Errol Leslie Thomson Flynn

Errol Leslie Thomson Flynn
Errol Flynn, 1940

Errol Leslie Thomson Flynn (* 20. Juni 1909 in Hobart/Australien; † 14. Oktober 1959 in Vancouver/Kanada) war ein australisch-US-amerikanischer Filmschauspieler. In den 1930er und 1940er Jahren wurde er als Abenteuerheld in Filmen wie Robin Hood, König der Vagabunden und Captain Blood (dt.: Unter Piratenflagge) zu einem der bekanntesten Leinwand-Stars.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Geboren als Sohn eines renommierten Meeresbiologen in Tasmanien scheiterte der sportbegeisterte Flynn schon früh mit seinen halbherzigen Versuchen, eine akademische Ausbildung zu Ende zu bringen. Dass sowohl der Vater als auch die Mutter offen fremd gingen, prägte Flynns Einstellung zu Frauen nachhaltig.

Flynn war ein schlechter Schüler und musste mehrfach die Schule wechseln. In Sydney handelte er sich sogar Haftstrafen ein und arbeitete unter anderem als Gigolo, bevor er seine Heimat verließ. Aber nicht Hollywood war zunächst das Ziel, sondern Neuguinea, wo er sich als Goldsucher und Kupferschürfer, Wilderer und angeblich sogar als Sklavenhändler versuchte. Als er auf einer seiner abenteuerlichen Expeditionen einen Einheimischen erschoss, wurde er wegen Mordes zur Verantwortung gezogen.

Zurück in Australien geriet er durch Zufall an den Schauspielerberuf, nachdem er an einem Casting des Regisseurs Charles Chauvel teilgenommen hatte und vornehmlich auf Grund seines blendenden Aussehens sowie seiner smarten Ausstrahlung akzeptiert wurde.

1930 charterte ein Wissenschaftler Flynns alten Küstenschoner Sirocco, den er sich mit Geldern aus dem Verkauf einer Goldmine zulegte, um in Neu-Guinea Filmaufnahmen von einem Stamm von Kopfjägern zu machen. Diese Aufnahmen (darunter auch einige von Flynn) erregten zwei Jahre später die Aufmerksamkeit eines australischen Filmproduzenten.

Flynns Debüt war 1932 die Hauptrolle des Fletcher Christian in dem australischen Film In the Wake of the Bounty, einem drittklassigen Streifen, der außerhalb Australiens nie gezeigt wurde. Flynn setzte sein unstetes, abenteuerliches Leben fort und verdingte sich als Verwalter einer Tabakplantage und als freier Journalist beim Sydney Bulletin. Zunehmend unzufrieden ging er noch im selben Jahr nach England und nahm Schauspielunterricht. Er schloss sich der „Northampton Repertory Company“ an, mit der er 1934 im Malvern Festival, in Glasgow und im Londoner West End auftrat. Durch seinen zweiten Film, die britische Produktion Murder at Monte Carlo (1935) kam er in Kontakt mit Warner Bros., erhielt einen Halbjahresvertrag und eine Fahrkarte nach Hollywood.

Aus dem smarten, sportlich durchtrainierten Flynn wurde schließlich der charismatische Filmheld, der Prototyp des verwegenen Draufgängers aus den frühen Jahren Hollywoods. Er spielte vornehmlich in Abenteuer- und Piratenfilmen, und zu einem guten Teil spielte er sich dabei selbst.

Auf der Reise in die USA lernte er die französische Schauspielerin Lili Damita (1904-1994) kennen, die seine erste Frau wurde. Wegen der zahlreichen Affären von Flynn kam es zu heftigen Auseinandersetzungen, die sich in auf die Scheidung 1942 folgenden jahrelangen Prozessen um Unterhaltszahlungen fortsetzten.

Nach kleinen Nebenrollen in zwei unbedeutenden Filmen erhielt er 1935 die Hauptrolle in Captain Blood (dt.: Unter Piratenflagge), mit der ebenfalls weitgehend unbekannten Olivia de Havilland an seiner Seite[1]. Der Film wurde ein Riesenerfolg, ein Traumpaar war geboren, und Errol Flynn wurde über Nacht zum gefeierten Star. Er drehte reihenweise Kassenerfolge, etwa The Charge of the Light Brigade (dt.: Der Verrat des Surat Khan), The Adventures of Robin Hood (dt: Robin Hood, König der Vagabunden), Dodge City (dt.: Herr des wilden Westens), The Private Lives of Elizabeth and Essex (dt.: Günstling einer Königin) (mit Bette Davis) und The Sea Hawk (dt.: Der Herr der sieben Meere), immer unter der Regie von Michael Curtiz. Es kam jedoch zu immer stärkeren Spannungen zwischen Flynn und Curtiz, und 1941 begann seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur Raoul Walsh.

Walsh und Flynn drehten bis 1948 mehrere erfolgreiche Filme, darunter They Died with Their Boots On (dt.: Sein letztes Kommando), Gentleman Jim, Objective Burma! (dt.: Der Held von Burma) und Silver River (dt.: Der Herr der Silberminen).

Im Zweiten Weltkrieg fand er trotz Bemühungen keine Aufnahme in die US-Streitkräfte, da er an Tuberkulose und Malaria litt, was aber von seiner Filmfirma Warner Brothers verheimlicht wurde und in der allgemeinen patriotischen Begeisterung seinem Ruf einen Schlag versetzte. Anfang des Jahres 1943 wurde Flynn wegen Unzucht mit Minderjährigen – er soll sich mit zwei Teenagern von 17 und 15 Jahren eingelassen haben - der Prozess gemacht. Die wahre Ursache der Anklage war die Statuierung eines Exempels wegen unterlassener Schmiergeldzahlungen von Warner Brothers an Lokalpolitiker und das LAPD[2], und obwohl sich die Haltlosigkeit der Vorwürfe im Prozess zeigte, der mit einem Freispruch endete, waren sein Helden-Image und sein Selbstbewusstsein daraufhin angekratzt. Seiner Beliebtheit schadete der Prozess in den freizügigen Kriegsjahren jedoch wenig („in like Flynn“ wurde danach in den USA sprichwörtlich). Während dieser Zeit lernte er seine zweite Frau, Nora Eddington, kennen, mit der er zwei Töchter hatte, Deirdre und Rory. Gleichzeitig legte er sich in den Hügeln von Hollywood das Anwesen Mulholland House zu (7740 Mulholland Drive, 1988 abgerissen), auf dem er strikt von seinen Ehefrauen getrennt lebte und das der Schauplatz legendärer Orgien war. Mit seinem Freund David Niven war er außerdem Mitglied im Hollywood Cricket Club.

Flynns Alkohol- und Drogenkonsum verstärkte sich im Laufe der Jahre immer mehr und begann unübersehbare Spuren zu hinterlassen. Sein letzter großer Erfolg war der selbstironische Film The Adventures of Don Juan (dt.: Die Liebesabenteuer des Don Juan) unter der Regie von Vincent Sherman. Seine Ehe mit Nora Eddington wurde 1949 geschieden.

Während der Dreharbeiten zu Rocky Mountain (dt.: Herr der rauen Berge) lernte Flynn Patrice Wymore kennen. 1950 wurde sie seine dritte Ehefrau und Mutter von Tochter Arnella. Zeitweise lebte er mit ihr in Port Antonio auf Jamaika, und sie zog nach dem Tod von Flynn ganz dorthin und wurde erfolgreiche Viehzüchterin. Flynns Zeit als Star von Warner Bros. endete 1953 mit The Master of Ballantrae (dt.: Der Freibeuter). Flynn war die ihm angebotenen Mantel- und Degen- oder gar Western-Filmrollen und sein Image als „Swashbuckler“ (Aufschneider) leid.

Befreit aus seinem bisherigen ungeliebten Filmkontrakt hegte Flynn den ehrgeizigen Plan eines Wilhelm-Tell-Films unter der Regie des berühmten Kameramannes Jack Cardiff, den er zusammen mit einer Gruppe italienischer Filmmanager finanzieren wollte. Der Film sollte als erster Film überhaupt in Cinemascope gedreht werden. Schon kurze Zeit nach Drehbeginn brach die Finanzierung zusammen, und Flynn verlor sein gesamtes Vermögen. Auf seinen ausgedehnten Europareisen hatte er die Verwaltung seiner Gelder zwielichtigen Managern anvertraut, die fast sein gesamtes Vermögen durchbrachten. Zusätzlich forderte die amerikanische Steuerbehörde eine Nachzahlung von einer Million Dollar, so dass Flynn sich gezwungen sah, die USA fluchtartig mit seiner Yacht Zaca zu verlassen, auf der er in der folgenden Zeit praktisch mittel- und heimatlos lebte.

Er drehte einige Filme in England, darunter 1955 The Warriors (dt.: Der schwarze Prinz) und war der Star einer kurzlebigen Fernsehserie. 1956 konnte er in die USA zurückkehren und war gezwungen, in zweitklassigen Fernseh-Shows aufzutreten.

Ein Comeback als Charakterdarsteller gelang ihm 1957 in The Sun Also Rises (dt.: Zwischen Madrid und Paris), in dem er einen Trinker spielte – was er auch im wirklichen Leben geworden war, dazu kam der Konsum zahlreicher anderer Drogen. Diese Rolle spielte er ebenfalls in seinen nächsten beiden Filmen: Too much, Too Soon und The Roots of Heaven.

1958 versuchte Flynn wieder als Theaterschauspieler Fuß zu fassen. Sein Alkoholismus machte es ihm jedoch unmöglich, ein Stück bis zum Ende durchzustehen. Mit Beverly Aadland, seiner sechzehnjährigen Geliebten, drehte er 1959 seinen letzten Film Cuban Rebel Girls.

Am 14. Oktober 1959 erlitt Flynn einen schweren Herzanfall, als er in Vancouver sein geliebtes 120-Fuß-Segelschiff Zaca an den Millionär George Caldough verkaufen wollte, und starb kurz darauf im Apartment von Dr. George Gould (einem Onkel des Pianisten Glenn Gould), in das man ihn nach einem Schwächeanfall gebracht hatte, im Beisein von Beverly Aadland, nachdem er zuvor noch einige Partygäste mit Anekdoten unterhalten hatte. Flynn war gezeichnet von seinem jahrelangen Alkohol- und Drogenmissbrauch, seiner chronischen Malaria und anderen schweren Leiden.

Er liegt im Forest Lawn Memorial Park Cemetery in Glendale, Kalifornien, begraben.

Errol Flynn besitzt 2 Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame und zwar bei der Adresse 6654 Hollywood Blvd als Filmstar und bei der Adresse 7000 Hollywood Blvd als Fernsehstar.


Politisches Engagement

Wenig bekannt ist, dass Flynn sich sein Leben lang sehr für Politik interessierte. So war er als Reporter auf republikanischer Seite für wenige Monate 1937 im Spanischen Bürgerkrieg. Dass er auch seinen zwielichtigen österreichischen Freund Dr.Hermann Erban, den er noch aus Indonesien kannte und der insgeheim Anhänger der Nationalsozialisten war, als Fotograf mitnahm, wurde später vielen der dabei Fotografierten zum Verhängnis. Ein weiteres Beispiel ist der vom Fernsehsender arte im April 2007 als deutsch-französische Erstausstrahlung gesendete Film „Die Wahrheit über Fidel Castros Revolution“, der bis dato unbeachtet in den „Giftschränken“ Hollywoods ruhte. Flynn befand sich auf Kuba, als Fidel Castro seine Revolution in dem Inselstaat begann. Statt Kuba fluchtartig zu verlassen, beschloss Flynn, die gesellschaftliche Umwälzung auf der Insel gemeinsam mit seinem Freund, dem Regisseur Victor Pahlen, filmisch zu dokumentieren. Offensichtlich tief beeindruckt vom Idealismus und der Energie des Revolutionsführers Fidel Castro, erzählt Flynn auf sehr persönliche Weise seine Sicht auf die kubanische Geschichte. Doch Hollywood war anscheinend noch nicht bereit dafür, einen seiner großen Filmstars in dieser Weise mit einem kommunistisch geprägten Revolutionär in Übereinstimmung zu sehen. [3] Auch in seiner Autobiografie und im kanadischen Fernsehen gab er seiner Bewunderung für Castro Ausdruck, den er als seinen Freund bezeichnete.

Nachkommen

Von den Kindern und Enkeln Errol Flynns sind viele in der Showbranche oder in kreativen Berufen tätig: Sohn Sean Flynn aus der Ehe mit Lili Damita wurde Schauspieler, später ein bekannter Kriegsfotograf und ist seit 1970 in Kambodscha verschollen. Tochter Rory arbeitet als Standbild-Fotografin für den Film und ist mit einem Dokumentarfilmer verheiratet. Ihr Sohn Sean Flynn (* 1989) steht am Anfang einer Karriere als Teenie-Star und ist im Film- und Fernsehgeschäft recht gefragt. Die jüngste Tochter Arnella (1953–1998) war als Mannequin tätig; ihr Sohn Luke Flynn, Jahrgang 1976 und in den USA ein bekanntes Top-Model, tritt derzeit in die Fußstapfen des Großvaters: Auf der Basis von Flynns Memoiren arbeitet er für das australische Kino an einem Drehbuch über die frühen, abenteuerlichen Jahre von Errol Flynn vor seiner Zeit als Hollywood-Star. In dem Film verkörpert er auch seinen Großvater.

Schriften

  • My wicked, wicked ways. Aurum Press Ltd, London 2005, ISBN 1-84513-049-9 (Autobiographie, zuerst erschienen 1959 kurz nach seinem Tod)
  • Beam ends, 1937 (Roman nach seinen Erlebnissen in Neuguinea)
  • Showdown 1946

Filmografie

  • 1932: In the Wake of the Bounty
  • 1933: I Adore You (nicht erhalten)
  • 1934: Murder at Monte Carlo (nicht erhalten)
  • 1935: The Case of the Curious Bride
  • 1935: Don't Bet on Blondes
  • 1935: Unter Piratenflagge (Captain Blood)
  • 1936: Der Verrat des Surat Khan (The Charge of the Light Brigade)
  • 1937: Green Light
  • 1937: Der Prinz und der Bettelknabe (The Prince and the Pauper)
  • 1937: Another Dawn
  • 1937: Ein Kerl zum Verlieben (The Perfect Specimen)
  • 1938: Robin Hood, König der Vagabunden (The Adventures of Robin Hood)
  • 1938: Four's a Crowd
  • 1938: The Sisters
  • 1938: Dawn Patrol
  • 1939: Herr des wilden Westens (Dodge City)
  • 1939: Günstling einer Königin (The Private Lives of Elizabeth and Essex)
  • 1939: Virginia City
  • 1940: Der Herr der sieben Meere (The Sea Hawk)
  • 1940: Land der Gottlosen (Santa Fe Trail)
  • 1941: Mr. X auf Abwegen (Footsteps in the Dark)
  • 1941: Dive Bomber
  • 1941: Sein letztes Kommando (They Died with Their Boots On)
  • 1942: Desperate Journey
  • 1942: Gentleman Jim
  • 1943: Aufstand in Trollness (Edge of Darkness)
  • 1943: Thank Your Lucky Stars
  • 1943: Blutiger Schnee (Northern Pursuit)
  • 1944: Auf Ehrenwort (Uncertain Glory)
  • 1945: Der Held von Burma (Objective, Burma!)
  • 1945: San Antonio
  • 1946: Never Say Goodbye
  • 1947: Cry Wolf
  • 1947: Escape Me Never
  • 1948: Herr der Silberminen (Silver River)
  • 1948: Die Liebesabenteuer des Don Juan (Adventures of Don Juan)
  • 1949: Einfach wunderbar (It's a Great Feeling)
  • 1949: Das Schicksal der Irene Forsyte (That Forsyte Woman) als Soames Forsyte
  • 1950: Montana (Montana)
  • 1950: Kim – Geheimdienst in Indien (Kim)
  • 1950: Montana
  • 1950: Rocky Mountain
  • 1951: Hello God
  • 1951: The Adventures of Captain Fabian
  • 1952: Mara Maru
  • 1952: Gegen alle Flaggen (Against All Flags)
  • 1952: Cruise of the Zaca
  • 1953: Der Freibeuter (The Master of Ballantrae)
  • 1954: Crossed Swords
  • 1954: William Tell (unvollendet)
  • 1955: Lilacs in the Spring
  • 1955: Der schwarze Prinz (The Dark Avenger)
  • 1955: King's Rhapsody
  • 1956: Istanbul (Istanbul)
  • 1957: The Big Boodle
  • 1957: The Sun Also Rises
  • 1958: Ihr Leben war ein Skandal (Too Much, Too Soon)
  • 1958: Die Wurzeln des Himmels (The Roots of Heaven)
  • 1959: Cuban Rebel Girls
  • 1959: Cuban Story

Literatur

  • George Morris: Errol Flynn. Heyne-Verlag, München 1980, ISBN 3-453-86015-2
  • Rory Flynn The Baron of Mulholland, xlibris 2006
  • Thomas McNulty Errol Flynn: The Life and Career, McFarland & Company, Jefferson 2004, ISBN 0-7864-1750-1
  • Maria Luise Schlay, Reinhard Weber, Kathrin Zauner: "Errol Flynn - eine Bio- und Filmografie", Reinhard Weber Fachverlag für Filmliteratur, Landshut 2008 ISBN 978-3-9809390-5-8

Weblinks

Quellen

  1. Sie bestritt in einem Fernsehinterview die Gerüchte um ein Verhältnis mit Flynn während der Dreharbeiten zu Robin Hood
  2. Kenneth Anger Hollywood-Babylon, rororo. Kennzeichnend war z.B., dass die Staatsanwaltschaft ein einstimmiges Urteil der Grand Jury gegen eine Anklageerhebung überging.
  3. arte in [1]


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flynn, Errol (Leslie Thomson) — born June 20, 1909, Hobart, Tas., Austl. died Oct. 14, 1959, Vancouver, B.C., Can. Australian U.S. film actor. He sought adventure in New Guinea before turning to acting in Australia and England. In 1935 Warner Brothers brought him to Hollywood,… …   Universalium

  • Flynn, Errol (Leslie Thomson) — (20 jun. 1909, Hobart, Tas., Australia–14 oct. 1959, Vancouver, Columbia Británica, Canadá). Actor de cine australianoestadounidense. Fue un aventurero en Nueva Guinea antes de dedicarse a la actuación en Australia e Inglaterra. En 1935 la Warner …   Enciclopedia Universal

  • Errol Flynn — Saltar a navegación, búsqueda Errol Flynn Errol Flynn en 1940 Nombre real Errol Leslie Thomson Flynn Nacimiento 20 de junio de …   Wikipedia Español

  • Errol Flynn — Errol Flynn, 1940 Errol Leslie Thomson Flynn (* 20. Juni 1909 in Hobart, Australien; † 14. Oktober 1959 in Vancouver, Kanada) war ein australisch US amerikanischer Filmschauspieler. In den 1930er und 1940er Jahren wurde er als Abente …   Deutsch Wikipedia

  • Errol Flynn — Infobox actor name = Errol Flynn caption = Errol Flynn c.1940 birthname = Errol Leslie Thomson Flynn birthdate = birth date|1909|6|20|mf=y birthplace = Hobart, Tasmania, Australia deathdate = death date and age|1959|10|14|1909|06|20 deathplace =… …   Wikipedia

  • Errol Flynn — Pour les articles homonymes, voir Flynn. Errol Flynn …   Wikipédia en Français

  • Flynn, Errol — ▪ American actor in full  Errol Leslie Thomson Flynn  born June 20, 1909, Hobart, Tasmania, Australia died Oct. 14, 1959, Vancouver, British Columbia, Canada       Australian actor, celebrated during his short but colourful lifetime as the screen …   Universalium

  • Flynn, Errol — (1909 1959)    Born Errol Leslie Thomson Flynn in Hobart, Tasmania, the future movie star worked as a lifeguard, model, boxer, miner, and sailor before entering acting in London, England, in 1933. After playing roles in theater and small films in …   Historical Dictionary of the Roosevelt–Truman Era

  • Thomson — Thomson, Augusto Thomson, sir George Paget Thomson, sir Joseph John Thomson, sir William * * * (as used in expressions) Flynn, Errol (Leslie Thomson) Gunn, Thom(son William) Kelvin (of Largs), William Thomson, barón Thomson, J(ohn) Edgar Thomson… …   Enciclopedia Universal

  • Erol Flynn — Errol Flynn Pour les articles homonymes, voir Flynn. Errol Flynn Nom de naissance Errol Leslie Thomson Flynn …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”