Ernst Wiehe

Ernst Wiehe

Johann Karl Ernst Wiehe (* 17. November 1842 in Braunschweig; † 1. August 1894 in Reichenhall) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Der aus einer Bauhandwerkerfamilie stammende Wiehe absolvierte das Realgymnasium in seiner Heimatstadt und studierte von 1858 bis 1861 am Collegium Carolinum. Er wurde Mitarbeiter des Stadtbaurats Carl Tappe, den er bei der Renovierung der mittelalterlichen Brüdernkirche unterstützte. Nach Abschluss der Ersten Staatsprüfung im Jahre 1864 ging Wiehe von 1865 bis 1866 nach Wien, um an der Akademie der bildenden Künste bei Dombaumeister Friedrich von Schmidt (1825–1891) gotische Baukunst zu studieren. Der Studienaufenthalt war prägend für seine Zuwendung zur mittelalterlichen, insbesondere gotischen Baukunst. Nach Braunschweig zurückgekehrt, legte er 1866 die Zweite Staatsprüfung ab. Im Jahre 1867 beauftragte ihn die Kreisdirektion Braunschweig mit dem Bau der Kirche in Thedinghausen.

Herzoglicher Kreisbaumeister

Von 1869 bis 1872 arbeitete Wiehe als Baukondukteur im Sekretariat der Herzoglichen Baudirektion, bevor er 1873 als Nachfolger Friedrich Maria Krahes zum Kreisbaumeister ernannt wurde. Er entwarf 1874 die neugotischen Kirchen in Rüningen und Lunsen, die als Vorbild für weitere ländliche Kirchenbauten dienten. Seit 1876 war Wiehe für die Restaurierung der ehemaligen Klosterkirchen des Landes und zuständig. So wurden unter anderem die Klosterkirche Riddagshausen und die Stiftskirche Königslutter restauriert. Im Jahre 1877 wurde Wiehe Baurat und hatte als Mitglied der Herzoglichen Baudirektion ein bedeutendes Mitspracherecht bei der einheitlichen Gestaltung der neuen Schul- und Kirchenbauten im Herzogtum Braunschweig.

Restaurierung des Braunschweiger Domes

Wiehes Lebenswerk wurde die Restaurierung des Braunschweiger Domes, die er seit 1876 in mehreren Abschnitten, teilweise gemeinsam mit August Ottmar Essenwein (1831–1892), durchführte. Die Innenausstattung wurde in romanischen Formen wiederhergestellt. Zwischen 1889 und 1891 wurden die von ihm entworfene neuromanische Sakristei und die Taufkapelle am südlichen Querarm errichtet.

Weitere Bauten in Braunschweig

Im Jahre 1883 wurde der Neubau des Marienstiftes an der Helmstedter Straße eröffnet. Das Neue Gymnasium, seit 1906 Wilhelm-Gymnasium, wurde 1885 eingeweiht. Er entwarf das Finanzbehördenhaus (heute NORD/LB) in der Dankwardstraße und die 1876 eingeweihte Herberge zur Heimat an der Juliusstraße.

Wiehe war seit 1869 mit Luise, geb. Vetterlein, verheiratet, mit der er sechs Kinder hatte. Er starb 1894 in Reichenhall.

Literatur

  • Paul Zimmermann: Johann Karl Ernst Wiehe. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 492–495.
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, S. 653-54, Hannover, 1996, ISBN 3-7752-5838-8
  • Norman-Mathias Pingel: Westermann, Hannes in: Braunschweiger Stadtlexikon, Ergänzungsband, herausgegeben im Auftrag der Stadt Braunschweig von Luitgard Camerer, Manfred R. W. Garzmann und Wolf-Dieter Schuegraf unter besonderer Mitarbeit von Norman-Mathias Pingel, S. 138-39, Braunschweig 1996, ISBN 3-926701-30-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Karl Ernst Wiehe — (* 17. November 1842 in Braunschweig; † 1. August 1894 in Reichenhall) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Herzoglicher Kreisbaumeister 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wiehe (Begriffsklärung) — Wiehe ist ein starker Bach in Niedersachsen in der Gemarkung der Gemeinde Hohne eine Stadt in Thüringen, siehe Wiehe ein deutsches Adelsgeschlecht, siehe Wiehe (Adelsgeschlecht) der Name von Johann Karl Ernst Wiehe (1842 1894), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ranke — Ernst Constantin Ranke (* 10. September 1814 in Wiehe (Unstrut); † 30. Juli 1888 in Bertrich) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Er ist der jüngere Bruder des Historikers Leopold von Ranke (1795 1886) und des Theologen Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiehe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wiehe (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Wiehe Die von Wiehe, auch Wie oder Wy, waren ein altadeliges, ehemals angesehenes thüringisches, ritterliches Burgmannengeschlecht auf der gleichnamigen Burg Wiehe. Die Herren von Wiehe sind nicht zur verwechseln mit den Grafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ernst (Deutscher Siedler) — Brief des Friedrich Ernst von 1832 mit Publikation von 1834 („The Winedale Story“, Center for American History) Johann Friedrich Ernst, geboren als Christian Friedrich Diercks (* 18. Juni 1796 auf Burg Gödens bei Neustadtgödens (heute: Sande… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst Christoph Schneider — (* 16. November 1786 in Wiehe; † 16. Mai 1856 in Breslau) war ein deutscher Klassischer Philologe, der von 1816 bis 1856 als Professor an der Universität Breslau wirkte. Leben Karl Ernst Christoph Schneider besuchte die Klosterschule Roßleben und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst Christoph Schneider — (1786 1856) est un philologue allemand. Biographie Né à Wiehe, il est professeur de littérature à Leipzig, puis de 1816 à 1856, à Breslau. Œuvres Il a donné des éditions de : La République de Platon (Leipzig, 1830 1833), Commentaires sur la… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Wie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Personen der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”