Ernst Schwarz (Germanist)

Ernst Schwarz (Germanist)

Ernst Schwarz (* 19. Juni 1895 in Haida, Böhmen; † 14. April 1983 in Buckenhof bei Erlangen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Historiker.

Den Schwerpunkt seiner Forschung bildet die Untersuchung der Interferenzen zwischen Deutschen und Slawen in den Sudetengebieten von Beginn der Siedlungstätigkeit bis zur Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst Schwarz war der Sohn des Glasexporteurs Franz Schwarz. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Böhmisch Leipa immatrikulierte er sich 1914 für die Studienfächer Deutsch, Geschichte und Geographie an der Deutschen Universität in Prag. Schon im folgenden Jahr wurde er einberufen und nahm in der österreichischen Armee am Ersten Weltkrieg teil.

Nach dem Krieg nahm er sein Studium wieder auf und promovierte im Jahre 1920. Noch im gleichen Jahr absolvierte er die Staatsprüfung für Deutsch, Geschichte und Geographie. Zunächst arbeitete er als Lehrer an der Staatlichen Lehrerbildungsanstalt in Komotau.

1921 erhielt er eine Anstellung als Professor an der Handelsakademie in Gablonz an der Neiße. Da er seine Berufung für die Wissenschaft erkannt hatte, habilitierte er sich 1923 an der Karls-Universität in Prag für das Fach Deutsche Philologie. Im Jahr 1930 wurde er außerordentlicher Professor, 1935 dann ordentlicher Professor der Älteren deutschen Sprache und Literatur an der Karls-Universität in Prag.

Nach seinem Eintritt in die NSDAP[1] war er in den Jahren 1939 bis 1941 Dekan der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität in Prag. In seiner Prager Zeit war er Mitglied der Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft Kunst und Literatur in Böhmen in Prag, die ab 1941 den Titel Deutsche Akademie der Wissenschaften in Prag trug. In mehreren Kommissionen der Akademie fungierte er als Obmann, nämlich in den Kommissionen für die Flurnamenforschung, für das Sudetendeutsche Mundartwörterbuch und für Alte Inschriften des Sudetenlandes. Darüber hinaus war er ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien in Breslau, sowie von 1939 bis 1945 Mitherausgeber der Zeitschrift für Sudetendeutsche Geschichte.

Nach seiner Vertreibung aus der Tschechoslowakei im Jahre 1945 arbeitete er als Volksschullehrer und Studienrat in Pirna sowie als Lehrbeauftragter der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Regensburg.

Von 1955 bis 1963 war er ordentlicher Professor für germanische und deutsche Philologie an der Universität Erlangen. Hier begründet er die sogenannte Erlanger Schule der landschaftlichen Namenkunde und Dialektologie. Daneben war er Mitvorstand des Instituts für fränkische Landesforschung, Mitglied des Herder-Forschungsrates, der Kommission für Mundartforschung und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Mitbegründer des Collegium Carolinum in München. Im Auftrag der Kommission für bayerische Landesgeschichte übernahm der die Betreuung der Historischen Ortsnamenbücher.

1960 wurde ihm der Bayerische Verdienstorden verliehen, und 1970 wurde er mit dem Georg-Dehio-Preis für Kultur- und Geistesgeschichte ausgezeichnet.

Werke (Auswahl)

Monographien und Herausgeberschaft

  • Die Ortsnamen des östlichen Oberösterreich (Dissertation 1920)
  • Unsere Mundart. Reichenberg o. J. (um 1927)
  • Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. 1. Auflage 1931, 2. Auflage München 1961
  • Sudetendeutsche Sprachräume. 1. Auflage 1935, 2. Auflage München 1962
  • Sudetendeutsches Flurnamenbuch, Hrsg. i. A. der Kommission f. Sudetendeutsche Flurnamenforschung von Ernst Schwarz. Bände 1 (1935) - 4 (1941), Reichenberg.
  • Die volksgeschichtlichen Grundlagen der Iglauer Volksinsel. Prag 1943
  • Deutsche Namenforschung. 2 Bände, Band 1: Ruf- und Familiennamen. Göttingen 1949/1950
  • Deutsche Mundartforschung. 2 Bände, Göttingen 1950/51
  • Deutsche und Germanische Philologie. Heidelberg 1951
  • Goten, Nordgermanen, Angelsachsen. Studien zur Ausgliederung der germ. Sprachen. Bern, München 1951
  • Sudetendeutsches Wörterbuch, Wörterbuch der deutschen Mundarten in Böhmen und Mährisch-Schlesien. (in Lieferungen); begr. von Ernst Schwarz, betreut von Franz J, Beranek; hrsg. im Auftrag des Collegium Carolinum von Heinz Engels; Oldenbourg Verlag München
  • Germanische Stammeskunde, 5. Reihe : Handbücher und Gesamtdarstellung zur Literatur - und Kulturgeschichte. Heidelberg 1956, Nachdruck 2010: ISBN 978-3-938586-10-5
  • Sudetendeutsche Familiennamen aus vorhussitischer Zeit. 1957
  • Die Herkunft der Siebenbürger und Zipser Sachsen, Ostmitteldeutsche, Rheinländer im Spiegel der Mundarten. München 1957
  • Sudetendeutscher Wortatlas. 3 Bände. München 1954-1958
  • Atlas zur Geschichte der Deutschen Ostsiedlung. Bielefeld, Hannover, Berlin 1958
  • Sprache und Siedlung in Nordostbayern. (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 4). Nürnberg 1960
  • Volkstumsgeschichte der Sudetenländer. 4 Bände, Band 1: Böhmen, Band 2: Mähren-Schlesien. 1961-1965
  • Volkstumsgeschichte der Sudetenländer. 2 Bände, 1965/66
  • Germanische Stammeskunde zwischen den Wissenschaften. Hrsg. v. Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Konstanz 1967
  • Kurze deutsche Wortgeschichte. 1. Auflage Darmstadt 1967, 2. Auflage 1982
  • Zur germanischen Stammeskunde : Aufsätze zum neuen Forschungsstand, hrsg. von Ernst Schwarz. Darmstadt 1972
  • Sudetendeutsche Familiennamen des 15. und 16. Jahrhunderts. München 1973
  • Probleme der Namenforschung im deutschsprachigen Raum. 1977

Zeitschriftenartikel

  • Sprachforschung und Landesgeschichte. Blätter für deutsche Landesgeschichte 99 (1963) 1-24
  • Die Naristenfrage in namenkundlicher Sicht. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 32 (1969) 397-476

Literatur

  • Jahrbuch für fränkische Landesforschung 20/21 (1960/61)
  • Bohemia Jahrbücher 6 (1965) und 16 (1975)
  • Horst Haider Munske: Nachruf auf Ernst Schwarz. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 47 (1984) 907-910. Siehe Online-Ausgabe der ZBLG

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 558.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Schwarz — ist der Name folgender Personen: Ernst Schwarz (Pfarrer) (1845–1925), evangelischer Pfarrer, 1877 Begründer des evangelischen Diakoniewerks Waiern (Kärnten) Ernst Schwarz (KPD) (1886–1958), deutscher Politiker (KPD) Ernst Schwarz (Zoologe)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz (Name) — Schwarz ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Schwarz ist ein Übername (Eigenschaftsname) nach der Haarfarbe (wie Braun, Weiß). Darüber hinaus ist er als Jüdischer Familienname Bezeichnung der Fahnenfarbe für die Stämme Joseph… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schwartz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schwarz ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Schwarz ist ein Übername (Eigenschaftsname) nach der Haarfarbe (wie Braun, Weiß). Darüber hinaus ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Norbert Wagner (Germanist) — Norbert Wagner (* 12. Februar 1929 in Straubing, Bayern) ist ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist. Er ist Universitäts Professor im Ruhestand des Instituts für Deutsche Philologie (ältere Abteilung) der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Weiss (Germanist) — Walter Weiss (* 9. Juli 1927 in Landsberg am Lech, Bayern; † 10. Oktober 2004 in Salzburg) war ein österreichischer Germanist und von 1965 bis zu seiner Emeritierung 1993 Universitätsprofessor für Neuere deutsche Sprache und Literatur am Institut …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gierach — Erich Gierach, (* 23. November 1881 in Bromberg; † 16. Dezember 1943 in München), war ein nationalsozialistischer Germanist und Vorkämpfer der völkischen sudetendeutschen Bewegung. Zusammen mit Emil Lehmann war er eine der zentralen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Universität Prag — Die Karl Ferdinands Universität war die deutsche Universität in Prag, die, ursprünglich 1348 von Karl IV. gegründet, 1654 erweitert und auch nach Ferdinand III. umbenannt, als eigenständige Institution seit der Aufteilung von 1882 bis 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Familiennamen — Ein Familienname (auch Nachname, Zuname oder amtsdeutsch einfach Name) dient als Ergänzung zum Vornamen zur besseren Unterscheidbarkeit von Personen. Im Hochdeutschen steht nach dem Vornamen und eventuellen Zwischennamen der Familienname an… …   Deutsch Wikipedia

  • Herkunftsname — Ein Familienname (auch Nachname, Zuname oder amtsdeutsch einfach Name) dient als Ergänzung zum Vornamen zur besseren Unterscheidbarkeit von Personen. Im Hochdeutschen steht nach dem Vornamen und eventuellen Zwischennamen der Familienname an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”