- Ernst I. (Schwaben)
-
Ernst I. (* vor 994; † 31. Mai 1015) aus dem Haus der Babenberger war Herzog von Schwaben von 1012 bis zu seinem Tod.
Er war ein jüngerer Sohn des Markgrafen Leopold I. der Marcha Orientalis (Ostarrichi, das spätere Österreich), dem Kaiser Heinrich II. 1012, nach dem Tod des letzten Konradiner-Herzogs Hermann III., das Herzogtum zu Lehen gab. Ernst legitimierte seine Ernennung kurz darauf durch die Hochzeit mit Gisela, der Schwester seines Vorgängers, die ihm zwei Söhne schenkte, Ernst II. und Hermann IV., die nacheinander seine Nachfolger wurden.
Am 31. Mai 1015, dem Pfingstdienstag, wurde Ernst auf der Jagd vom Pfeilschuss eines seiner Gefolgsleute getroffen und tödlich verwundet. Er wurde in Würzburg beerdigt. Nach seinem Tode übertrug Kaiser Heinrich II. das Herzogtum an seinen ältesten Sohn Ernst.
Quellen
- Thietmar von Merseburg: Chronik, übersetzt von Werner Trillmich (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 9) Darmstadt 1957.
Literatur
- Theodor Henner: Ernst I., Herzog von Schwaben. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 318 f.
Vorgänger Amt Nachfolger Hermann III. Herzog von Schwaben
1012–1015Ernst II. Kategorien:- Herzog (Schwaben)
- Babenberger
- Deutscher
- Geboren im 10. Jahrhundert
- Gestorben 1015
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Ernst II. (Schwaben) — Ernst II. (* um 1010; † 17. August 1030 bei Burg Falkenstein auf der Baar im Schwarzwald) aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger war von 1015 bis 1030 Herzog von Schwaben. Er war der ältere Sohn des Herzogs Ernst I. und der Gisela von Schwaben,… … Deutsch Wikipedia
Ernst August — Ernst hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Ernst I. 2 Ernst II. 3 Ernst III. 4 Ernst IV. 5 Ernst... 6 Kirchliche Her … Deutsch Wikipedia
Ernst August I. — Ernst hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Ernst I. 2 Ernst II. 3 Ernst III. 4 Ernst IV. 5 Ernst... 6 Kirchliche Her … Deutsch Wikipedia
Ernst August II. — Ernst hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Ernst I. 2 Ernst II. 3 Ernst III. 4 Ernst IV. 5 Ernst... 6 Kirchliche Her … Deutsch Wikipedia
Ernst I. — Ernst hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Ernst I. 2 Ernst II. 3 Ernst III. 4 Ernst IV. 5 Ernst... 6 Kirchliche Her … Deutsch Wikipedia
Ernst II. — Ernst hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Ernst I. 2 Ernst II. 3 Ernst III. 4 Ernst IV. 5 Ernst... 6 Kirchliche Her … Deutsch Wikipedia
Schwaben (Herzogtum) — Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Das Herzogtum Schwaben (lat. Suevia oder Alamannia) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines von fünf Stammesherzogtümern im ostfränkischen Reich. Es umfasste mehr als den… … Deutsch Wikipedia
Ernst Lehner — (* 7. November 1912 in Augsburg; † 10. Januar 1986 in Aschaffenburg) war ein deutscher Fußballspieler, der in den 1930er Jahren für Schwaben Augsburg und während des Zweiten Weltkrieges für Blau Weiß 1890 Berlin aktiv war. Der Stürmer absolvierte … Deutsch Wikipedia
Ernst [1] — Ernst (althochd. Eruust, ursprünglich »Kämpfer«), Name zahlreicher deutscher Fürsten: [Anhalt.] 1) Fürst von Anhalt Bernburg, geb. 19. Mai 1608 in Amberg, gest. 3. Dez. 1632, dritter Sohn Christians I., bereiste 1621 mit seinem Vater Schweden, wo … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ernst (Glockengießerfamilie) — Ernst ist der Name mehrer Familien, die im (erweiterten) süddeutschen Raum jeweils in mehreren Generationen Metall und Glockengießer tätig waren. Die eine davon betrieb Metall und Glockengießereien unter anderem in Lindau (Bodensee), Memmingen… … Deutsch Wikipedia