Erschöpfungsgrundsatz

Erschöpfungsgrundsatz

Der Erschöpfungsgrundsatz besagt im Immaterialgüterrecht, dass sich ein Schutzrechtsinhaber (etwa eines Patents, einer Marke oder eines Urheberrechts) bezüglich dieses konkreten Produkts nicht mehr auf sein Schutzrecht berufen kann, sofern es einmal mit dessen Willen in Verkehr gebracht ist.

Inhaltsverzeichnis

Beispiel

Wurde ein Gegenstand, der auf einer patentierten Lehre basiert, vom Patentinhaber an einen Dritten willentlich verkauft, so darf der Dritte (nicht nur im privaten Bereich) den patentierten Gegenstand weiterverkaufen, ohne dass ihm dies der Patentinhaber gem. § 139 ff. des Patentgesetzes (PatG) in Verbindung mit § 9 PatG verbieten darf.

Hintergrund

Immaterialgüterrechte gewähren aus ökonomischer Sicht staatlich geschützte Monopolrechte. Der Rechtsinhaber hat regelmäßig viel Zeit und Geld zur Erzeugung der geschützten Information aufgebracht. Deshalb soll das Schutzrecht sicherstellen, dass er die Monopolerlöse aus dem Verkauf der patentierten Gegenstände erhält. Dieser Schutzzweck ist jedoch dann erreicht, wenn der Rechtsinhaber den Gegenstand gegen Entgelt in Verkehr gebracht hat. Seine weiteren Befugnisse an der konkreten Sache (nicht an der gesamten geschützten Information) sind damit erschöpft.

Geltungsbereich

Der Erschöpfungsgrundsatz gilt sowohl nationalstaatlich als auch im Europäischen Wirtschaftsraum.

Für die europaweite Erschöpfung ergeben sich hingegen Besonderheiten. Denn eine der Zielsetzungen der Europäischen Union ist die Verwirklichung eines einheitlichen Binnenmarktes (siehe Europäischer Binnenmarkt). Dies umfasst insbesondere die Abschaffung von handelsbeschränkenden Maßnahmen. Die (nationalen) gewerblichen Schutzrechte begründen jedoch Ausschließlichkeitsrechte, indem sie dem Inhaber eine Monopolstellung gewähren, und beschränken so faktisch den Binnenmarkt. Andererseits bieten gewerbliche Schutzrechte einen großen Anreiz zur wirtschaftlichen Fortentwicklung. Zudem würde die EU in die Eigentumsordnung der Mitgliedstaaten eingreifen, wenn sie erklären würde, dass sich die (national gewährten) Immaterialgüterrechte durch Inverkehrbringen in einem Mitgliedstaat auch in allen anderen erschöpfte. Dieses Spannungsverhältnis gilt es aufzulösen.

Rechtlicher Hintergrund: Dieses Spannungsverhältnis ergibt sich auch aus Regelungen des AEU-Vertrages (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union). In den Normen des Art. 34, 36 AEUV ist das Ziel des einheitlichen Binnenmarktes geregelt, in Art. 345 AEUV ein Gebot für die EG, nicht in die nationalstaatlichen Eigentumsordnungen einzugreifen.

Der EuGH löst dieses Spannungsverhältnis z. B., indem er festlegt, dass (nur) nicht in Maßnahmen eingegriffen werden darf, die zum Schutz des spezifischen Gegenstandes (Kern des Schutzrechts) gehören. Das Importrecht (z. B. beim Parallelimport) ist nicht Kernbestand des Schutzrechts. Daher sind Parallelimporte zulässig.

Das Schweizerische Bundesgericht hat sich im Kodak-Entscheid für die nationale Erschöpfung von Patentrechten entschieden. Für andere Immaterialgüterrechte gilt jedoch die internationale Erschöpfung.

Wichtige Entscheidungen

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebraucht-Software — Als Gebraucht Software bezeichnet man Software, die bereits verwendet wurde bzw. bei der die zugehörige Lizenz bereits ausgeübt worden ist. Überschüssige Software entsteht zum einen im Rahmen von Insolvenzen, Umstrukturierungen und dem Abbau von… …   Deutsch Wikipedia

  • First-sale doctrine — This article is about the first sale doctrine as applied to copyright. For the analogous first sale doctrine applicable to patents, see Exhaustion doctrine. The first sale doctrine is a limitation on copyright that was recognized by the Supreme… …   Wikipedia

  • Erschöpfung (Recht) — Der Begriff der Erschöpfung kommt aus dem Immaterialgüterrecht. Er besagt, dass sich ein Schutzrechtsinhaber (etwa eines Patents, einer Marke oder eines Urheberrechts) bezüglich dieses konkreten Produkts nicht mehr auf sein Schutzrecht berufen… …   Deutsch Wikipedia

  • GGPL — Das GNU Bildzeichen Die GNU General Public License (oft abgekürzt GPL) ist eine von der Free Software Foundation herausgegebene Lizenz mit Copyleft für die Lizenzierung freier Software. Sie wird zurzeit hauptsächlich in ihrer zweiten Version und… …   Deutsch Wikipedia

  • GNU GPL — Das GNU Bildzeichen Die GNU General Public License (oft abgekürzt GPL) ist eine von der Free Software Foundation herausgegebene Lizenz mit Copyleft für die Lizenzierung freier Software. Sie wird zurzeit hauptsächlich in ihrer zweiten Version und… …   Deutsch Wikipedia

  • GNU General Public Licence — Das GNU Bildzeichen Die GNU General Public License (oft abgekürzt GPL) ist eine von der Free Software Foundation herausgegebene Lizenz mit Copyleft für die Lizenzierung freier Software. Sie wird zurzeit hauptsächlich in ihrer zweiten Version und… …   Deutsch Wikipedia

  • GNU General Public License — Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • GPL — Das GNU Bildzeichen Die GNU General Public License (oft abgekürzt GPL) ist eine von der Free Software Foundation herausgegebene Lizenz mit Copyleft für die Lizenzierung freier Software. Sie wird zurzeit hauptsächlich in ihrer zweiten Version und… …   Deutsch Wikipedia

  • GPLv3 — Das GNU Bildzeichen Die GNU General Public License (oft abgekürzt GPL) ist eine von der Free Software Foundation herausgegebene Lizenz mit Copyleft für die Lizenzierung freier Software. Sie wird zurzeit hauptsächlich in ihrer zweiten Version und… …   Deutsch Wikipedia

  • General Public Licence — Das GNU Bildzeichen Die GNU General Public License (oft abgekürzt GPL) ist eine von der Free Software Foundation herausgegebene Lizenz mit Copyleft für die Lizenzierung freier Software. Sie wird zurzeit hauptsächlich in ihrer zweiten Version und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”