Erzbischof von Gran

Erzbischof von Gran

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Esztergom bzw. Gran und Primas von Ungarn:

  • Astricus (Anastasus, Astrik) (um 1000–um 1012) (könnten auch verschiedene Bischöfe sein)
  • Dominikus (um 1002)
  • Sebastian
  • Benedikt (um 1046)
  • Dersfi Dezső (um 1067)
  • Nehemias (um 1075)
  • István (um 1093)
  • Acha (um 1094)
  • Serafin (um 1095–1104)
  • Hartwick (um 1116)
  • Marcell (um 1119)
  • Felix (um 1127)
  • Makár (um 1142)
  • Kökényes (um 1146)
  • Martyrius (um 1156)
  • Lukas (um 1160)
  • Miklós (um 1181)
  • Ijob (um 1202)
  • Johann Merániai (um 1215)
  • Salánky
  • Gergely (1223–1241)
  • Mátyás Rátót (ab 1241)
  • István Báncsa (ab 1243)
  • Benedikt (ab 1254)
  • Fölöp Szentgróti (ab 1262)
  • Lodomerius (Ladomér) (1279–1298) (auch seit 1268 Bischof von Várad (Großwardein))
  • Gergely (ab 1298)
  • Mihály Bői (ab 1303)
  • Tamás (ab 1306)
  • Boleslaw von Tost (1321–1329)
  • Telegdi (ab 1330)
  • Miklós Vásári (ab 1350)
  • Miklós Keszei (ab 1358)
  • Thomas Telegdi (ab 1367)
  • Johann de Surdis (ab 1376)
  • Demeter (ab 1378)
  • János Kanizsai (1387–um 1396)
  • Georg von Hohenlohe (1418–1423) (Administrator)
  • Johann Borsnitz (ab 1420)
  • György Pálóczi (1423–1438)
  • Dénes Szécsi (Desiderius Széchy, Dionysius) (1440–1465) (auch Bischof von Neutra (1438–1439) und Bischof von Erlau)
  • Johann Vitez (János Vitéz) (1465–1472) (auch Bischof von Wardein)
  • Johann Beckenschlager (1473–1487) (auch Erzbischof von Salzburg und Eger)
  • Johann Aragoniai
  • Hippolyt Este (1487–1497)
  • Tamás Bakócz (1498–1521) (auch Bischof von Raab (1486–1491))
  • Georg Szakmary (György Szatmári) (1521–1524) (auch Bischof von Veszprém (1499–1501), Wardein (1501–1505) und Fünfkirchen)
  • László Szalkai (1524–1526) (auch Bischof von Waitzen (1513–1522) und Erlau)
  • 1543–1683 wird der Bischofssitz nach Tyrnau verlegt
  • Pál Várdai (1526–12. Oktober 1549)
  • György Martinuzzi (ab 1551)
  • Nicolaus Olaho (1553–1568) (auch Erzbischof von Eger und Bischof von Agram)
  • Anton Vrancic (17. Oktober 1569–15. Juni 1573)
  • Miklós Telegdy (1580 bis 22. April 1586)
  • Márton Pethe (1598–1605)
  • Ferenc Forgách (1607–1616)
  • Péter Pázmány, S.J. (28. Oktober 1616 bis 19. März 1637)
  • Imre Lósy (1637–1645)
  • György Lippay (1645–1667)
  • György Szelepcsényi (1667–1686)
  • Gergely VII. Széchenyi (1686–1695)
  • Leopold Karl von Kollonitsch (1695–1707)
  • Christian August von Sachsen-Zeitz (1707–1725) (auch Bischof von Raab)
  • Imre Esterházy (1725–1751)
  • Miklós Csáky (1751–1761)
  • Ferenc Barkóczy (1761–1776)
  • József Batthyány (20. Mai 1776 bis 23. Oktober 1799)
  • Karl Ambrosius von Österreich-Este (1799–1809)
  • Sándor Rudnay Divékújfalusi (17. Dezember 1819–13. September 1831)
  • József Kopácsy (1838–1849)
  • János Krstitel Scitovszky (28. September 1849–19. Oktober 1866)
  • János Simor (22. Februar 1867–23. Januar 1891)
  • Kolos Ferenc Vaszary, O. S. B. (13. Dezember 1891–1. Januar 1913)
  • János Csernoch (13. Dezember 1912–25. Juli 1927)
  • Jusztinián György Serédi, O. S. B. (30. November 1927–29. März 1945)
  • József Mindszenty (2. Oktober 1945–18. Dezember 1973)
  • László Lékai (12. Februar 1976–30. Juni 1986)
  • László Paskai, O. F. M. (3. März 1987–7. Dezember 2002)
  • Péter Erdő (seit 7. Dezember 2002)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gran — 〈n.; s, ; früher〉 Gewichtseinheit für Arzneien u. Edelmetalle; oV Grän [<lat. granum „Korn“] * * * Gran, das; [e]s, e <aber: 20 Grän, Gran> (früher): 1. [lat. granum = Korn] sehr kleines Apothekergewicht (meist etwa 65 mg): Ü er… …   Universal-Lexikon

  • Grän — 〈n.; s, ; früher〉 = Gran * * * Gran, das; [e]s, e <aber: 20 Grän, Gran> (früher): 1. [lat. granum = Korn] sehr kleines Apothekergewicht (meist etwa 65 mg): Ü er bewältigte die Aufgabe, ohne ein G. (eine Spur, ein bisschen) seiner Sicherheit …   Universal-Lexikon

  • Gran [3] — Gran (ungar. Esztergom, spr. éßter , lat. Strigonium), königl. Freistadt mit geordnetem Magistrat, Sitz des gleichnamigen Komitats (s. oben), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Wien Marchegg Budapest, G. Léva und G. Almás Füzitö, liegt am rechten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gran [1] — Gran, 1) Kreis im Verwaltungsgebiet Pesth Ofen (Ungarn), auf dem rechten Ufer der Donau; grenzt an die Kreise Pesth, Stuhlweißenburg, Veszprim, Raab u. an die Donau; gebirgig durch die Verteser Gebirgskette im SW., durch die Pilisar im NO.:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste von Titularbischöfen im Königreich Ungarn — Nach der Reformation begannen die ungarischen Könige ohne päpstliche Zustimmung auch sogenannte episcopi electi, erwählte Bischöfe, zu ernennen, die weder geweiht waren noch kirchliche Jurisdiktion besaßen. Als Titularsitze wurden Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian August von Sachsen-Zeitz — Wappen Christian August von Sachsen Zeitz, Erzbischof von Esztergom/Gran (1707 1725) Herzog Christian August von Sachsen Zeitz (* 9. Oktober 1666 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 23. August 1725 in Regensburg) war Erzbischo …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ambrosius von Österreich-Este — Karl Ambrosius von Österreich Este …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Raab — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Győr bzw. Raab: Modestus (1009–1037) Nikolaus I. (ca. 1051 ca. 1055) Hartwig Georg (1111–1118) Ambrose (1124–1125/1131) Peter I. (1134–1135) Paul (1137–1138) Zacheus (1142–1146) Izbeg (1150–ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Győr — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Győr bzw. Raab: Modestus (1009–1037) Nikolaus I. (ca. 1051 ca. 1055) Hartwig Georg (1111–1118) Ambrose (1124–1125/1131) Peter I. (1134–1135) Paul (1137–1138) Zacheus (1142–1146) Izbeg (1150–ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Karl von Kollonitsch — Kardinal Leopold Karl von Kollonitsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”