- Erzähltyp
-
Eine einfache Form ist in literaturwissenschaftlicher und volkskundlicher Hinsicht eine vor-literarische sprachliche Gattung. Wissenschaftlich kann man die verschiedenen einfachen Formen nach Sprachtypologie und Morphologie kategorisieren. Im engeren Sinn werden unter einer einfachen Form folgende Gattungen verstanden: Mythe, Sage, Legende, Märchen, Memorabile, Kasus, Witz. Der Begriff Einfache Formen geht auf André Jolles zurück, der mit seinem gleichnamigen Buch diesen Begriff in die Wissenschaft einführte.
Die einfache Form ist dabei in ihrer ursprünglichen Form von Mündlichkeit und einer so genannten Volksläufigkeit geprägt sowie von einer bestimmten Geisteshaltung. Aus einfachen Formen können sich auch Vergegenwärtigungen (bei der Sage die Saga) und eventuell „höhere“ Kunstformen herausbilden, etwa das Kunstmärchen aus dem Volksmärchen.
Siehe auch
Literatur
- André Jolles: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Halle (Saale) 1930 (Forschungsinstitut für Neuere Philologie Leipzig: Neugermanistische Abteilung; 2)
Weblinks
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Brendan der Reisende — Brendan auf See (um 1460) Brendan (* etwa 484 eventuell in Annagh oder in Fenit auf der Dingle Halbinsel im County Kerry unweit von Tralee; † 577 im Kloster Annaghdown, County Galway; lateinisch: Brendanus) war ein irischer Heiliger … Deutsch Wikipedia
Brendanus — Brendan auf See (um 1460) Brendan (* etwa 484 eventuell in Annagh oder in Fenit auf der Dingle Halbinsel im County Kerry unweit von Tralee; † 577 im Kloster Annaghdown County Galway; lateinisch: Brendanus) war ein irischer Heiliger. Leben Br … Deutsch Wikipedia
Der Bauer und der Teufel — ist ein Märchen (ATU 1030). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 189 (KHM 189) und basiert auf Ludwig Aurbachers Der Teufel und der Bauer in seinem Büchlein für die Jugend von 1834.… … Deutsch Wikipedia
Der Grabhügel — ist ein Märchen (ATU 815, 1130). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 195 (KHM 195) und basiert auf Philipp Hoffmeisters Das Mährchen vom dummen Teufel in der Zeitschrift des Vereins für… … Deutsch Wikipedia
Der junge Riese — ist ein Märchen (ATU 650A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 90 (KHM 90). In der Erstausgabe hieß es Von einem jungen Riesen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erzähltypologische Einordnung 3 Grimms Anmer … Deutsch Wikipedia
Die Sieben Schwaben — Deckblatt der Geschichte von den Sieben Schwaben , Kupferstich (1856) … Deutsch Wikipedia
Die drei Brüder — ist ein Märchen (ATU 654). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 124 (KHM 124). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Die kluge Else — ist ein Schwank (ATU 1450, 1383). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 34 (KHM 34). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Interpretation … Deutsch Wikipedia
Die sechs Schwäne — Illustration von Anne Anderson (1922) Die sechs Schwäne ist ein Märchen (ATU 451). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 49 (KHM 49). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Die sieben Schwaben — Ludwig Aurbacher: Die Abentheuer von den sieben Schwaben. Einband einer Ausgabe von 1832 Im Sieben Schwaben Museum … Deutsch Wikipedia