Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen (Obersachsen) … Deutsch Wikipedia
Herzogtum Sachsen-Weimar — Das Herzogtum Sachsen Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (vgl. Ernestinische Herzogtümer). Die Haupt und… … Deutsch Wikipedia
Sachsen-Weimar — Das Herzogtum Sachsen Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer). Die Haupt und… … Deutsch Wikipedia