Ernst Dammann

Ernst Dammann

Ernst Dammann (* 6. Mai 1904 in Pinneberg, Holstein; † 12. Juli 2003 ebenda) war ein deutscher Afrikanist und Religionshistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dammann besuchte das Christianeum in Altona, studierte Theologie und Afrikanistik u.a. 1924/1925 an der Universität Hamburg, promovierte 1929 und wurde 1930 ordiniert. Im gleichen Jahr fand er eine Anstellung als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am „Seminar für Afrikanische und Südsee-Sprachen“ (heute „Abteilung für Afrikanistik und Äthiopistik“ im „Asien-Afrika-Institut“) an der Universität Hamburg, das von Carl Meinhof geleitet wurde.

1931 trat Dammann in die NSDAP ein[1]. Von 1933 bis 1936 ging er als Missionar nach Tanga (Tansania) (damals: Tanganyika). Hier war er seit 1933 zudem Landesgruppenleiter der Auslandsorganisation der NSDAP.

Nach seiner Rückkehr aus Afrika folgte seine Habilitation für afrikanische Sprachen an der Universität Hamburg und während des Dritten Reichs arbeitete er dort wieder an seiner früheren Arbeitsstätte, dem „Seminar für Afrikanische und Südsee-Sprachen“.

Von 1943 bis 1946 war er in amerikanischer Kriegsgefangenschaft Lagerpfarrer in Fort Sam Houston in den USA. Von 1946 bis 1948 war er Lehrer, dann Leiter der theologischen Schule für deutsche Kriegsgefangene in Norton (England). 1949 wurde er außerplanmäßiger Professor an der Universität Hamburg.

Seit 1957 war er Professor mit Lehrstuhl für Afrikanistik an der Humboldt-Universität in Berlin, gleichzeitig Lehrbeauftragter für Afrikanistik an der Universität Leipzig. Von 1962 bis 1972 war Dammann ordentlicher Professor für Religionsgeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät und Lehrbeauftragter für Afrikanistik an der Philipps-Universität zu Marburg.

Im Jahr 1972 emeritiert, nahm Dammann dennoch weiterhin seinen Lehrauftrag an der Universität Marburg wahr. Sein Nachfolger wurde Herrmann Jungraithmayr. Der Lehrstuhl befindet sich heute an der Universität Frankfurt am Main und wurde zwischenzeitlich zu einem Institut ausgebaut.

Seit 1977 war er außerdem Gastdozent für Missionswissenschaft bzw. Religionsgeschichte an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel.

Dammann besuchte mehrmals Südwestafrika, wo er sich mit sprachwissenschaftlichen Studien über das Ndonga, Kwangali und Herero beschäftigte. Er war Leiter der Religionskundlichen Sammlung und Ephorus der Hessischen Stipendiatenanstalt.

Literatur

  • Autorenverzeichnis, in: „Namibiana“, Heft 11, SWA Wissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg.), Windhoek 1987, ISSN 0259-2010
  • Hilke Meyer-Bahlburg, Ekkehard Wolff: Afrikanische Sprachen in Forschung und Lehre. 75 Jahre Afrikanistik in Hamburg (1909-1984), Dietrich Reimer Verlag, Berlin/Hamburg 1986; ISBN 3-496-00828-8
  • Ernst Klee: Personenlexikon des Dritten Reiches. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2003; ISBN 3-10-039309-0
  • Eckart Krause: Hochschulalltag im Dritten Reich. Die Hamburger Universität von 1933-45; Berlin 1991

Einzelnachweise

  1. am 1. August 1931, Mitgliedsnr. 609 464, H.Meyer-Bahlburg/E.Wolff: Afrikanische Sprachen in Forschung und Lehre, S. 60

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dammann — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Dammann (* 1939), deutscher Politiker (NPD) Anna Dammann (1912–1993), deutsche Schauspielerin Arnold Dammann (* 1948), deutscher Schauspieler Clemens Dammann (1885–1965), deutscher Politiker (CDU)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich Hector Falcke — (* 16. September 1751 in Darmstadt; † 27. Februar 1809 in Hannover) war ein Bürgermeister von Hannover. Sein Vater war Johann Philipp Conrad Falcke. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Georg Sonnin — Ernst Georg Sonnin, postumes Porträt von Johann Marcus David (1802) Ernst Georg Sonnin (* 10. Juni 1713 in Quitzow bei Perleberg; † 8. Juli 1794 in Hamburg) war ein bedeutender Ingenieur und Architekt im Zeitalter der Aufklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Dammann — Dạmmann,   Ernst, Afrikanist und Religionshistoriker, * Pinneberg 6. 5. 1904; Professor in Hamburg, Berlin und Marburg, verfasste zahlreiche Arbeiten zur vergleichenden Bantuistik und gab Werke der Suahelidichtung sowie oral tradierte Chroniken …   Universal-Lexikon

  • Hans Dammann — Grabmalsskulptur Aux Morts auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1904 Hans Dammann (* 16. Juni 1867 in Proskau, Kreis Oppeln, Schlesien; † 15. Juni 1942 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Da–Dam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Bekannte Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Bekannte Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Christianeum Hamburg — Christianeum, Hamburg. (Neubau 1972, Architekt: Arne Jacobsen) Das Christianeum, gegründet 1738 im damals holsteinischen Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg Othmarschen. Es ist seit 1744 nach dem dänischen König… …   Deutsch Wikipedia

  • In fine laus — Christianeum, Hamburg. (Neubau 1972, Architekt: Arne Jacobsen) Das Christianeum, gegründet 1738 im damals holsteinischen Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg Othmarschen. Es ist seit 1744 nach dem dänischen König… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”